Ich bin in Münnerstadt als Immobiliengutachter mit der Immobilienbewertung befasst. Ich bin Immobiliensachverständiger und bewerte in der Stadt Münnerstadt Immobilien und erstelle Mietwertgutachten.
Inhalt dieser Seite
Der qualifizierte sowie zertifizierte Immobiliensachverständige Matthias Kirchner setzt mit seinen Immobiliengutachten professionelle Immobilienbewertung in Münnerstadt um. Ein Verkehrswertgutachten nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, Revisionssicherheit für Berufsbetreuer oder institutionelle Immobilientransakteure erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern und letztendlich das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Mandanten des Sachverständigenbüros Matthias Kirchner erhalten eine vollumfängliche Dokumentation über den Wert, den Zustand, die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage,) nebst relevanten Anhängen.
Der Immobiliensachverständige für Münnerstadt analysiert die wertrelevanten Kennziffern und Marktdaten des lokalen und regionalen Immobilienmarktes im unterfränkischen Bereich.
Die wesentlichen Kenn-Größen sind bspw. Mietpreise für Wohnflächen und Gewerbeflächen bzw. marktkonforme und nachhaltige Mietwerte, Pachtwerte für land- und forstwirtschaftliche Nutzflächen oder auch Betreiberimmobilien (Gasthöfe, Seniorenpflegeheime, Hotels, u.a..) marktorientierte Liegenschaftszinssätze, die von Gutachterausschüssen in Bayern ermittelten Bodenrichtwerte (zonal) aber auch immobilienkonjunkturelle und soziodemographische Statistikdaten. Diese Kennzahlen und Rahmendaten fließen bei der Gutachtenserstellung in die normierten Wertermittlungsverfahren, wie bspw. in das Ertragswertverfahren, das Vergleichswertverfahren, oder auch Sachwertverfahren ein. Sie als mein Mandant erhalten schlussendlich ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch (BauGB).
Der Immobiliengutachter Matthias Kirchner beschäftigt sich aber auch mit der Substanz der baulichen Anlagen.
Die bei der Immobilienwertermittlung zu beachtenden Kennzahlen sind einerseits Marktdaten des lokalen Immobilienmarktes und andererseits Substanzbetrachtungen, die entweder die Altersabschreibung direkt beeinflussen oder eigene Wertzuschläge oder Wertabschläge nach sich ziehen können. Der zu bewertende Gebäudekörper wird auch deshalb eingehend untersucht um die jeweilige Liegenschaft sowohl von ihrer Größe, Zustand und Ausstattung als auch von ihrer Marktfähigkeit zu analysieren. Der Immobilienbewerter Matthias Kirchner vereinbart und setzt in Münnerstadt eine Ortsbesichtigung um, betrachtet und dokumentiert das Bewertungsgrundstück umfänglich, besorgt die relevanten Immobilienmarktdaten für die Region Unterfranken und wertet dieses Material entsprechend modellkonform aus. Von mir können Sie eine qualitätsgesicherte und fundierte Immobilienbewertung (Vieraugenprinzip) an diesem Standort erwarten.
Es gibt eine Reihe von Lösungen, die ich für unterschiedliche Fälle in Münnerstadt zur Verfügung stelle. Einige Bewertungsanlässe sind beispielsweise:
Immobilien erben und vererben
Regelmäßige Übung in meinem Sachverständigenbüro ist der Erbfall mit Immobilienvermögen im Bereich der Privatgutachten. Ganz häufig stehen die Erben vor ähnlichen Themenstellungen. Soll ein Verwandter (Miterbe) das Grundstück übernehmen und die weiteren Miterben ausgezahlt werden? Soll das Gebäude von einem Erben federführend verkauft und die Miterben aus dem Kaufpreis befriedigt werden? […]
Gerichtsgutachten
Wir werden seit vielen Jahren für einige Amtsgerichte, Landgerichte und Oberlandesgerichte u.a. in Bayern und regelmäßig vorzugsweise in Zivilprozessen bestellt. Sie haben als Rechtsanwalt ein Mandat mit einem Immobilienproblem in Nordwestbayern oder in der unterfränkischen Region. Auch für eine vorgerichtliche Entscheidungen kann die Hinzuziehung eines Immobilienwertermittlungsachverständigen sinnvoll werden. […]
Immobilienwert bei der Ehescheidung
Die Scheidung einer Ehe ist leider ein häufiger Fall in meiner Immobilienwertermittlungspraxis. Es ist hierbei in der Regel hilfreich, trotz meist erheblicher Emotionen, einen kühleren Kopf zu bewahren. Es kann unter Umständen für beide Ehepartner eine brauchbare Lösung sein, dass Liegenschaftsvermögen aus dem gerichtlichen Zugewinnverfahren herauszulösen und gesondert monetär aufzuteilen. […]
Immobilienbewertung bei der Erbschaftssteuer
Sie sind mit dem Erblasser nur entfernt verwandt und haben daher keinen hohen Freibetrag und sehen sich als Immobilienvermögenserbe mit der Erbschaftssteuer durch die Finanzbehörden konfrontiert? Ihr steuerlicher Freibetrag ist ausgeschöpft? Eine recht häufig auftauchende Frage ist in diesem Zusammenhang: „Rentiert sich ein Wertermittlungsgutachten über eine Immobilie überhaupt?“ Unsere Antwort lautet sehr häufig: „JA“. Weshalb ist das so? […]
Der Immobilienverkauf
Die Gründe einer Immobilienveräußerung sind divers. Ganz oft sind es berufliche Erwägungen, die Familienstruktur ändert sich oder ein Erbfall tritt ein. In Veräußerungsfällen kommt es darauf an, eine verlässliche Handhabe zu besitzen, um das geerbte oder selbst erworbene Immobilienvermögen in seinem jeweiligen Wert einschätzen zu können. Die Meinung eines dritten neutralen Fachmanns, eines Immobiliensachverständigen kann eine hilfreiche Lösung sein um Fehler aus dem Wege zu gehen. […]
Der Immobilienkauf
Angebotspreise in einschlägigen Online-Immobilienportalen spiegeln ganz oft lediglich die Wunschvorstellungen von verkaufswilligen Immobilieneigentümern wider. Gerade heute, in den weitgehend angespannten Immobilienmärkten der großen Hotspots und Ballungsräume, ist es in der Regel für Marktteilnehmer nicht einfach, sich ein eindeutiges Bild vom Marktgeschehen und von Immobilienwerten zu verdeutlichen. […]
Immobilieninvestitionen
Sie erhalten als Fondsmanager, Privatinvestor oder auch Projektentwickler eine zweite Meinung, die Ihre eigenen betriebswirtschaftlichen Analysen stützt oder eben auch kritisch hinterfragt. Gerade bei professionellen und institutionellen Immobilienanlegern wird meist Fremdkapital verwaltet. Hier ist Rechenschaft gegenüber den Geldgebern üblich. Verkehrswertgutachten eines in Nordwestbayern und in Unterfranken agierenden und qualifizierten Immobiliensachverständigen ist dann immer wieder die richtige Wahl. […]
Berufsbetreuung
Wird das Immobilienvermögen von einem Betreuten nicht mehr genutzt oder kann nicht mehr selbst bewohnt werden, fordern die Sozialbehörden das Aufbrauchen eigener Vermögenswerte. Als Berufsbetreuer sind Sie sicherlich häufig mit dem Thema konfrontiert, dass Liegenschaftsvermögen eines Betreuten u.U. verwerten zu müssen, da Pflegekosten oder Heimkosten bezahlt werden müssen. […]
Finanzierung (Beleihungswert)
Banken akzeptieren in der Regel keine (vom künftigen Schuldner) mitgebrachten Immobilienwertgutachten. Dennoch gibt es einige Kreditinstitute, für die ich regelmäßig Immobilienbewertung für hochwertigere Immobilienobjekte umsetze. Hier ist ggf. eine Zusammenarbeit möglich. Banken betrachten Immobilien meist kritischer als ein kauf- und finanzierungswilliger Kreditnachfrager. […]
Ermittlung des Wertes von Lasten und Beschränkungen
Ein Versorger möchte ein Leitungsrecht in Ihr Grundbuch eintragen lassen. Eine neue Gasleitung wird verlegt. Ggf. wird die bauliche Nutzbarkeit Ihres Grundstückes nachhaltig geschädigt. Sie verlangen eine Entschädigung. Ein Altenteil (Bauernhof) soll Bestandteil einer Immobilienbewertung werden, da der Hof verkauft wird, jedoch der im Ruhestand befindliche Bauer ein Altenteil (Wohnrecht in Verbindung mit Versorgungsleistungen oder Pflegeleistungen) im Grundbuch stehen hat. […]
Immobilienmarktbericht Münnerstadt
Um einen detaillierten und vollumfänglichen Bericht über den Immobilienmarkt von Münnerstadt zu erstellen, muss ich einige wichtige Aspekte abdecken. Ich werde diese in verschiedene Themenbereiche unterteilen, um eine klare und strukturierte Übersicht zu geben:
- Allgemeine Informationen über Münnerstadt
- Lage und demographische Daten: Eine kurze Einführung zur Stadt und deren Umgebung.
- Infrastruktur: Anbindung an Verkehrsnetze, Nähe zu größeren Städten, Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen.
- Marktentwicklung in den letzten Jahren
- Preisentwicklung: Analyse der Preisentwicklung für Immobilien (Kaufpreise und Mietpreise) der letzten Jahre.
- Trends im Immobilienmarkt: Welche Immobilienarten (Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Wohnungen) sind besonders gefragt? Gibt es eine Tendenz zu Neubauten oder Sanierungen?
- Angebot und Nachfrage
- Verfügbarkeit von Immobilien: Wie hoch ist das Angebot an Wohn- und Gewerbeimmobilien?
- Nachfrage: Wer sind die hauptsächlichen Käufer und Mieter? (z.B. junge Familien, Senioren, Investoren)
- Kaufpreise und Mietpreise
- Aktuelle Preise: Eine detaillierte Aufstellung von durchschnittlichen Kaufpreisen und Mietpreisen für verschiedene Immobilientypen.
- Vergleich zu anderen Städten in der Region: Wie positioniert sich Münnerstadt im Vergleich zu anderen Städten in der Region (z.B. Bad Kissingen, Schweinfurt)?
- Bauprojekte und zukünftige Entwicklungen
- Aktuelle Bauvorhaben: Welche großen Bauprojekte laufen aktuell in Münnerstadt? (z.B. Neubauten, Sanierungen, Gewerbeprojekte)
- Zukunftsperspektiven: Wie wird sich der Immobilienmarkt in den nächsten Jahren voraussichtlich entwickeln? Gibt es Prognosen oder geplante städtische Entwicklungsprojekte?
- Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen
- Städtische Vorschriften und Förderungen: Gibt es spezielle Förderungen oder steuerliche Vorteile für Käufer und Investoren in Münnerstadt?
- Bau- und Planungsrecht: Was sind die wesentlichen Vorschriften bezüglich Bebauung und Nutzung von Grundstücken?
- Investitionspotenzial
- Marktanalyse für Investoren: Welche Arten von Immobilien bieten das größte Potenzial für Investoren? Welche Renditen sind zu erwarten?
- Zukunftsfähigkeit des Marktes: Wie stabil ist der Markt für langfristige Investitionen?
- Zusammenfassung und Ausblick
- Marktfazit: Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Ausblick auf die Zukunft des Immobilienmarktes in Münnerstadt.
1. Allgemeine Informationen über Münnerstadt
Münnerstadt ist eine historische Kleinstadt im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen, in der Nähe des Naturparks Rhön. Die Stadt ist mit etwa 7.000 Einwohnern eine eher kleine Gemeinde, die sich durch ihre Nähe zu größeren Städten wie Bad Kissingen (ca. 15 km) und Schweinfurt (ca. 30 km) auszeichnet.
Infrastruktur:
- Verkehrsanbindung: Münnerstadt ist über die Autobahn A7 sowie über gut ausgebaute Landstraßen mit den angrenzenden größeren Städten verbunden. Der Bahnhof ermöglicht eine Anbindung an den Regionalverkehr.
- Bildungseinrichtungen: Die Stadt bietet Grund- und Mittelschulen sowie Kindergärten, was für junge Familien attraktiv ist.
- Gesundheitsversorgung: Neben einem städtischen Krankenhaus gibt es eine Vielzahl von Ärzten und Apotheken.
2. Marktentwicklung in den letzten Jahren
Die letzten Jahre haben für den Immobilienmarkt in Münnerstadt einige Veränderungen mit sich gebracht. Die Region hat von einem zunehmenden Zuzug aus städtischen Ballungsgebieten profitiert, da Münnerstadt im Vergleich zu Städten wie Würzburg oder Schweinfurt eine ruhigere und naturnähere Alternative bietet.
Preisentwicklung:
- Kaufpreise: In den letzten fünf Jahren stiegen die Preise für Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen in Münnerstadt durchschnittlich um 3-5 % pro Jahr.
- Mietpreise: Mietpreise für Wohnungen haben ebenfalls angezogen, sind aber im Vergleich zu größeren Städten noch relativ moderat. Durchschnittliche Mieten liegen bei etwa 6-8 €/m² für Wohnungen, was Münnerstadt zu einem erschwinglicheren Wohnort macht.
3. Angebot und Nachfrage
Verfügbarkeit von Immobilien:
Das Angebot an Immobilien in Münnerstadt ist im Vergleich zu größeren Städten begrenzt. Besonders Einfamilienhäuser und sanierte Altbauten sind gefragt. Neubauprojekte sind in der Stadt im Moment eher die Ausnahme, da viele Bestandsimmobilien in den letzten Jahren umfassend saniert wurden.
Nachfrage:
- Hauptnachfrager: Die Nachfrage nach Immobilien in Münnerstadt kommt vor allem von jungen Familien und älteren Menschen, die in eine ruhigere Gegend ziehen möchten. Daneben sind auch Investoren immer wieder auf der Suche nach renditestarken Immobilien.
- Zuzug von Städtern: Münnerstadt profitiert von einem Trend zum Leben auf dem Land, insbesondere seit der Pandemie, als viele Menschen das Arbeiten im Homeoffice und das Leben in ländlicheren Regionen bevorzugten.
4. Kaufpreise und Mietpreise
Durchschnittliche Kaufpreise:
- Einfamilienhäuser: Der Preis für ein Einfamilienhaus in Münnerstadt liegt derzeit bei etwa 250.000 bis 350.000 Euro, abhängig von der Lage und dem Zustand der Immobilie.
- Eigentumswohnungen: Eigentumswohnungen sind deutlich günstiger, mit Preisen von etwa 1.800 bis 2.500 Euro/m².
Mietpreise:
- Durchschnittliche Mietpreise: Für eine Wohnung mit 80 m² kann man mit etwa 600 bis 700 Euro Kaltmiete rechnen. Die Preise sind also deutlich günstiger als in größeren Städten der Region.
5. Bauprojekte und zukünftige Entwicklungen
Aktuell sind in Münnerstadt einige kleinere Bauprojekte in Planung. Diese beinhalten sowohl Neubauten von Einfamilienhäusern als auch die Sanierung von Bestandsimmobilien. Besonders im Altstadtbereich gibt es Bestrebungen, historische Gebäude zu restaurieren und in moderne Wohnungen umzuwandeln.
Zukunftsperspektiven:
Auf lange Sicht wird die Nachfrage nach Immobilien in Münnerstadt weiterhin steigen, da immer mehr Menschen die ländliche Idylle und die Nähe zur Natur schätzen. Die Stadt plant außerdem, ihre Infrastruktur weiter auszubauen, was wiederum den Immobilienmarkt ankurbeln dürfte.
6. Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen
Für Käufer und Investoren in Münnerstadt gelten die gleichen allgemeinen steuerlichen Rahmenbedingungen wie in anderen bayerischen Städten. Es gibt jedoch Förderprogramme auf Landes- und Bundesebene, die den Erwerb von Immobilien unterstützen können (z.B. durch steuerliche Absetzbarkeit von Renovierungsaufwendungen oder spezielle Förderungen für den Bau von Neubauten).
Bau- und Planungsrecht:
Münnerstadt hat in der Vergangenheit auch durch die Sanierung von Altbauten und die Entwicklung von Neubaugebieten ein recht flexibles und zukunftsorientiertes Bau- und Planungsrecht etabliert. Interessierte sollten jedoch sicherstellen, dass sie sich mit den aktuellen Bebauungsplänen und Vorgaben der Stadtverwaltung vertraut machen.
7. Investitionspotenzial
Investoren, die in den Münnerstädter Immobilienmarkt einsteigen möchten, können vor allem bei Bestandsimmobilien und sanierten Altbauten interessante Renditen erzielen. Es gibt auch Potenzial für Neubauten, da die Nachfrage in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter ansteigen wird.
Renditen:
Die durchschnittliche Rendite bei vermieteten Immobilien liegt derzeit bei etwa 4-5 %, was für eine ländliche Region eine attraktive Zahl darstellt.
8. Zusammenfassung und Ausblick
Der Immobilienmarkt in Münnerstadt zeigt positive Entwicklungstendenzen, insbesondere aufgrund des Zuzugs von Menschen aus größeren Städten und der Beliebtheit der Region bei Familien und Senioren. Die Preise sind im Vergleich zu benachbarten Städten noch relativ günstig, was Münnerstadt zu einem attraktiven Standort für Käufer und Investoren macht. In den kommenden Jahren wird ein moderater Anstieg der Immobilienpreise erwartet, insbesondere bei sanierungsbedürftigen Bestandsimmobilien und Neubauten.
Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung in Nordwestbayern
Die Immobilienbewertung in Deutschland wird nach einem standardisierten und normierten Verfahren nach dem § 194 Baugesetzbuch sowie dem § 8 Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) i. V. m. den Wertermittlungsrichtlinien durchgeführt. Die Standard-Verfahren sind entweder das Vergleichswertverfahren (basierend auf Vergleichspreisen), das Sachwertverfahren (basierend auf Herstellungskosten) bzw. das Ertragswertverfahren (basierend auf den marktkonformen Erträgen) oder auch eine Kombination verschiedener Verfahren. [weiterlesen]
Das Sachverständigenhonorar biete ich im privaten Bereich ausschließlich pauschal an.
Ein Pauschalhonorar hat sich für die Vertragspartner als faire und transparente Lösung seit vielen Jahren bewährt. Das Honorar wird in der Regel individuell kalkuliert, da Immobilien ebenso individuelle Wertobjekte sind, die auch auf der Seite des Aufwandes für eine professionelle Bewertung meist differenziert betrachtet werden müssen. Fragen Sie mich bitte nach einem individuell kalkulierten Angebot. [weiterlesen]
Unterlagen für eine Immobilienbewertung
Für die ordnungsgemäße Immobilienbewertung ist die Prüfung und Sichtung einiger Daten und Unterlagen angezeigt. Diverse Unterlagen dienen dem Immobiliensachverständigen auch um Sachverhalte und Tatsachenbefunde abzuleiten, wie bspw. die Nutzfläche, die Wohnfläche, die Grundflächenzahl (GRZ) usw. oder auch grundbuchlich verzeichnete Dienstbarkeiten und andere wertbeeinflussende objektspezifische Merkmale. [weiterlesen]
Münnerstadt präsentiert sich mit einem mittelalterlich geprägten Stadtbild, das mit einer Vielzahl von Fachwerkhäusern schmeichelt.
Die Stadtmauer des bayerischen Ortes ist weitestgehend erhalten geblieben. Wer die Kleinstadt in Unterfranken besucht, trifft auf viele bemerkenswerte Sehenswürdigkeiten. Besonders die Stadtpfarrkirche St. Maria Magdalena aus dem 12. Jahrhundert beeindruckt mit vielen interessanten Elementen, die über mehrere Hundert Jahre alt sind. So stammen die prachtvollen Glasfenster der Kirche aus dem Jahre 1420. Auch der Riemenschneider-Altar von Tilman Riemenschneider zählt zu einem bedeutenden Ausstattungsmerkmal der schönen Stadtpfarrkirche.
Bei Münnerstadt handelt es sich um eine kleine Stadt im Osten des Landkreises Bad Kissingen. Auf etwa 93 Quadratkilometern leben hier rund 7.400 Menschen.
Diese Werte ergeben circa 80 Einwohner auf einem Quadratkilometer. Die Stadt weist somit eine vergleichsweise niedrige Bevölkerungsdichte auf. Der Landkreis Rhön-Grabfeld, welcher ebenfalls zum Regierungsbezirk Unterfranken zählt, umrandet die Kleinstadt im Norden sowie im Osten. Die Gemeinde Nüdlingen zeigt sich als westlicher Nachbar des Ortes. Im Süden fügen sich der Markt Maßbach sowie die Gemeinde Thundorf in Unterfranken an das Stadtgebiet an. Im Süden ist die gediegene Stadt vom Karlsberg und im Norden vom weitläufigen Lauertal geprägt. Die Zent dehnt sich im Osten des Ortes aus. Im Westen wird die Stadt vom Michelsberg und Schindberg umrahmt. Insgesamt sind dem Ort 11 Stadtteile zugehörig. Diese lauten Windheim, Althausen, Wermerichshausen, Brünn, Seubrigshausen, Burghausen, Reichenbach, Fridtritt, Kleinwenkheim und Maria Bildhausen sowie Großwenkheim. Die meisten Menschen sind in der Kernstadt zu Hause. Der Stadtteil Großwenkheim verzeichnet mit etwa 730 Menschen die zweithöchste Einwohnerzahl im Stadtgebiet. Bereits im Jahre 770 wurde der historische Ort in einer Urkunde hervorgehoben. Das Henneberg-Museum und das Deutschordensschloss gehören zu den bedeutendsten Kulturschätzen der Stadt. Aber auch die Tore der gut erhaltenen Stadtmauer erweisen sich als überaus sehenswert.
Die Stadt am Michelsberg hat als Wohnort viel zu bieten. Schöne und abwechslungsreiche Landschaften umgeben den Ort. Das Kulturprogramm kann sich hier ebenso sehen lassen.
So lockt das Henneberg-Museum mit wechselvollen Sonderausstellungen sowie einer spannenden Dauerausstellung. Die Münnerstädter Altstadt wird von vielen historischen Bauwerken geziert. Zudem bietet sie einige Einkaufsmöglichkeiten. Aber auch die heimischen Gastronomiebetriebe verleihen der städtischen Attraktivität mehr Ausdruck. Die bayerische Stadt zeichnet sich darüber hinaus durch ihre gut ausgebauten Rad- und Wanderwege aus. So wartet beispielsweise der Maitalweg mit interessanten Strecken auf und führt seine Besucher entlang herrlicher Landschaften. Im Ortsteil Maria Bildhausen befindet sich ein 18-Loch-Golfplatz, der für seine Gäste die ganze Woche über geöffnet hat. Die Stadt in der Nähe des Lauertals beweist ihre Qualitäten ebenso mit ihrem breit gefächerten sozialen Angebot. Das schulische Angebot umfasst im Ort, neben einer Ganztags- und Grundschule, das Johann-Philipp-von Schönborn-Gymnasium, zwei Staatliche Berufsschulen, eine Fachakademie für Sozialpädagogik sowie die Berufsfachschule für Altenpflege. Die hiesige Volkshochschule und Musikschule runden das vielfältige Angebot der Stadt ab. Auch Kinder und Senioren sind im Ort bestens versorgt. Dieser wartet mit gleich fünf Senioreneinrichtungen auf, wie etwa dem Seniorenheim Windheim und dem Betreuten Wohnen. Für die ganz Kleinen gewährleistet die Stadt mit insgesamt vier Kindergärten sowie einem Kinderhort eine gute Versorgung.
Die Stadt im Landkreis Bad Kissingen verfolgt ein städtebauliches Entwicklungskonzept und setzt damit neue Impulse für eine erfolgreiche Wirtschaft.
Im Ort befinden sich einige Gewerbegrundstücke, die reichlich Platz für die verschiedensten Unternehmen bieten. Die Stadt ist an die Bundesautobahn 71 von Erfurt nach Schweinfurt sowie die Bundesstraße 287 von Hammelburg nach Bad Kissingen angebunden. Zudem führt die Buslinie 8147 von Bad Kissingen nach Seubirgshausen durch den Ort. Schüler können außerdem weitere Buslinien nutzen, welche extra auf die Schülerbeförderung ausgerichtet sind.
Münnerstadt ist in einem Landkreis gelegen, der in Unterfranken eine relativ geringe einzelhandelsrelevante Kaufkraft aufweist. Das Kreisgebiet Bad Kissingen verzeichnete 2015 eine einzelhandelsrelevante Kaufkraft von 6.203 Euro pro Kopf.
Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung in Münnerstadt
kontaktieren Sie mich gern mit dem rechten Kontaktformular oder per Telefon 09 11/ 23 79 133. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Münnerstadt eröffnen kann.

Matthias Kirchner ist beruflich seit über 30 Jahren in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger im Norden von Bayern etabliert. Er ist nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert, Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK).