Als Nürnberger Immobiliengutachter beschäftige ich mich mit dem Immobilienmarktgeschehen im Stadtbezirk Westliche Außenstadt. Ich bearbeite für den Bereich Westliche Außenstadt Mietwertgutachten und Marktwertgutachten.
Inhalt dieser Seite
Der qualifizierte sowie zertifizierte Immobiliensachverständige Matthias Kirchner setzt mit seinen Immobiliengutachten professionelle Immobilienbewertung im Nürnberger Stadtbezirk Westliche Außenstadt um. Ein Verkehrswertgutachten nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, Revisionssicherheit für Berufsbetreuer oder institutionelle Immobilientransakteure erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern und letztendlich das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Mandanten des Sachverständigenbüros Matthias Kirchner erhalten eine vollumfängliche Dokumentation über den Wert, den Zustand, die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage,) nebst relevanten Anhängen.
Der Immobiliensachverständige für den Nürnberger Stadtbezirk Westliche Außenstadt analysiert die wertrelevanten Kennziffern und Marktdaten des lokalen und regionalen Immobilienmarktes im mittelfränkischen Bereich.
Die wesentlichen Kenn-Größen sind bspw. Mietpreise für Wohnflächen und Gewerbeflächen bzw. marktkonforme und nachhaltige Mietwerte, Pachtwerte für land- und forstwirtschaftliche Nutzflächen oder auch Betreiberimmobilien (Gasthöfe, Seniorenpflegeheime, Hotels, u.a..) marktorientierte Liegenschaftszinssätze, die von Gutachterausschüssen in Bayern ermittelten Bodenrichtwerte (zonal) aber auch immobilienkonjunkturelle und soziodemographische Statistikdaten. Diese Kennzahlen und Rahmendaten fließen bei der Gutachtenserstellung in die normierten Wertermittlungsverfahren, wie bspw. in das Ertragswertverfahren, das Vergleichswertverfahren, oder auch Sachwertverfahren ein. Sie als mein Mandant erhalten schlussendlich ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch (BauGB).
Der Immobiliengutachter Matthias Kirchner beschäftigt sich aber auch mit der Substanz der baulichen Anlagen.
Die bei der Immobilienwertermittlung zu beachtenden Kennzahlen sind einerseits Marktdaten des lokalen Immobilienmarktes und andererseits Substanzbetrachtungen, die entweder die Altersabschreibung direkt beeinflussen oder eigene Wertzuschläge oder Wertabschläge nach sich ziehen können. Der zu bewertende Gebäudekörper wird auch deshalb eingehend untersucht um die jeweilige Liegenschaft sowohl von ihrer Größe, Zustand und Ausstattung als auch von ihrer Marktfähigkeit zu analysieren. Der Immobilienbewerter Matthias Kirchner vereinbart und setzt im Nürnberger Stadtbezirk Westliche Außenstadt eine Ortsbesichtigung um, betrachtet und dokumentiert das Bewertungsgrundstück umfänglich, besorgt die relevanten Immobilienmarktdaten für die Region Mittelfranken und wertet dieses Material entsprechend modellkonform aus. Von mir können Sie eine qualitätsgesicherte und fundierte Immobilienbewertung (Vieraugenprinzip) an diesem Standort erwarten.
Es gibt eine Reihe von Lösungen, die ich für unterschiedliche Fälle im Nürnberger Stadtbezirk Westliche Außenstadt zur Verfügung stelle. Einige Bewertungsanlässe sind beispielsweise:
Immobilien erben und vererben
Regelmäßige Übung in meinem Sachverständigenbüro ist der Erbfall mit Immobilienvermögen im Bereich der Privatgutachten. Ganz häufig stehen die Erben vor ähnlichen Themenstellungen. Soll ein Verwandter (Miterbe) das Grundstück übernehmen und die weiteren Miterben ausgezahlt werden? Soll das Gebäude von einem Erben federführend verkauft und die Miterben aus dem Kaufpreis befriedigt werden? […]
Gerichtsgutachten
Wir werden seit vielen Jahren für einige Amtsgerichte, Landgerichte und Oberlandesgerichte u.a. in Bayern und regelmäßig vorzugsweise in Zivilprozessen bestellt. Sie haben als Rechtsanwalt ein Mandat mit einem Immobilienproblem in Nürnberg oder in der mittelfränkischen Region. Auch für eine vorgerichtliche Entscheidungen kann die Hinzuziehung eines Immobilienwertermittlungsachverständigen sinnvoll werden. […]
Immobilienwert bei der Ehescheidung
Die Scheidung einer Ehe ist leider ein häufiger Fall in meiner Immobilienwertermittlungspraxis. Es ist hierbei in der Regel hilfreich, trotz meist erheblicher Emotionen, einen kühleren Kopf zu bewahren. Es kann unter Umständen für beide Ehepartner eine brauchbare Lösung sein, dass Liegenschaftsvermögen aus dem gerichtlichen Zugewinnverfahren herauszulösen und gesondert monetär aufzuteilen. […]
Immobilienbewertung bei der Erbschaftssteuer
Sie sind mit dem Erblasser nur entfernt verwandt und haben daher keinen hohen Freibetrag und sehen sich als Immobilienvermögenserbe mit der Erbschaftssteuer durch die Finanzbehörden konfrontiert? Ihr steuerlicher Freibetrag ist ausgeschöpft? Eine recht häufig auftauchende Frage ist in diesem Zusammenhang: „Rentiert sich ein Wertermittlungsgutachten über eine Immobilie überhaupt?“ Unsere Antwort lautet sehr häufig: „JA“. Weshalb ist das so? […]
Der Immobilienverkauf
Die Gründe einer Immobilienveräußerung sind divers. Ganz oft sind es berufliche Erwägungen, die Familienstruktur ändert sich oder ein Erbfall tritt ein. In Veräußerungsfällen kommt es darauf an, eine verlässliche Handhabe zu besitzen, um das geerbte oder selbst erworbene Immobilienvermögen in seinem jeweiligen Wert einschätzen zu können. Die Meinung eines dritten neutralen Fachmanns, eines Immobiliensachverständigen kann eine hilfreiche Lösung sein um Fehler aus dem Wege zu gehen. […]
Der Immobilienkauf
Angebotspreise in einschlägigen Online-Immobilienportalen spiegeln ganz oft lediglich die Wunschvorstellungen von verkaufswilligen Immobilieneigentümern wider. Gerade heute, in den weitgehend angespannten Immobilienmärkten der großen Hotspots und Ballungsräume, ist es in der Regel für Marktteilnehmer nicht einfach, sich ein eindeutiges Bild vom Marktgeschehen und von Immobilienwerten zu verdeutlichen. […]
Immobilieninvestitionen
Sie erhalten als Fondsmanager, Privatinvestor oder auch Projektentwickler eine zweite Meinung, die Ihre eigenen betriebswirtschaftlichen Analysen stützt oder eben auch kritisch hinterfragt. Gerade bei professionellen und institutionellen Immobilienanlegern wird meist Fremdkapital verwaltet. Hier ist Rechenschaft gegenüber den Geldgebern üblich. Verkehrswertgutachten eines in Nürnberg und im Frankenland ansässigen und qualifizierten Immobiliensachverständigen ist dann immer wieder die richtige Wahl. […]
Berufsbetreuung
Wird das Immobilienvermögen von einem Betreuten nicht mehr genutzt oder kann nicht mehr selbst bewohnt werden, fordern die Sozialbehörden das Aufbrauchen eigener Vermögenswerte. Als Berufsbetreuer sind Sie sicherlich häufig mit dem Thema konfrontiert, dass Liegenschaftsvermögen eines Betreuten u.U. verwerten zu müssen, da Pflegekosten oder Heimkosten bezahlt werden müssen. […]
Finanzierung (Beleihungswert)
Banken akzeptieren in der Regel keine (vom künftigen Schuldner) mitgebrachten Immobilienwertgutachten. Dennoch gibt es einige Kreditinstitute, für die ich regelmäßig Immobilienbewertung für hochwertigere Immobilienobjekte umsetze. Hier ist ggf. eine Zusammenarbeit möglich. Banken betrachten Immobilien meist kritischer als ein kauf- und finanzierungswilliger Kreditnachfrager. […]
Ermittlung des Wertes von Lasten und Beschränkungen
Ein Versorger möchte ein Leitungsrecht in Ihr Grundbuch eintragen lassen. Eine neue Gasleitung wird verlegt. Ggf. wird die bauliche Nutzbarkeit Ihres Grundstückes nachhaltig geschädigt. Sie verlangen eine Entschädigung. Ein Altenteil (Bauernhof) soll Bestandteil einer Immobilienbewertung werden, da der Hof verkauft wird, jedoch der im Ruhestand befindliche Bauer ein Altenteil (Wohnrecht in Verbindung mit Versorgungsleistungen oder Pflegeleistungen) im Grundbuch stehen hat. […]
Den Immobilienstandort Nürnberg Westliche Außenstadt in Augenschein genommen! Herzlich willkommen in der westlichen Außenstadt Nürnbergs, welche mit ihren sechs Stadtteilen Muggenhof, Eberhardshof, Höfen, Gaismannshof, Gebersdorf und Großreuth bei Schweinau eine ganze Reihe an Freizeitattraktionen, Sehenswürdigkeiten sowie Ausflugziele vorzuweisen hat!
Immobilienmarktbericht Nürnberg Westliche Außenstadt
Der Immobilienmarkt in einem bestimmten Stadtbezirk zu analysieren erfordert eine eingehende Untersuchung von verschiedenen Aspekten, wie etwa der aktuellen Marktlage, der Nachfrage und dem Angebot, den Preisen, sowie den sozioökonomischen Faktoren, die den Markt beeinflussen. In diesem Fall werde ich mich auf den Nürnberger Stadtbezirk „Westliche Außenstadt“ konzentrieren. Ich werde die wichtigsten Themen umfassen und mit allgemeinen Informationen und bekannten Trends arbeiten.
Bericht: Immobilienmarkt im Nürnberger Stadtbezirk „Westliche Außenstadt“
1. Lage und Charakteristik des Stadtbezirks
Die „Westliche Außenstadt“ ist ein Teil des Stadtgebiets von Nürnberg, das im Westen der Stadt liegt. Der Stadtbezirk zeichnet sich durch eine Mischung aus Wohngebieten, Gewerbeflächen und grünen Freiflächen aus. Die Gegend umfasst auch Teile des Stadtteils Gleißhammer, St. Leonhard und Schwabenstraße. Die Westliche Außenstadt bietet ein urbanes Umfeld mit guter Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz und diverse infrastrukturelle Einrichtungen wie Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitangebote.
Verkehrsanbindung: Der Stadtbezirk profitiert von einer hervorragenden Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, vor allem durch die Straßenbahnlinien und Busverbindungen. Zudem ist die Anbindung an das Autobahnnetz (A73 und A6) ideal, was die Westliche Außenstadt für Pendler attraktiv macht.
Grünflächen und Freizeit: Der Bezirk bietet verschiedene Grünflächen und Naherholungsgebiete, wie etwa den Westpark oder den Gartenstadtpark, was die Lebensqualität für Bewohner und Familien erhöht.
2. Marktanalyse und Preisentwicklung
Der Immobilienmarkt in der Westlichen Außenstadt hat sich in den letzten Jahren stabil entwickelt, wobei auch hier die Preise aufgrund der allgemeinen Marktentwicklungen in Nürnberg gestiegen sind. In dieser Region sind sowohl Eigentumswohnungen als auch Mehrfamilienhäuser und Mietwohnungen zu finden, wobei der Markt sowohl für Investoren als auch für Selbstnutzer von Interesse ist.
Mietpreise:
- Durchschnittliche Kaltmiete (2025): Die durchschnittliche Mietpreissteigerung in der Westlichen Außenstadt liegt bei etwa 4-6 % jährlich. Der Quadratmeterpreis für Wohnungen liegt im Jahr 2025 zwischen 9,50 und 12,50 Euro für Bestandswohnungen, je nach Lage und Ausstattung. Neuere oder sanierte Objekte können auch über diesen Preisen liegen.
- Nachgefragte Wohnungstypen: Besonders gefragt sind kleinere Wohnungen (1-2 Zimmer) sowie Mittelklassewohnungen in guten Lagen. Die Nachfrage nach 3- bis 4-Zimmer-Wohnungen wächst besonders aufgrund der steigenden Zahl von Familien.
Kaufpreise:
- Durchschnittlicher Quadratmeterpreis: Der Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen in der Westlichen Außenstadt liegt derzeit bei etwa 2.700 bis 3.500 Euro. In besonders begehrten Lagen kann der Preis jedoch auch über 4.000 Euro pro Quadratmeter liegen.
- Preisentwicklung: In den letzten fünf Jahren haben die Kaufpreise für Immobilien in der Westlichen Außenstadt aufgrund der allgemeinen Marktentwicklung in Nürnberg um etwa 20-25 % zugenommen. Die Prognose für die kommenden Jahre deutet auf eine weitere Preissteigerung hin, jedoch langsamer als in den Jahren zuvor.
3. Nachfragefaktoren und sozioökonomische Entwicklung
Zuwanderung und demografische Entwicklung: Die Westliche Außenstadt profitiert von einer anhaltenden Zuwanderung, insbesondere aus den umliegenden ländlichen Gebieten und benachbarten Städten. Viele junge Berufspendler, Familien und Studenten suchen in der Gegend nach Mietwohnungen und Eigentum.
Wirtschaftliche Faktoren: Die Region ist stark von der Industrie, Dienstleistungsunternehmen und dem Handelssektor geprägt. Große Arbeitgeber wie Siemens, DATEV und viele mittelständische Unternehmen im Raum Nürnberg tragen zu einer soliden wirtschaftlichen Basis bei, was die Nachfrage nach Wohnraum weiter antreibt.
Gentrifizierung: Einige Gebiete in der Westlichen Außenstadt, wie zum Beispiel der Stadtteil Gleißhammer, erfahren einen leichten Gentrifizierungsprozess, bei dem ältere Bestandsgebäude renoviert oder durch Neubauten ersetzt werden. Dies führt zu einer höheren Nachfrage nach modernisierten und hochwertigeren Immobilien, was wiederum zu einer Preissteigerung führt.
4. Angebot und Bautätigkeit
Neubauprojekte: Der Neubau von Wohnungen und Häusern in der Westlichen Außenstadt hat zugenommen, allerdings ist der Markt in den letzten Jahren in manchen Bereichen auch gesättigt. Dennoch gibt es im Stadtbezirk immer noch vereinzelt Neubauprojekte, insbesondere im Bereich Mehrfamilienhäuser und Gewerbeimmobilien. Besonders an den Stadtgrenzen und in weniger verdichteten Bereichen gibt es Platz für Neubauten, die eine Antwort auf die steigende Nachfrage darstellen.
Sanierungen und Bestandsimmobilien: Aufgrund der steigenden Nachfrage nach modernen Wohnungen erleben viele Bestandsimmobilien eine Sanierung oder Modernisierung. Diese Entwicklungen tragen zur weiteren Aufwertung der Region bei.
5. Zukunftsperspektiven
Der Immobilienmarkt in der Westlichen Außenstadt hat positive Zukunftsaussichten, da der Stadtbezirk weiterhin eine attraktive Lage bietet und die Nachfrage nach Wohnraum aufgrund von Zuwanderung und Urbanisierung hoch bleibt. Dennoch könnte die Verfügbarkeit von Grundstücken und die städtischen Bauvorschriften das Wachstum etwas bremsen.
Die Nähe zu den innerstädtischen Bereichen und die gute Verkehrsanbindung sichern der Westlichen Außenstadt auch weiterhin eine gute Position auf dem Immobilienmarkt. Zudem dürften Projekte zur Verbesserung der Infrastruktur und weitere städtebauliche Aufwertungen die Attraktivität der Region noch weiter steigern.
Prognose: Es ist davon auszugehen, dass die Preise für Immobilien in der Westlichen Außenstadt in den nächsten Jahren weiterhin moderat steigen werden. Der Bezirk dürfte weiterhin von Familien, jungen Berufspendlern und Investoren geschätzt werden, da er im Vergleich zu zentraleren Stadtteilen von Nürnberg noch relativ bezahlbaren Wohnraum bietet.
6. Schlussfolgerung
Die Westliche Außenstadt stellt einen attraktiven Teil Nürnbergs dar, sowohl für Eigentümer als auch für Mieter. Die Preise sind in den letzten Jahren gestiegen und werden voraussichtlich weiter ansteigen, wenn auch in einem gemäßigten Tempo. Für Investoren und Eigennutzer bietet der Stadtbezirk weiterhin Chancen, insbesondere in den Bereichen Neubau und Sanierung von Bestandsimmobilien.
Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung in Nordbayern
Die Immobilienbewertung in Deutschland wird nach einem standardisierten und normierten Verfahren nach dem § 194 Baugesetzbuch sowie dem § 8 Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) i. V. m. den Wertermittlungsrichtlinien durchgeführt. Die Standard-Verfahren sind entweder das Vergleichswertverfahren (basierend auf Vergleichspreisen), das Sachwertverfahren (basierend auf Herstellungskosten) bzw. das Ertragswertverfahren (basierend auf den marktkonformen Erträgen) oder auch eine Kombination verschiedener Verfahren. [weiterlesen]
Das Sachverständigenhonorar biete ich im privaten Bereich ausschließlich pauschal an.
Ein Pauschalhonorar hat sich für die Vertragspartner als faire und transparente Lösung seit vielen Jahren bewährt. Das Honorar wird in der Regel individuell kalkuliert, da Immobilien ebenso individuelle Wertobjekte sind, die auch auf der Seite des Aufwandes für eine professionelle Bewertung meist differenziert betrachtet werden müssen. Fragen Sie mich bitte nach einem individuell kalkulierten Angebot. [weiterlesen]
Unterlagen für eine Immobilienbewertung
Für die ordnungsgemäße Immobilienbewertung ist die Prüfung und Sichtung einiger Daten und Unterlagen angezeigt. Diverse Unterlagen dienen dem Immobiliensachverständigen auch um Sachverhalte und Tatsachenbefunde abzuleiten, wie bspw. die Nutzfläche, die Wohnfläche, die Grundflächenzahl (GRZ) usw. oder auch grundbuchlich verzeichnete Dienstbarkeiten und andere wertbeeinflussende objektspezifische Merkmale. [weiterlesen]
Alle Stadtteile der westlichen Außenstadt etwas ausführlicher vorgesstellt
Aus immerhin sechs Stadtteilen setzt sich die eigentliche westliche Außenstadt zusammen, wobei die Ähnlichkeiten und Unterschiede der einzelnen Stadtteile wie zum Beispiel Großreuth bei Schweinau, Gebersdorf, Gaismannshof, Höfen, Eberhardshof sowie Muggenhof verschiedener nicht sein könnten. Begleiten Sie uns deshalb auf einen Streifzug durch die jeweiligen Stadtteile der westlichen Außenstadt.
Großreuth bei Schweinau – ein Stadtteil zwischen Wandel und Tradition
Der Stadtteil Großreuth bei Schweinau darf heute auf lange Geschichte zurückblicken, denn während des 30-Jährigen Kriegeshatten sich das kaiserliche und schwedische Herr eine drei Jahre andauernde kriegerische Auseinandersetzung geliefert. Davon konnte sich Großreuth bei Schweinau nie wieder richtig erholen und verlor somit eine wichtige Rolle, als führende Stadt innerhalb Deutschlands. Noch heute können Sie zahlreiche Spuren dieser Vergangenheit während eines Aufenthalts im Stadtteil entdecken, denn nahezu alle wichtigen Straßen tragen die Namen ehemaliger Feldherren darunter Wallenstein, Tilly sowie Gustav Adolf. Heute wird der Stadtteil von einer einzigartigen Mischung aus Grünanlagen und Nähe zur Innenstadt geprägt. Einige kleinere Geschäfte sichern im Stadtteil die Versorgung mit Grundnahrungsmittel ab und auch eine Grundschule garantiert für eine solide Schulausbildung. Alle unmittelbaren Nachbarstadtteile darunter Höfen, Gebersdorf, Hohe Marter, Gaismannshof, Sündersbühl, St. Leonhard sowie Röthenbach-West lassen sich dank der U-Bahnlinie U 3 relativ schnell erreichen. Heute leben im Stadtteil Großreuth bei Schweinau auf einer Fläche von ca. 252,2 Hektar circa 6.009 Einwohner.
Daheim im Stadtteil Gebersdorf zwischen Büropark und Naturschutzgebiet
Es ist schon gigantisch, denn sobald Sie am Bahnhof Nürnberg-Stein ausgestiegen sind stehen Sie vor großen und modernen Bürogebäuden, welche im Südwestpark angesiedelt sind. Da hat einen ganz einfachen Grund, denn hier im Stadtteil Gebersdorf sind eine Vielzahl Unternehmen zu finden, welche zudem eine Schlüsselrolle in Punkten Arbeitsplätze spielen darunter die Telefongesellschaft O2 sowie die Direktbank ING Diba. Immerhin sind allein im Südwestpark rund 6.500 Menschen beschäftigt, doch nicht nur Unternehmen haben hier ihre Gewerbestandorte, sondern auch ein Einkaufszentrum sowie Ärzte oder Gastronomiebetriebe sorgen hier für eine Grundversorgung im Stadtteil. Zudem bietet das Naturschutzgebiet Hainberg insbesondere Naturliebhabern eine willkommene Abwechslung, denn das einstmals Truppenübungsgelände der amerikanischen Streitkräfte gilt heute als größte Snadwildnis innerhalb Nordbayerns. Eine faszinierende Flora und Fauna mit äußerst seltenen Tieren sowie Pflanzen zieht sowohl Einheimische wie auch Besucher magisch an. Auf circa 227,4 Hektar finden die im Stadtteil gebersdorf lebenden etwa 4,261 Einwohner zudem eine Grundschule, Kindergrippe sowie zwei Kindergärten.
Stadtteil Gaismannshof – ein nettes Wohnviertel Nahe des Frankenschnellweges
Eine vielseitige Bebauung mit zahlreichen Reihen-, Einfamilienhäusern sowie Doppelhaushälften mit liebevoll angelegten und gepflegten grünen Vorgärten machen den Stadtteil Gaismannshof für jeden Betrachter zu einem gemütlichen Wohnstandort. Kein Wunder, dass heute immerhin fast 4.574 Menschen im Stadtteil wohnen, denn mit einer Fläche von circa 204,0 Hektar hat Gaismannshof noch weitaus mehr zu bieten. Es sind nur relativ wenige Flächen, welche im Stadtteil für gewerbliche Zwecke genutzt werden, um so mehr dürften sich insbesondere Naturliebhaber in der näheren Umgebung des Frankenschnellweges (auch als Bundesautobahn A73 bezeichnet) wohl fühlen. Zudem sind in der gesamten Innensstadt eine Vielzahl kleinerer und größerer Geschäfte heimisch geworden, die Ihnen ein breitgefächertes Sortiment angefangen von eleganter Kleidung bis hin Waren des täglichen Bedarfs anbieten.
Der Stadtteil Höfen – ein Leben in drei ehemaligen Dörfern
Aus drei ehemaligen Dörfern Leyh, Kleinreuth sowie Schweinau hat sich bis heute der idyllissche Stadtteil Höfen zu einem äußerst liebenswerten Wohnstandort entwickelt, welcher seinen circa 3.170 Einwohnern auf einer Fläche von knapp 276 Hektar eine ganze Menge bietet. Aufgrund seines ländlichen Charakters und der unmittelbaren Nähe zu gleich zwei Großstädten wird auch Ihnen ein hierdurch hervorgerufener seltsamer Kontrast Kontrast auffallen. Eines der Highlight innerhalb des Stadtteils Höfen dürfte das futurisstische Bürogebäude des Unternehmens Datev sein, welches auf den erstn Blick hin eher einem gelandetem Raumschiff gleicht. Neben einer beeindruckenden Architektur erwarten Sie eine Vielzahl an Feldern und Wiesen aber auch zwei insbesondere bei Naturfreunden sehr beliebten Grünanlagen, dem Fürther Südpark sowie Westpark.
Liebenswerter Wohn- und Gewerbestandort – willkommen im Stadtteil Eberhardshof
Einer der wichtigsten Arbeitgeber im Stadtteil Eberhardshof ist das hier ansässige AEG-Werk, wo heute der Mutterkonzern Electrolux hochwertige Elektroartikel fertigt. In den vergangenen Jahren hat sich der dicht besiedelte Stadtteil mit seinen rund 8.740 Einwohnern, welche auf einer Fläche von circa 123,3 Hektar ausreichend Platz gefunden haben, einem regelrechten Wandel unterzogen. Denn aus einstmals vorhandenen Industriekomplexen sind im Laufe der Jahre moderne Gewerbeparks entstanden, welche neben hochmodernen Produktionsstätten auch eine Reihe Büros, Kultureinrichtungen sowie gastronomische Einrichtungen beherbergen. Dreh- und Angelpunkt dürfte zweifelsfrei der Szene-Stadtteil Gostenof sein, wo sich insbesondere die Jugend am Wochende in einer der zahlreichen Kino, Theater und Kneipen trifft.
Herzlich willkommen im Stadtteil Muggenhof am westlichen Rand Nürnbergs
Blockrandbebauung und Mehrfamilienhäuser sind das Markenzeichen des Stadtteils Muggenhof. Eingetünchte Fassaden der vorwiegend vier- bis fünfstöckigen Häuser lockern den ansonsten monotonen Baustil auf und lassen den Stadtteil somit weitaus freundlicher erscheinen. Dagegen finden Sie südlich der Fürther Straße eine Vielzahl Doppelhaushälften und Reihenäuser, welchemit ihren gepflegten Vorgärten die bessere Hälfte des Stadtteils darstellen. Zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, Kindergärten sowie eine Grundschule sorgen unter anderen dafür, dass sich die im ca. 93 Hektar großem Stadtteil lebenden rund 2.268 Einwohner rundum wohl fühlen können.
Welche Lagefaktoren und Verkehrssituation prägen die westliche Außenstadt
Die westliche Außenstadt finden Sie im Westen der Metropole Nürnberg und nur weinige Minuten Fahrzeit vom eigentlichen Stadtzentrum entfernt. Auf einer Fläche von circa 1.176 Hektar haben nicht nur rund 30.250 Einwohner eine idyllische Heimat gefunden, welche neben blühenden Naturlandschaften, Streuobstwiesen und Sehenswürdigkeiten auch in Punkten Arbeitsplätze eine ganze Menge vorzuweisen hat. Eine Vielzahl namhafte Unternehmen darunter die AEG-Mutter Electrolux besitzen hier ihre Gewerbesstandorte. Auch dem Einzelhandel sind die Vorzüge dieser Region nicht verborgen geblieben und so finden Sie innerhalb der gesamten westlichen Außenstadt eine Fülle kleinerer und größerer Geschäfte. Dank eines gut ausgebauten Verkehrsnetzes garantieren eine Vielzahl U-Bahn-Linien darunter die Linie U3, Buslinien, S-Bahn-Linien wie die S4 sowie Regionalzüge R7 dafür, dass Sie innerhalb kürzester Zeit nahezu jeden x-beliebigen Punkt innerhalb der westlichen Außenstadt aber auch das eigentliche Stadtzentrum erreichen können.
Ausschlaggebende Fakten und Daten zur Region
Es sind laut statistisches Amt circa 30.250 Einwohner, welche zum Ende des Jahres 2013 in der rund 1.176 Hektar umfassenden westlichen Außenstadt gemeldet waren. Hierbei kommt die Region auf nahezu 26.550 Haushalte, wobei ein Großteil, genauer gesagt knapp 42,1 Prozent den sogenannten Single-Haushalten zuzuordnen war. Familien, in deren Haushalt minderjährige Kinder leben, brachten es auf immerhin 24,3 Pozent. Die in der westlichen Außenstadt registrierten auländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger hatten hierbei einen Anteil von etwa 43,2 Prozeent vorzuweisen. Senioren mit einem Mindestalter von 65 Jahren verbuchten eine Quote von ca. 39,2 Prozent. Dadurch konnte ein Durchsschnittsalter von rund 43,5 Jahre ermittelt werden.
Freizeitattraktionen und Shopping innerhalb der westlichen Außenstadt
Eine ganze Reihe Sehenswürdigkeiten darunter die evangelische Thomaskirche in Großreuth bei Schweinau, Taufstein in der Thomaskirche oder der Sendeturm auf dem Parkgelände des Studios Franken sind hierbei nur einige Beispiele, welche Sie in der Region erwarten. Erholungssuchende sowie Naturfreunde werden insbesondere die ländlichen Gegenden mit ihren unzähligen Streuobstwiesen, Wanderwegen sowie Grünanlagen darunter den Tillypark zu schätzen wissen. Einkaufen können Sie zudem in den zahlreichen Einzelhandelsgeschäften, welche in der gesamten westlichen Außenstadt zu finden sind. Lebensmittel finden Sie in riesiger Auswahl in einem der vielen Supermärkte wie zum Beispiel Tchibo in der Dombühler Straße 9, Lidl-Markt oder Edeka.
Wichtige Arbeitgeber und Bildungseinrichtungen in der Region
Sowohl das Handwerk, die landwirtschaft aber auch der Einzelhandel gelten innerhalb der westlichen Außenstadt als überaus wichtige Entscheidungsträger, wenn es darum geht, einen attraktiven und vielversprechenden Arbeitsplatz zu finden. Doch insbesondere dem Mittelstand mit seinen vielen Unternehmen aus nahezu allen Bereichen der Wirtschaft darunter die AEG-Mutter Electrolux, der Nutzfahrzeuge-Hersteller MAN in Großreuth bei Schweinau oder die Ziegler Vermarktungs-Geseellschaft mbH aber auch Zinner Transport GmbH sowie J. Oed GmbH bieten an ihren Standorten eine Vielzahl lukrativer Arbeitsplätze an. Das Bildungssystem ist innerhalb der westlichen Außenstadt nahezu flächendeckend ausgeprägt, denn mindestens 45 Grund- und Hauptschulen, 25 Realschulen sowie eine Reihe Gymnasien garantieren für eine optimale Ausbildung in der Region.
Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Nürnberger Stadtbezirk Westliche Außenstadt
kontaktieren Sie mich gern mit dem rechten Kontaktformular oder per Telefon 09 11/ 23 79 133. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für den Nürnberger Stadtbezirk Westliche Außenstadt eröffnen kann.

Matthias Kirchner ist beruflich seit über 30 Jahren in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger im Norden von Bayern etabliert. Er ist nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert, Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK).