Ich bin in Lohr am Main als Immobiliengutachter mit der Immobilienbewertung befasst. Ich bin Immobiliensachverständiger und bewerte in der Stadt Lohr am Main Immobilien und erstelle Mietwertgutachten.

Inhalt dieser Seite

Immobiliensachverständiger Matthias Kirchner

Der qualifizierte sowie zertifizierte Immobiliensachverständige Matthias Kirchner setzt mit seinen Immobiliengutachten professionelle Immobilienbewertung in Lohr am Main um. Ein Verkehrswertgutachten nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, Revisionssicherheit für Berufsbetreuer oder institutionelle Immobilientransakteure erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern und letztendlich das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Mandanten des Sachverständigenbüros Matthias Kirchner erhalten eine vollumfängliche Dokumentation über den Wert, den Zustand, die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage,) nebst relevanten Anhängen.

Der Immobiliensachverständige für Lohr am Main analysiert die wertrelevanten Kennziffern und Marktdaten des lokalen und regionalen Immobilienmarktes im unterfränkischen Bereich.

Immobiliengutachter Lohr am Main Die wesentlichen Kenn-Größen sind bspw. Mietpreise für Wohnflächen und Gewerbeflächen bzw. marktkonforme und nachhaltige Mietwerte, Pachtwerte für land- und forstwirtschaftliche Nutzflächen oder auch Betreiberimmobilien (Gasthöfe, Seniorenpflegeheime, Hotels, u.a..) marktorientierte Liegenschaftszinssätze, die von Gutachterausschüssen in Bayern ermittelten Bodenrichtwerte (zonal) aber auch immobilienkonjunkturelle und soziodemographische Statistikdaten. Diese Kennzahlen und Rahmendaten fließen bei der Gutachtenserstellung in die normierten Wertermittlungsverfahren, wie bspw. in das Ertragswertverfahren, das Vergleichswertverfahren, oder auch Sachwertverfahren ein. Sie als mein Mandant erhalten schlussendlich ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch (BauGB).

Der Immobiliengutachter Matthias Kirchner beschäftigt sich aber auch mit der Substanz der baulichen Anlagen.

Haus ultra Die bei der Immobilienwertermittlung zu beachtenden Kennzahlen sind einerseits Marktdaten des lokalen Immobilienmarktes und andererseits Substanzbetrachtungen, die entweder die Altersabschreibung direkt beeinflussen oder eigene Wertzuschläge oder Wertabschläge nach sich ziehen können. Der zu bewertende Gebäudekörper wird auch deshalb eingehend untersucht um die jeweilige Liegenschaft sowohl von ihrer Größe, Zustand und Ausstattung als auch von ihrer Marktfähigkeit zu analysieren. Der Immobilienbewerter Matthias Kirchner vereinbart und setzt in Lohr am Main eine Ortsbesichtigung um, betrachtet und dokumentiert das Bewertungsgrundstück umfänglich, besorgt die relevanten Immobilienmarktdaten für die Region Unterfranken und wertet dieses Material entsprechend modellkonform aus. Von mir können Sie eine qualitätsgesicherte und fundierte Immobilienbewertung (Vieraugenprinzip) an diesem Standort erwarten.

Es gibt eine Reihe von Lösungen, die ich für unterschiedliche Fälle in Lohr am Main zur Verfügung stelle. Einige Bewertungsanlässe sind beispielsweise:

Immobilien erben und vererben

Immobilien erben und vererben

Regelmäßige Übung in meinem Sachverständigenbüro ist der Erbfall mit Immobilienvermögen im Bereich der Privatgutachten. Ganz häufig stehen die Erben vor ähnlichen Themenstellungen. Soll ein Verwandter (Miterbe) das Grundstück übernehmen und die weiteren Miterben ausgezahlt werden? Soll das Gebäude von einem Erben federführend verkauft und die Miterben aus dem Kaufpreis befriedigt werden? […]

Gerichtsgutachten

Gerichtsgutachten

Wir werden seit vielen Jahren für einige Amtsgerichte, Landgerichte und Oberlandesgerichte u.a. in Bayern und regelmäßig vorzugsweise in Zivilprozessen bestellt. Sie haben als Rechtsanwalt ein Mandat mit einem Immobilienproblem in Nordwestbayern oder in der unterfränkischen Region. Auch für eine vorgerichtliche Entscheidungen kann die Hinzuziehung eines Immobilienwertermittlungsachverständigen sinnvoll werden. […]

Immobilienwert bei der Ehescheidung

Immobilienwert bei der Ehescheidung

Die Scheidung einer Ehe ist leider ein häufiger Fall in meiner Immobilienwertermittlungspraxis. Es ist hierbei in der Regel hilfreich, trotz meist erheblicher Emotionen, einen kühleren Kopf zu bewahren. Es kann unter Umständen für beide Ehepartner eine brauchbare Lösung sein, dass Liegenschaftsvermögen aus dem gerichtlichen Zugewinnverfahren herauszulösen und gesondert monetär aufzuteilen. […]

Immobilienbewertung bei der Erbschaftssteuer

Immobilienbewertung bei der Erbschaftssteuer

Sie sind mit dem Erblasser nur entfernt verwandt und haben daher keinen hohen Freibetrag und sehen sich als Immobilienvermögenserbe mit der Erbschaftssteuer durch die Finanzbehörden konfrontiert? Ihr steuerlicher Freibetrag ist ausgeschöpft? Eine recht häufig auftauchende Frage ist in diesem Zusammenhang: „Rentiert sich ein Wertermittlungsgutachten über eine Immobilie überhaupt?“ Unsere Antwort lautet sehr häufig: „JA“. Weshalb ist das so? […]

Der Immobilienverkauf

Der Immobilienverkauf

Die Gründe einer Immobilienveräußerung sind divers. Ganz oft sind es berufliche Erwägungen, die Familienstruktur ändert sich oder ein Erbfall tritt ein. In Veräußerungsfällen kommt es darauf an, eine verlässliche Handhabe zu besitzen, um das geerbte oder selbst erworbene Immobilienvermögen in seinem jeweiligen Wert einschätzen zu können. Die Meinung eines dritten neutralen Fachmanns, eines Immobiliensachverständigen kann eine hilfreiche Lösung sein um Fehler aus dem Wege zu gehen. […]

Der Immobilienkauf

Der Immobilienkauf

Angebotspreise in einschlägigen Online-Immobilienportalen spiegeln ganz oft lediglich die Wunschvorstellungen von verkaufswilligen Immobilieneigentümern wider. Gerade heute, in den weitgehend angespannten Immobilienmärkten der großen Hotspots und Ballungsräume, ist es in der Regel für Marktteilnehmer nicht einfach, sich ein eindeutiges Bild vom Marktgeschehen und von Immobilienwerten zu verdeutlichen. […]

Immobilieninvestitionen

Immobilieninvestitionen

Sie erhalten als Fondsmanager, Privatinvestor oder auch Projektentwickler eine zweite Meinung, die Ihre eigenen betriebswirtschaftlichen Analysen stützt oder eben auch kritisch hinterfragt. Gerade bei professionellen und institutionellen Immobilienanlegern wird meist Fremdkapital verwaltet. Hier ist Rechenschaft gegenüber den Geldgebern üblich. Verkehrswertgutachten eines in Nordwestbayern und in Unterfranken agierenden und qualifizierten Immobiliensachverständigen ist dann immer wieder die richtige Wahl. […]

Berufsbetreuung

Berufsbetreuung

Wird das Immobilienvermögen von einem Betreuten nicht mehr genutzt oder kann nicht mehr selbst bewohnt werden, fordern die Sozialbehörden das Aufbrauchen eigener Vermögenswerte. Als Berufsbetreuer sind Sie sicherlich häufig mit dem Thema konfrontiert, dass Liegenschaftsvermögen eines Betreuten u.U. verwerten zu müssen, da Pflegekosten oder Heimkosten bezahlt werden müssen. […]

Finanzierung (Beleihungswert)

Finanzierung (Beleihungswert)

Banken akzeptieren in der Regel keine (vom künftigen Schuldner) mitgebrachten Immobilienwertgutachten. Dennoch gibt es einige Kreditinstitute, für die ich regelmäßig Immobilienbewertung für hochwertigere Immobilienobjekte umsetze. Hier ist ggf. eine Zusammenarbeit möglich. Banken betrachten Immobilien meist kritischer als ein kauf- und finanzierungswilliger Kreditnachfrager. […]

Ermittlung des Wertes von Lasten und Beschränkungen

Ermittlung des Wertes von Lasten und Beschränkungen

Ein Versorger möchte ein Leitungsrecht in Ihr Grundbuch eintragen lassen. Eine neue Gasleitung wird verlegt. Ggf. wird die bauliche Nutzbarkeit Ihres Grundstückes nachhaltig geschädigt. Sie verlangen eine Entschädigung. Ein Altenteil (Bauernhof) soll Bestandteil einer Immobilienbewertung werden, da der Hof verkauft wird, jedoch der im Ruhestand befindliche Bauer ein Altenteil (Wohnrecht in Verbindung mit Versorgungsleistungen oder Pflegeleistungen) im Grundbuch stehen hat. […]

Immobilienmarktbericht Lohr am Main

Ein umfassender Bericht über den Immobilienmarkt von Lohr am Main kann mehrere Aspekte beinhalten, um ein vollständiges Bild der Marktsituation zu geben. Ich werde folgende Themen behandeln:

  1. Allgemeine Informationen über Lohr am Main
  2. Aktuelle Marktentwicklung (Preisentwicklung)
  3. Immobilienangebot und -nachfrage
  4. Mietpreise und Kaufpreise
  5. Wichtige Stadtteile und Wohnlagen
  6. Zukunftsaussichten
  7. Faktoren, die den Immobilienmarkt beeinflussen

1. Allgemeine Informationen über Lohr am Main

Lohr am Main ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart, Bayern, und liegt malerisch am Mainfluss. Mit rund 15.000 Einwohnern zählt sie zu den kleineren Städten in der Region, hat jedoch eine gute Anbindung an größere Städte wie Würzburg und Aschaffenburg. Lohr am Main ist besonders für seine historische Altstadt und die Nähe zum Naturpark Spessart bekannt.

Die Stadt hat in den letzten Jahren durch ihre idyllische Lage und die gute Anbindung an das Verkehrsnetz (Autobahn A3 und Bahnverbindungen) zunehmendes Interesse von Pendlern aus den nahegelegenen Großstädten erfahren.


2. Aktuelle Marktentwicklung (Preisentwicklung)

In den letzten Jahren zeigt der Immobilienmarkt in Lohr am Main eine stabile, aber moderat steigende Preisentwicklung. Dies spiegelt den allgemeinen Trend in vielen ländlicheren und kleineren Städten wider, wo die Immobilienpreise aufgrund der Nachfrage nach Wohnraum in Verbindung mit der Nähe zu städtischen Gebieten steigen.

  • Kaufpreise für Eigentumswohnungen: Der Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen liegt in Lohr am Main derzeit bei etwa 2.500 bis 3.200 EUR, abhängig von der Lage und dem Zustand der Wohnung.
  • Kaufpreise für Einfamilienhäuser: Die Preise für Einfamilienhäuser variieren je nach Lage und Größe. Durchschnittlich liegt der Preis für ein Einfamilienhaus bei etwa 250.000 EUR bis 450.000 EUR. In zentralen Lagen oder für besonders gut gepflegte Objekte kann dieser Preis auch deutlich höher sein.
  • Mietpreise: Die Mietpreise in Lohr am Main sind im Vergleich zu größeren Städten wie Würzburg oder Aschaffenburg noch relativ günstig. Der Mietpreis für eine Wohnung liegt in der Regel zwischen 7 EUR und 11 EUR pro Quadratmeter, je nach Lage und Ausstattung.

3. Immobilienangebot und -nachfrage

Das Immobilienangebot in Lohr am Main ist in den letzten Jahren eher begrenzt geblieben, was teilweise zu einer höheren Nachfrage und somit steigenden Preisen geführt hat. Besonders begehrt sind:

  • Einfamilienhäuser und Reihenhäuser: Diese sind vor allem bei Familien beliebt, da die Region eine hohe Lebensqualität mit guter Anbindung an größere Städte bietet.
  • Eigentumswohnungen: Es gibt eine stetige Nachfrage nach Eigentumswohnungen, insbesondere für junge Paare oder Pendler, die von der Nähe zu Würzburg und Aschaffenburg profitieren möchten.
  • Gewerbeimmobilien: Die Nachfrage nach Gewerbeimmobilien, wie z.B. Büros oder Produktionsflächen, ist stabil. Lohr am Main hat jedoch noch nicht das Gewerbeimmobilienvolumen einer größeren Stadt.

4. Mietpreise und Kaufpreise

Die Miet- und Kaufpreise variieren je nach Lage und Objekt. Im Allgemeinen lassen sich die durchschnittlichen Preise wie folgt zusammenfassen:

  • Mietpreise für Wohnungen: Eine 3-Zimmer-Wohnung hat durchschnittlich eine Kaltmiete von etwa 650 EUR bis 950 EUR monatlich.
  • Kaufpreise für Wohnungen: Wie bereits erwähnt, liegt der Preis für Eigentumswohnungen bei etwa 2.500 bis 3.200 EUR pro Quadratmeter.
  • Kaufpreise für Häuser: Einfamilienhäuser bewegen sich meist im Preisbereich von 250.000 EUR bis 450.000 EUR. In besonders guten Lagen oder mit außergewöhnlicher Ausstattung können die Preise jedoch auch höher liegen.

5. Wichtige Stadtteile und Wohnlagen

Lohr am Main hat verschiedene Stadtteile, die jeweils unterschiedliche Preisspannen und Lebensqualitäten bieten:

  • Zentrum (Altstadt): Die Altstadt von Lohr am Main ist durch ihre historische Architektur und Nähe zum Main sehr beliebt. Hier sind die Preise für Immobilien höher, insbesondere für gut erhaltene Altbauwohnungen und Häuser.
  • Lage in Stadtrandgebieten: Randgebiete von Lohr bieten oft günstigere Immobilienpreise und eignen sich besonders für Familien, die mehr Platz suchen und gleichzeitig eine gute Anbindung an das Zentrum und die Natur haben möchten.
  • Wohngebiete am Main: Hier finden sich viele Neubauten oder renovierte Häuser, die eine attraktive Lage direkt am Fluss bieten. Diese Wohnlagen sind besonders bei Naturfreunden und Pendlern beliebt.

6. Zukunftsaussichten

Die Zukunft des Immobilienmarktes in Lohr am Main sieht insgesamt positiv aus. Einige Faktoren, die den Markt in den nächsten Jahren beeinflussen könnten:

  • Infrastrukturentwicklung: Durch die Verbesserung der Anbindung an größere Städte wie Würzburg und Aschaffenburg könnte Lohr am Main für Pendler noch attraktiver werden, was die Nachfrage nach Immobilien weiter anheizen würde.
  • Erschließung neuer Baugebiete: Die Stadt plant verschiedene Neubauprojekte, die zusätzlichen Wohnraum schaffen sollen. Dies könnte zu einer Entspannung des Marktes führen, gleichzeitig aber auch neue Herausforderungen hinsichtlich der Preisentwicklung mit sich bringen.
  • Nachhaltigkeit und ökologische Bauweise: Angesichts des zunehmenden Umweltbewusstseins könnte es vermehrt zu Projekten kommen, die nachhaltige Baumaterialien und umweltfreundliche Energiekonzepte nutzen, was in Lohr auch das Interesse der Käufer und Mieter anregen könnte.

7. Faktoren, die den Immobilienmarkt beeinflussen

Es gibt mehrere Faktoren, die den Immobilienmarkt in Lohr am Main beeinflussen:

  • Wirtschaftliche Entwicklung: Die lokale Wirtschaft und die Entwicklung von Arbeitsplätzen im Umland beeinflussen die Kaufkraft der potenziellen Käufer.
  • Zinssätze: Die allgemeine Zinsentwicklung, insbesondere der Kreditzinsen, spielt eine zentrale Rolle beim Kauf von Immobilien. Steigende Zinsen können zu einer Dämpfung der Nachfrage führen.
  • Demographische Veränderungen: Lohr am Main hat eine relativ hohe Zahl an älteren Bewohnern, was langfristig die Nachfrage nach barrierefreien oder altersgerechten Wohnungen erhöhen könnte.

Fazit

Der Immobilienmarkt in Lohr am Main befindet sich in einem stabilen, moderat wachsenden Zustand. Besonders Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen sind gefragt, wobei die Preise im Vergleich zu größeren Städten noch relativ günstig sind. Die gute Anbindung an Würzburg und Aschaffenburg macht Lohr als Wohnort attraktiv, insbesondere für Pendler und Familien. Die Zukunft des Marktes sieht positiv aus, insbesondere wenn die geplanten Infrastrukturprojekte und Neubaugebiete realisiert werden.

Wenn du noch spezifische Daten benötigst oder Details zu einem bestimmten Aspekt des Marktes möchtest, lass es mich wissen!

Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung in Nordwestbayern

Leistungen Matthias Kirchner Die Immobilienbewertung in Deutschland wird nach einem standardisierten und normierten Verfahren nach dem § 194 Baugesetzbuch sowie dem § 8 Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) i. V. m. den Wertermittlungsrichtlinien durchgeführt. Die Standard-Verfahren sind entweder das Vergleichswertverfahren (basierend auf Vergleichspreisen), das Sachwertverfahren (basierend auf Herstellungskosten) bzw. das Ertragswertverfahren (basierend auf den marktkonformen Erträgen) oder auch eine Kombination verschiedener Verfahren. [weiterlesen]

Das Sachverständigenhonorar biete ich im privaten Bereich ausschließlich pauschal an.

Honorar Matthias Kirchner Ein Pauschalhonorar hat sich für die Vertragspartner als faire und transparente Lösung seit vielen Jahren bewährt. Das Honorar wird in der Regel individuell kalkuliert, da Immobilien ebenso individuelle Wertobjekte sind, die auch auf der Seite des Aufwandes für eine professionelle Bewertung meist differenziert betrachtet werden müssen. Fragen Sie mich bitte nach einem individuell kalkulierten Angebot. [weiterlesen]

Unterlagen für eine Immobilienbewertung

Unterlagen Matthias Kirchner Für die ordnungsgemäße Immobilienbewertung ist die Prüfung und Sichtung einiger Daten und Unterlagen angezeigt. Diverse Unterlagen dienen dem Immobiliensachverständigen auch um Sachverhalte und Tatsachenbefunde abzuleiten, wie bspw. die Nutzfläche, die Wohnfläche, die Grundflächenzahl (GRZ) usw. oder auch grundbuchlich verzeichnete Dienstbarkeiten und andere wertbeeinflussende objektspezifische Merkmale. [weiterlesen]

Rund um die ruhige Fußgängerzone von Lohr am Main befinden sich viele schmuckvolle Fachwerkhäuser. Den Mittelpunkt der bedeutenden Altstadt bildet das Alte Rathaus, welches ein Bauwerk der Renaissance darstellt.

Das Rathaus repräsentiert das hohe Prestige der bayerischen Kleinstadt, das ihr um 1600 zuteil wurde. Auch der hiesige Schlossplatz zählt zu einem wichtigen Merkmal des Ortes. Die Schlossanlage mit dem Lohrer Schloss steht heute unter Denkmalschutz. Seit 1972 beherbergt das über 600-jährige Schloss das Spessartmuseum. Ebenso gehört das ortsansässige Fischerviertel zu den denkmalgeschützten Bauwerken der Stadt.

Auf rund 90 Quadratkilometern dehnt sich das Stadtgebiet von Lohr am Main – einer Stadt in Unterfranken – aus. Zentral ist der Ort zwischen den Zentren Aschaffenburg und Würzburg gelegen.

Wohnstandort Der Reisende findet die mainfränkische Kleinstadt im mittleren Westen des Landkreises Main-Spessart. Etwa 15.500 Menschen leben gegenwärtig in der Stadt, die sich in insgesamt zehn Stadtteile aufteilt. Ruppertshütten ist der wohl rustikalste Stadtteil des Ortes. Er erstreckt sich im Herzen des Spessart-Waldes. Wer es vielfältig und lebendig mag, der sollte sich nach einer Immobilie in der Altstadt umsehen. Sie ist das Zentrum der Stadt, das mit einigen Freizeit- und Einkaufsmöglichkeiten aufwartet. Halsbach gilt als kleinster Stadtteil mit einem starken Dorfcharakter. Der alljährliche Faschingszug im 2.000-Einwohner-Stadtteil Wombach zählt zu den größten im gesamten Stadtgebiet. Mit einem wechselvollen Vereinsleben zeigt sich der Ortsteil Rodenbach, der sich im Süden der Stadt ausdehnt. Etwa 1.700 Menschen sind in Lindig zu Hause – einem begehrten Stadtteil mit tollen Wandermöglichkeiten. Häuser mit einem wunderschönen Blick auf dem Main befinden sich im Ortsteil Pflochsbach. Ebenso am Mainufer erstreckt sich der Stadtteil Sackenbach, der zudem durch eine gute Infrastruktur überzeugt. Der Ortsteil Steinbach ist von einigen barocken Bauwerken geprägt. So thronen hier die Barockkirche und ein imposantes Schloss. Der zehnte Ortsteil der Stadt ist Sendelbach, welcher eine dichte Infrastruktur aufweist. Hier befinden sich einige Hotels, Ferienwohnungen, Gaststätten und Ärzte. An die Kleinstadt grenzen die Gemeinden Rechtenbach, Partenstein, Neustadt am Main, Fellen, Steinfeld, Neuendorf, Karstadt und Gemünden am Main. Im Westen schließen sich zudem die zwei gemeindefreie Gebiete, der Partensteiner Forst und Forst Lohrerstraße, an. Alle Nachbarorte gehören zum Kreisgebiet Main-Spessart.

Die charmante Stadt gilt als ein beliebter Wohnort in Unterfranken. Gelegen in einer landschaftlich reizvollen Region zeigt sich der idyllische Ort mit vielen Vorzügen.

Gewerbestandort So bietet er mit mehreren Grundschulen sowie einer Realschule und einem Gymnasium die wichtigsten Schulformen. Auch Kinderbetreuungseinrichtungen sind hier in einer großen Anzahl vertreten. Viele Familien haben sich für Lohr als Wohnort entschieden. Als Gründe sahen diese die zentrale Lage, die erschwinglichen Grundstückspreise und den hohen Erholungswert der Stadt. Insbesondere das Main-Spessart-Bad lockt im Sommer zahlreiche Gäste an. Die Riesenrutsche und der 5-Meter-Sprungturm machen die Schwimmhalle zu einem echten Erlebnisbad.

Das unterfränkische Mittelzentrum ist Sitz vieler mittelständischer Betriebe, die sich auf die Branchen Gesundheit und Industrieautomation spezialisiert haben.

Lagefaktoren Aber auch weltweit agierende Unternehmen sind in der Stadt zu Hause. Der Ort kann eine hohe Arbeitsplatzdichte vorweisen. Auch der medizinische Sektor hat in der Gegend eine hohe Bedeutung. So befinden sich hier unter anderem die psychiatrische Bezirksklinik und das Main-Spessart-Klinikum.

In Bezug auf die einzelhandelsrelevante Kaufkraft in den unterfränkischen Gemeinden ab 10.000 Bewohnern belegt Lohr am Main mit einem Kaufkraft-Index von 108,2 den zweiten Platz. Ochsenfurt führt die Liste an. Die Stadt am Main zeigte sich 2015 mit einer einzelhandelsrelevanten Kaufkraft von 6.986 Euro pro Kopf.

Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung in Lohr am Main

kontaktieren Sie mich gern mit dem rechten Kontaktformular oder per Telefon 09 11/ 23 79 133. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Lohr am Main eröffnen kann.