Als Nürnberger Immobiliengutachter beschäftige ich mich mit dem Immobilienmarktgeschehen im Stadtbezirk Östliche Außenstadt. Ich bearbeite für den Bereich Östliche Außenstadt Mietwertgutachten und Marktwertgutachten.
Inhalt dieser Seite
Der qualifizierte sowie zertifizierte Immobiliensachverständige Matthias Kirchner setzt mit seinen Immobiliengutachten professionelle Immobilienbewertung im Nürnberger Stadtbezirk Östliche Außenstadt um. Ein Verkehrswertgutachten nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, Revisionssicherheit für Berufsbetreuer oder institutionelle Immobilientransakteure erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern und letztendlich das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Mandanten des Sachverständigenbüros Matthias Kirchner erhalten eine vollumfängliche Dokumentation über den Wert, den Zustand, die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage,) nebst relevanten Anhängen.
Der Immobiliensachverständige für den Nürnberger Stadtbezirk Östliche Außenstadt analysiert die wertrelevanten Kennziffern und Marktdaten des lokalen und regionalen Immobilienmarktes im mittelfränkischen Bereich.
Die wesentlichen Kenn-Größen sind bspw. Mietpreise für Wohnflächen und Gewerbeflächen bzw. marktkonforme und nachhaltige Mietwerte, Pachtwerte für land- und forstwirtschaftliche Nutzflächen oder auch Betreiberimmobilien (Gasthöfe, Seniorenpflegeheime, Hotels, u.a..) marktorientierte Liegenschaftszinssätze, die von Gutachterausschüssen in Bayern ermittelten Bodenrichtwerte (zonal) aber auch immobilienkonjunkturelle und soziodemographische Statistikdaten. Diese Kennzahlen und Rahmendaten fließen bei der Gutachtenserstellung in die normierten Wertermittlungsverfahren, wie bspw. in das Ertragswertverfahren, das Vergleichswertverfahren, oder auch Sachwertverfahren ein. Sie als mein Mandant erhalten schlussendlich ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch (BauGB).
Der Immobiliengutachter Matthias Kirchner beschäftigt sich aber auch mit der Substanz der baulichen Anlagen.
Die bei der Immobilienwertermittlung zu beachtenden Kennzahlen sind einerseits Marktdaten des lokalen Immobilienmarktes und andererseits Substanzbetrachtungen, die entweder die Altersabschreibung direkt beeinflussen oder eigene Wertzuschläge oder Wertabschläge nach sich ziehen können. Der zu bewertende Gebäudekörper wird auch deshalb eingehend untersucht um die jeweilige Liegenschaft sowohl von ihrer Größe, Zustand und Ausstattung als auch von ihrer Marktfähigkeit zu analysieren. Der Immobilienbewerter Matthias Kirchner vereinbart und setzt im Nürnberger Stadtbezirk Östliche Außenstadt eine Ortsbesichtigung um, betrachtet und dokumentiert das Bewertungsgrundstück umfänglich, besorgt die relevanten Immobilienmarktdaten für die Region Mittelfranken und wertet dieses Material entsprechend modellkonform aus. Von mir können Sie eine qualitätsgesicherte und fundierte Immobilienbewertung (Vieraugenprinzip) an diesem Standort erwarten.
Es gibt eine Reihe von Lösungen, die ich für unterschiedliche Fälle im Nürnberger Stadtbezirk Östliche Außenstadt zur Verfügung stelle. Einige Bewertungsanlässe sind beispielsweise:
Immobilien erben und vererben
Regelmäßige Übung in meinem Sachverständigenbüro ist der Erbfall mit Immobilienvermögen im Bereich der Privatgutachten. Ganz häufig stehen die Erben vor ähnlichen Themenstellungen. Soll ein Verwandter (Miterbe) das Grundstück übernehmen und die weiteren Miterben ausgezahlt werden? Soll das Gebäude von einem Erben federführend verkauft und die Miterben aus dem Kaufpreis befriedigt werden? […]
Gerichtsgutachten
Wir werden seit vielen Jahren für einige Amtsgerichte, Landgerichte und Oberlandesgerichte u.a. in Bayern und regelmäßig vorzugsweise in Zivilprozessen bestellt. Sie haben als Rechtsanwalt ein Mandat mit einem Immobilienproblem in Nürnberg oder in der mittelfränkischen Region. Auch für eine vorgerichtliche Entscheidungen kann die Hinzuziehung eines Immobilienwertermittlungsachverständigen sinnvoll werden. […]
Immobilienwert bei der Ehescheidung
Die Scheidung einer Ehe ist leider ein häufiger Fall in meiner Immobilienwertermittlungspraxis. Es ist hierbei in der Regel hilfreich, trotz meist erheblicher Emotionen, einen kühleren Kopf zu bewahren. Es kann unter Umständen für beide Ehepartner eine brauchbare Lösung sein, dass Liegenschaftsvermögen aus dem gerichtlichen Zugewinnverfahren herauszulösen und gesondert monetär aufzuteilen. […]
Immobilienbewertung bei der Erbschaftssteuer
Sie sind mit dem Erblasser nur entfernt verwandt und haben daher keinen hohen Freibetrag und sehen sich als Immobilienvermögenserbe mit der Erbschaftssteuer durch die Finanzbehörden konfrontiert? Ihr steuerlicher Freibetrag ist ausgeschöpft? Eine recht häufig auftauchende Frage ist in diesem Zusammenhang: „Rentiert sich ein Wertermittlungsgutachten über eine Immobilie überhaupt?“ Unsere Antwort lautet sehr häufig: „JA“. Weshalb ist das so? […]
Der Immobilienverkauf
Die Gründe einer Immobilienveräußerung sind divers. Ganz oft sind es berufliche Erwägungen, die Familienstruktur ändert sich oder ein Erbfall tritt ein. In Veräußerungsfällen kommt es darauf an, eine verlässliche Handhabe zu besitzen, um das geerbte oder selbst erworbene Immobilienvermögen in seinem jeweiligen Wert einschätzen zu können. Die Meinung eines dritten neutralen Fachmanns, eines Immobiliensachverständigen kann eine hilfreiche Lösung sein um Fehler aus dem Wege zu gehen. […]
Der Immobilienkauf
Angebotspreise in einschlägigen Online-Immobilienportalen spiegeln ganz oft lediglich die Wunschvorstellungen von verkaufswilligen Immobilieneigentümern wider. Gerade heute, in den weitgehend angespannten Immobilienmärkten der großen Hotspots und Ballungsräume, ist es in der Regel für Marktteilnehmer nicht einfach, sich ein eindeutiges Bild vom Marktgeschehen und von Immobilienwerten zu verdeutlichen. […]
Immobilieninvestitionen
Sie erhalten als Fondsmanager, Privatinvestor oder auch Projektentwickler eine zweite Meinung, die Ihre eigenen betriebswirtschaftlichen Analysen stützt oder eben auch kritisch hinterfragt. Gerade bei professionellen und institutionellen Immobilienanlegern wird meist Fremdkapital verwaltet. Hier ist Rechenschaft gegenüber den Geldgebern üblich. Verkehrswertgutachten eines in Nürnberg und im Frankenland ansässigen und qualifizierten Immobiliensachverständigen ist dann immer wieder die richtige Wahl. […]
Berufsbetreuung
Wird das Immobilienvermögen von einem Betreuten nicht mehr genutzt oder kann nicht mehr selbst bewohnt werden, fordern die Sozialbehörden das Aufbrauchen eigener Vermögenswerte. Als Berufsbetreuer sind Sie sicherlich häufig mit dem Thema konfrontiert, dass Liegenschaftsvermögen eines Betreuten u.U. verwerten zu müssen, da Pflegekosten oder Heimkosten bezahlt werden müssen. […]
Finanzierung (Beleihungswert)
Banken akzeptieren in der Regel keine (vom künftigen Schuldner) mitgebrachten Immobilienwertgutachten. Dennoch gibt es einige Kreditinstitute, für die ich regelmäßig Immobilienbewertung für hochwertigere Immobilienobjekte umsetze. Hier ist ggf. eine Zusammenarbeit möglich. Banken betrachten Immobilien meist kritischer als ein kauf- und finanzierungswilliger Kreditnachfrager. […]
Ermittlung des Wertes von Lasten und Beschränkungen
Ein Versorger möchte ein Leitungsrecht in Ihr Grundbuch eintragen lassen. Eine neue Gasleitung wird verlegt. Ggf. wird die bauliche Nutzbarkeit Ihres Grundstückes nachhaltig geschädigt. Sie verlangen eine Entschädigung. Ein Altenteil (Bauernhof) soll Bestandteil einer Immobilienbewertung werden, da der Hof verkauft wird, jedoch der im Ruhestand befindliche Bauer ein Altenteil (Wohnrecht in Verbindung mit Versorgungsleistungen oder Pflegeleistungen) im Grundbuch stehen hat. […]
Immobilienmarktbericht Nürnberg Östliche Außenstadt
Natürlich! Um einen detaillierten und gut strukturierten Bericht über den Immobilienmarkt im Nürnberger Stadtbezirk Östliche Außenstadt zu erstellen, werde ich die wichtigsten Aspekte wie Marktentwicklung, Preistrends, Angebotsstruktur, relevante Infrastruktur sowie zukünftige Perspektiven und Herausforderungen abdecken. Leider habe ich keinen direkten Zugriff auf aktuelle Marktdaten, aber ich kann dir eine sehr gute allgemeine Struktur liefern, die du dann mit aktuellen Zahlen und Informationen anreichern kannst.
Bericht über den Immobilienmarkt des Nürnberger Stadtbezirks „Östliche Außenstadt“
1. Einleitung
Der Stadtbezirk Östliche Außenstadt in Nürnberg ist ein bedeutender Teil der Stadt, sowohl in Bezug auf die Nähe zum Zentrum als auch auf seine dynamische Entwicklung in den letzten Jahren. Der Immobilienmarkt dieses Gebiets zeigt eine Mischung aus historischen Strukturen und modernen Neubauten, die sowohl für Investoren als auch für private Käufer von Interesse sind.
2. Lage und Infrastruktur
Der Stadtbezirk „Östliche Außenstadt“ grenzt an den Innenstadtbereich von Nürnberg und ist verkehrstechnisch sehr gut erschlossen. Durch die Nähe zur Autobahn A73 und zu öffentlichen Verkehrsmitteln (Straßenbahnlinien und S-Bahnen) bietet der Bezirk sowohl für Pendler als auch für Stadtbewohner eine hohe Lebensqualität.
- Verkehrsanbindung: Sehr gut ausgebaute Verkehrsinfrastruktur mit schnellen Anbindungen an die Innenstadt und umliegende Stadtteile.
- Bildungseinrichtungen: Mehrere Schulen und Kindergärten sowie die Nähe zu Universitäten und Hochschulen, was den Stadtbezirk auch für Studierende und junge Familien attraktiv macht.
- Einkaufsmöglichkeiten und Freizeit: Zahlreiche Einkaufszentren, lokale Einzelhändler sowie Freizeitangebote wie Parks und Sporteinrichtungen bieten eine hohe Lebensqualität.
3. Demographische Entwicklung
Die demographische Struktur des Stadtbezirks hat Einfluss auf die Nachfrage nach verschiedenen Immobilientypen. In den letzten Jahren ist eine zunehmende Zahl von jungen Familien sowie Studierenden zu beobachten, was den Bedarf an Wohnungen mit angemessenen Mietpreismodellen und familienfreundlicher Infrastruktur verstärkt hat.
- Zuwachs an jungen Familien: Der Zuzug jüngerer Familien und Singles hat zu einer verstärkten Nachfrage nach Mietwohnungen und Reihenhäusern geführt.
- Alternde Bevölkerung: Gleichzeitig gibt es einen signifikanten Anteil an älteren Menschen, was den Bedarf an barrierefreien Wohnungen und betreuten Wohnformen erhöht.
4. Marktentwicklung und Preistrends
Der Immobilienmarkt in der Östlichen Außenstadt zeigt in den letzten Jahren eine steigende Tendenz sowohl bei den Kaufpreisen als auch bei den Mieten. Dies lässt sich durch mehrere Faktoren erklären: Die zunehmende Urbanisierung, die Nähe zum Stadtzentrum und die steigende Beliebtheit des Stadtbezirks als Wohnort.
- Preisentwicklung für Mietwohnungen: Im Vergleich zu anderen zentralen Stadtteilen Nürnbergs liegen die Mietpreise in der Östlichen Außenstadt in einem mittleren bis höheren Segment. Besonders moderne Neubauten und renovierte Altbauten verzeichnen eine hohe Nachfrage.
- Durchschnittliche Miete pro Quadratmeter: Ca. 10-12 € (dies kann je nach Wohnungstyp und Zustand variieren)
- Kaufpreise für Eigentumswohnungen: Auch hier ist ein Anstieg zu verzeichnen, wobei insbesondere kleinere Wohnungen in zentraler Lage und mit guter Anbindung beliebt sind.
- Durchschnittlicher Quadratmeterpreis: Ca. 3.500 – 4.500 € pro Quadratmeter.
- Einzelhandelsflächen und Gewerbeimmobilien: Gewerbeimmobilien im Bezirk weisen aufgrund der zentralen Lage und guten Verkehrsanbindung ebenfalls eine stabile Nachfrage auf, insbesondere für Büros und Einzelhandelsflächen.
5. Angebotsstruktur
Im Stadtbezirk Östliche Außenstadt finden sich sowohl Bestandsimmobilien als auch Neubauten, die für verschiedene Zielgruppen attraktiv sind.
- Bestandsimmobilien: Der Bestand an älteren Wohngebäuden ist hoch, wobei viele davon in den letzten Jahren renoviert wurden. Besonders in den nördlichen und westlichen Bereichen des Stadtbezirks gibt es eine Vielzahl an Altbauten, die vor allem bei Investoren beliebt sind.
- Neubauten: Besonders im südlichen Teil des Bezirks sowie in den Randbereichen gibt es eine Vielzahl von Neubauprojekten. Hier entstehen vor allem moderne Wohnungen und Reihenhäuser, die aufgrund ihrer besseren Energieeffizienz und Ausstattung auf eine jüngere Zielgruppe abzielen.
6. Investitionsmöglichkeiten
Für Investoren bieten sich in der Östlichen Außenstadt sowohl Chancen im Bereich der Wohnimmobilien als auch in gewerblichen Immobilien:
- Wohnimmobilien: Die Nachfrage nach Neubauwohnungen und sanierten Altbauten ist hoch, was sowohl für Kapitalanleger als auch für Käufer von Eigentumswohnungen interessant ist. Besonders gut vermietbare Lagen in der Nähe von Verkehrsknotenpunkten oder größeren Einkaufszentren sind sehr gefragt.
- Gewerbeimmobilien: Aufgrund der zentralen Lage und der guten Anbindung an die Innenstadt gibt es auch eine stabile Nachfrage nach Büroflächen und Ladenlokalen. Der Einzelhandel und Dienstleistungen könnten in den kommenden Jahren weiter wachsen.
7. Zukünftige Perspektiven und Herausforderungen
Der Immobilienmarkt in der Östlichen Außenstadt wird in den nächsten Jahren voraussichtlich weiterhin stark wachsen. Jedoch gibt es auch einige Herausforderungen, die den Markt beeinflussen könnten:
- Steigende Baukosten: Dies könnte dazu führen, dass Neubauten teurer werden und die Mietpreise weiter steigen.
- Gentrifizierung: Durch die zunehmende Modernisierung des Bezirks könnte es zu einer Verdrängung von einkommensschwächeren Mietern kommen, was den sozialen Mix in einigen Stadtteilen verändern könnte.
- Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit: Es wird zunehmend Wert auf energieeffiziente Neubauten und Renovierungen gelegt, was langfristig zu einer nachhaltigen Entwicklung des Bezirks beitragen könnte.
8. Fazit
Der Immobilienmarkt in der Nürnberger Östlichen Außenstadt zeigt eine positive Entwicklung mit einer zunehmenden Nachfrage nach modernen und gut angebundenen Wohnräumen. Die Kombination aus historischer Architektur und modernen Neubauten, sowie die gute Verkehrsanbindung, machen den Bezirk zu einem attraktiven Wohn- und Investitionsstandort. Langfristig betrachtet wird der Bezirk aufgrund seiner Lage und Infrastruktur weiterhin wachsen, was sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Käufer, Mieter und Investoren bedeutet.
Dieser Bericht bietet eine allgemeine Analyse der Situation und der Trends im Immobilienmarkt der Östlichen Außenstadt. Für eine genaue, aktuelle Marktanalyse wären jedoch detaillierte Daten und die Konsultation von Marktberichten sowie lokalen Quellen erforderlich.
Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung in Nordbayern
Die Immobilienbewertung in Deutschland wird nach einem standardisierten und normierten Verfahren nach dem § 194 Baugesetzbuch sowie dem § 8 Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) i. V. m. den Wertermittlungsrichtlinien durchgeführt. Die Standard-Verfahren sind entweder das Vergleichswertverfahren (basierend auf Vergleichspreisen), das Sachwertverfahren (basierend auf Herstellungskosten) bzw. das Ertragswertverfahren (basierend auf den marktkonformen Erträgen) oder auch eine Kombination verschiedener Verfahren. [weiterlesen]
Das Sachverständigenhonorar biete ich im privaten Bereich ausschließlich pauschal an.
Ein Pauschalhonorar hat sich für die Vertragspartner als faire und transparente Lösung seit vielen Jahren bewährt. Das Honorar wird in der Regel individuell kalkuliert, da Immobilien ebenso individuelle Wertobjekte sind, die auch auf der Seite des Aufwandes für eine professionelle Bewertung meist differenziert betrachtet werden müssen. Fragen Sie mich bitte nach einem individuell kalkulierten Angebot. [weiterlesen]
Unterlagen für eine Immobilienbewertung
Für die ordnungsgemäße Immobilienbewertung ist die Prüfung und Sichtung einiger Daten und Unterlagen angezeigt. Diverse Unterlagen dienen dem Immobiliensachverständigen auch um Sachverhalte und Tatsachenbefunde abzuleiten, wie bspw. die Nutzfläche, die Wohnfläche, die Grundflächenzahl (GRZ) usw. oder auch grundbuchlich verzeichnete Dienstbarkeiten und andere wertbeeinflussende objektspezifische Merkmale. [weiterlesen]
Ein Blick auf die einzelnen Stadtteile im Stadtbezirk Östliche Außenstadt
Der eigentliche Stadtbezirk Nürnberg Östliche Außenstadt gliedert sich in weitere acht Stadtteile auf darunter St. Jobst, Erlenstegen, Mögeldorf, Schmausenbuckstraße, Laufamholz, Zerzabelsdorf, Fischbach sowie Brunn. Jeder einzelne dieser eben genannten Stadtteile besitzt eine Fülle an Besonderheiten wie zum Beispiel historische Sehenswürdigkeiten, kulturelle Einrichtungen sowie Einwohnerzahlen, welche Ihnen in einer nun folgenden Aufgliederung noch etwas ausführlicher vorgestellt werden.
St. Jobst oder auch Statistischer Bezirk 90 genannt
Bis in die romantische Altstadt von Nürnberg sind vom Stadtteil St. Jobst nur circa wenige Minuten, denn gerade einmal einen Kilometer müssten Sie für diese Strecke zurücklegen. Eine weitere Besonderheit des Stadtteils St. Jobst ist, dass Sie den Wöhrder See unmittelbar vor der heimischen Haustür hätten, welcher die Region ohnehin noch aufwertet. Doch auf circa 183,2 Hektar wird den im Stadtteil lebenden rund 9.307 Einwohnern eine Vielzahl an Vorzügen geboten, welche vom Industriemuseum bis hin zur gut ausgeprägten Infrastruktur reichen. Für den reibungslosen Ablauf im Personennahverkehr garantieren sowohl die Regionalbahn wie auch Straßenbahn, welche das gesamte Stadtviertel von Ost nach West durchquert. Als unmittelbare Nachbarn des Stadtteils St. Jobst gelten Schoppershof, Erlenstegen, Mögeldorf, Tullnau sowie Veilhof.
Ein Blick auf den Stadtteil Erlenstegen – ein begehrtes grünes Villenviertel
Hier im Stadtteil Erlenstegen erwarten Sie nicht nur wunderschöne Stadtvillen, sondern zugleich gepflegte Gartenanlagen und großflächige Parkanlagen, welche diesen Teil Nürnbergs einen mondänen Charakter geben. Ein Vielzahl Supermärkte sowie Fachgeschäfte darunter eine Bäckerei und Metzgerei garantieren dafür, dass selbst ein Einkaufsbummel in Erlenstegen zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. Naturliebhaber, Wanderfreunde und Radler werden sich auf den zahlreichen Rad- sowie Wanderwegen im angrenzeden Erlenstegener Forst, welcher ein Teil des Sebalder Reichswaldes ist sehr schnell heimisch fühlen. Mit einer Fläche von knapp 343,6 Hektar sowie einer Einwohnerzahl von ca. 3.983, wird Ihnen der an die Nachbarstadtteile Schafhof, Schoppershof, St. Jobst, Mögeldorf sowie Laufamholz grenzende Stadtteil Erlenstegen wie eine Oase inmitten der Großstadt vorkommen.
Herzlich willkommen im facettenreichen Stadtteil Mögeldorf
Der gesamte Stadtteil Mögeldorf ist umgeben von Natur, denn sowohl die im Süden angrenzenden Grünflächen des Wöhrder Sees wie auch die endlos erscheinenden Pegnitzauen bietet Freizeitsportlern, Wanderern und Radlern eine willkomme Abwechslung, um inmitten einer wunderschönen Naturlandschaft den Stress des harten Berufsalltags hinter sich zu lassen. Kein Wunder, dass sich heute circa 9.421 Einwohner auf rund 171,3 Hektar einfach nur wohl fühlen idyllische Wohngebiete in unmittelbarer Naturnähe sowie gute Anbindung an des innerstädtische Nahverkehrssystem dürften Gründe genug gewesen sein, um den Stadtteil Mögeldorf als Heimatort auszuwählen. In direkter Nachbarschaft finden Sie zudem Erlenstegen, Laufamholz, Tullnau, Schmausenbuckstraße sowie St. Jobst.
Der Stadtteil Schmausenbuckstraße vorgestellt
Ein kleiner Stadtteil hingegen ist die Schmausenbuckstraße, welcher sich aus gerade einmal drei sogenannten Distrikten darunter Mögeldorf-Dientzenhoferstraße, Mögeldorf-Balthaar-Neumann-Straße sowie Mögeldorf-Thäterstraße zusammensetzt. Dennoch verfügt der Stadtteil 162,1 Hektar Fläche auf welcher immerhin circa 4.642 Einwohner leben. Umgeben ist der Stadtteil zudem von Mögeldorf, Laufamholz, Zerzabelshof, Gleißhammer und Tullnau.
Stadtteil Laufamholz – ein sympathisches Wohnviertel direkt am Waldrand
Seine Vielseitigkeit in Punkten Architektur lässt aus Laufamholz einen überaus sympathischen Stadtteil werden, denn neben großen und modernen Eigenheimen fügen sich Mehrfamilienhäuser, Reihenhäuser aber auch urige zum Teil stillgelegte alte Bauernhäuser einschließlich Innenhöfe harmonisch in das innerstädtische Gesamtbild ein. Dank seiner unmittelbaren Nähe zum Wald sowie zum Naherholungsgebiet Pegnitzauen bietet Laufamholz insbesondere Naturliebhabern, Wanderfreunden und Freizeitsportlern eine Fülle an Möglichkeiten daruner Joggen, Wandern oder einfach nur Relaxen. Weiterhin verfügt der Stadtteil über eine Fläche von knapp 259,1 Hektar, welche immerhin rund 8.248 Menschen davon überzeugt hatten, sich hier im Stadttteil eine sympathische Heimat zu suchen. Zu den Nachbarbezirken gehören zum Beispiel Mögeldorf, Erlenstegen sowie Schmausenbuckstraße.
Fakten zum Stadtteil Zerzabelshof zwischen Innenstadt und Reichswald
Insbesondere junge Familien dürften vom Stadtteil Zerzabelshof begeistert sein, denn was gibt es eigentlich schöneres, als inmitten einer jungen Innenstadt leben zu können, welche zugleich in unmittelbarer Nähe zum Waldgebiet liegt. Doch auch aus kultureller Sicht hat der Stadtteil eine ganze Menge zu bieten, denn allein die Nähe zur Akademie der Bildenden Künste lässt erahnen, welchen Stellenwert Kunst in Zerzabelshof einnimmt. Noch immer trainieren die Profis des 1. FCN im sogenannten Stadion von Zabo, wie der Stadtteil liebevoll unter den Einheimischen genannt wird. Mit einer Fläche von circa 352,4 Hektar zählt Zerzabelshof zu den größten Stadtteilen der östlichen Außenstadt, denn immerhin haben rund 8.130 Menschen hier eine abwechslungsreiche Heimat gefunden. In unmittelbarer Nachbarschaft sind unter anderen Tullnau, Gleißhammer, Ludwigsfeld, Dutzendteich, Fischbach sowie Schmausenbuckstraße zu finden.
Der Stadtteil Fischbach – einfach ein idealer Wohnort für junge Familien und Naturliebhaber
Junge Familien aber auch Naturliebhaber sind im Stadtteil Fischbach besonders gut aufgehoben, denn ein lockerer Bebauungsstil sowie eine Vielzahl von Freizeitangeboten darunter eine gemeinsame Radtour durch den Lorenzer Reichswald mit anschließendem Besuch des Tiergarteens garntieren für ausreichend Abwechslung. Gute Einkaufsmöglichkeiten, eine perfekte Infrastruktur sowie eine optimale Verkehrsanbindung wie die Anschlussstelle der Bundesautobahn A 9 (Nürnberg-Fischbach) sind ebenfalls Gründe dafür, dass sich immerhin circa 5.022 Menschen bereits dazu entschieden hatten, den Stadtteil zu ihrer Heimat auszuerwählen. Mit einer Gesamtfläche von knapp 260,9 Hektar grenzt der Stadtteil zudem an die Nachbarstadtteile Altenfurt sowie die beiden gemeindefreien Stadtteile Forsthof und Fischbach.
Willkommen im idyllischem Stadtteil Brunn inmitten des Lorenzer Reichswaldes
Aus der ehemaligen Gemeinde Brunn ist ein überaus attraktiver Nürnberger Stadtteil geworden, welcher durch seine einzigartige Lage inmitten des Lorenzer Reichswaldes eher als Ruhepol gegenüber einer ansonsten pulsierenden Großstadt gilt. Ein echter Insider-Tipp für alle Menschen, die sich ein Leben etwas abseits einer großstädtischen Infrastruktur inmitten wunderschöner Naturlandschaften vorstellen können. Eine optimale Verkehrsanbindung darunter eine ins Nürnberger Verkehrsnetz eingebundene Buslinie sowie Anschlußmöglichkeiten an das S-Bahnnetz (Fischbach/Altenfurt) garantieren dafür, dass Sie das circa 15 Kilometer entfernte Stadtzentrum problemlos erreichen können. Ein Fülle an Freizeitattraktionen darunter ein moderner Tennisplatz bietet den rund 972 im Stadtteil lebenden Einwohnern auf einer Fläche von ca. 79 Hektar nahezu ideale Lebensbedingungen.
Welche speziellen Lagefaktoren und Verkehrsanbindungen bietet die östliche Außenstadt
Die jeweiligen Stadtteile darunter Brunn, Fischbach, Zerzabelshof, Laufamholz, Mögeldorf, Erlenstegen, St. Jobst sowie Schmausenbuckstraße bieten der einheimischen Bevölkerung innerhalb der östlichen Außenstadt eine einzigartige Vielfalt, welche von guten Einkaufsmöglichkeiten über eine günstige Infrastruktur bis hin zu wunderschöner Naturlandschaft reicht. Dank einer perfekten Verkehrsanbindung wie zum Beispiel die direkte Anbindung an die Bundesautobahnen A3, A6 oder A9 (Stadtteil Brunn), das Nürnberger S-Bahnnetz wie die Linie S2 aber auch Buslinien und U-Bahn garantieren dafür, dass nahezu alle Stadtteile sowie das eigentliche Stadtzentrum innerhalb kürzester Zeit erreicht werden kann.
Daten und Fakten zur östlichen Außenstadt in einer Zusammenfassung
Abwechslungsreich, lebenswert und überaus attraktiv präsentiert sich die gesamte östliche Außenstadt gegenüber Einheimischen aber auch Besuchern. Immerhin wird auf einer Gesamtfläche von 2.129,6 Hektar eine einzigartige Mischung aus Freizeitattraktionen, Erholungsmöglichkeiten wie der Lorenzer Reichswald sowie Einkaufsmöglichkeiten geboten. Nicht umsonst sind laut Statistisches Amt heute in der geamten östlichen Außenstadt circa 45.616 Einwohner registriert, wobei die jeweiligen Stadtteile natürlich eine unterschiedliche Bevölkerungsdichte vorzuweisen haben. Das Durchschnittsalter aller in der östlichen Außenstadt gemeldeten Einwohner wird mit circa 42,5 Jahre angegeben. Mit einem Ausländeranteil von circa 26,7 Prozent präsentiert sich die östliche Außenstadt als überaus multikulturell, wogegen der Anteil älterer Menschen (65 Jahre oder mehr) mit rund 27,3 Prozent gegenüber den vorangegangenen Jahren leicht gestiegen ist.
Interessantes zum Aspekt Freizeitattraktionen und Shopping
Breit gefächert sind die Freizeitangebote in der östlichen Außenstadt, denn angefangen von unzähligen Rad- und Wanderwegen wie zum Beispiel im Lorenzer Reichswald bis hin zu sportlichen Aktivitäten darunter Joggen oder Tennis (z.B. auf dem Tennisplatz Brunn) aber auch Reiten in der Reitschule Fischbach ist einfach für jeden etwas dabei. Hinzu kommen eine Vielzahl an Ausflugszielen wie zum Beispiel der Nürnberger Tierpark im Lorenzer Reichswald oder ein Badespaß im Freibad Naturgartenbad (Erlenstegen) sind nur einige Beispiele einer Reihe von Möglichkeiten zu denen zweifelsfrei auch das Scheuerl`sche Schlösschen zu zählen ist. Beim Thema Shopping bieten eine Fülle Einzelhandelsgeschäfte in nahezu allen Stadtteilen der östlichen Außenstadt ausreichend Abwechslung, welche mit einem breitgefächerten Sortiment ausgefallener Mode, hochwertiger Elektroartikel bis hin zu Bio-Produkte reichen. Lebensmittel oder sonstige Waren des täglichen Bedarfs kaufen Sie am besten in einem der zahlreichen Supermärkte darunter Edeka, Real, Kaufland oder Nah und gut, welche in fast allen Stadtteilen der östlichen Außenstadt zu finden sind.
Was hat die östliche Außenstadt an Arbeitsplätzen und Bildungseinrichtungen vorzuweisen
Zahlreiche Einzelhändler sind ein fester Bestandteil in nahezu allen Stadtteilen der östlichen Außenstadt. Angefangen vom Metzger bis hin zur gutgehenden Bäckerei finden Sie eine Vielzahl an Geschäften darunter die Bäckerei Erich Felber am Oberen Markt im Stadtteil Fischbach. Zwar spielt der Einzelhandel auch in der östlichen Außenstadt in Punkten Arbeitsplätze eine wichtige Rolle, dennoch sind es vor allem mittelständische Unternehmen wie zum Beispiel die Sellbytel Group GmbH, Icon Added Value GmbH oder Knowledge Department GmbH, welche entscheidende Impulse einer gut funktionierenden Wirtschaft signalisieren. Eine gute Schulausbildung gehört auch in der östlichen Außenstadt zum modernen Wirtschaftssystem dazu und hierfür hält die Region gleich eine ganze Menge Bildungseinrichtungen bereit. Dazu gehören unter anderen Grund- und Hauptschulen darunter die Gebrüder-Grimm-Schule in Erlenstegen, Realschulen sowie Gymnasien wie das Dürer-Gymnasium in Brunn. Ebenso finden Sie in der östlichen Außenstadt die Akademie der Bildenden Künste (Zerzabelshof).
Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Nürnberger Stadtbezirk Östliche Außenstadt
kontaktieren Sie mich gern mit dem rechten Kontaktformular oder per Telefon 09 11/ 23 79 133. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für den Nürnberger Stadtbezirk Östliche Außenstadt eröffnen kann.

Matthias Kirchner ist beruflich seit über 30 Jahren in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger im Norden von Bayern etabliert. Er ist nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert, Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK).