Ich bin in Lappersdorf als Immobiliengutachter mit der Immobilienbewertung befasst. Ich bin Immobiliensachverständiger und bewerte in Lappersdorf Immobilien und erstelle Mietwertgutachten.

Inhalt dieser Seite

Immobiliensachverständiger Matthias Kirchner

Der qualifizierte sowie zertifizierte Immobiliensachverständige Matthias Kirchner setzt mit seinen Immobiliengutachten professionelle Immobilienbewertung in Lappersdorf um. Ein Verkehrswertgutachten nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, Revisionssicherheit für Berufsbetreuer oder institutionelle Immobilientransakteure erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern und letztendlich das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Mandanten des Sachverständigenbüros Matthias Kirchner erhalten eine vollumfängliche Dokumentation über den Wert, den Zustand, die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage,) nebst relevanten Anhängen.

Der Immobiliensachverständige für Lappersdorf analysiert die wertrelevanten Kennziffern und Marktdaten des lokalen und regionalen Immobilienmarktes im oberpfälzischen Bereich.

Immobiliengutachter Lappersdorf Die wesentlichen Kenn-Größen sind bspw. Mietpreise für Wohnflächen und Gewerbeflächen bzw. marktkonforme und nachhaltige Mietwerte, Pachtwerte für land- und forstwirtschaftliche Nutzflächen oder auch Betreiberimmobilien (Gasthöfe, Seniorenpflegeheime, Hotels, u.a..) marktorientierte Liegenschaftszinssätze, die von Gutachterausschüssen in Bayern ermittelten Bodenrichtwerte (zonal) aber auch immobilienkonjunkturelle und soziodemographische Statistikdaten. Diese Kennzahlen und Rahmendaten fließen bei der Gutachtenserstellung in die normierten Wertermittlungsverfahren, wie bspw. in das Ertragswertverfahren, das Vergleichswertverfahren, oder auch Sachwertverfahren ein. Sie als mein Mandant erhalten schlussendlich ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch (BauGB).

Der Immobiliengutachter Matthias Kirchner beschäftigt sich aber auch mit der Substanz der baulichen Anlagen.

Haus ultra Die bei der Immobilienwertermittlung zu beachtenden Kennzahlen sind einerseits Marktdaten des lokalen Immobilienmarktes und andererseits Substanzbetrachtungen, die entweder die Altersabschreibung direkt beeinflussen oder eigene Wertzuschläge oder Wertabschläge nach sich ziehen können. Der zu bewertende Gebäudekörper wird auch deshalb eingehend untersucht um die jeweilige Liegenschaft sowohl von ihrer Größe, Zustand und Ausstattung als auch von ihrer Marktfähigkeit zu analysieren. Der Immobilienbewerter Matthias Kirchner vereinbart und setzt in Lappersdorf eine Ortsbesichtigung um, betrachtet und dokumentiert das Bewertungsgrundstück umfänglich, besorgt die relevanten Immobilienmarktdaten für die Region Oberpfalz und wertet dieses Material entsprechend modellkonform aus. Von mir können Sie eine qualitätsgesicherte und fundierte Immobilienbewertung (Vieraugenprinzip) an diesem Standort erwarten.

Es gibt eine Reihe von Lösungen, die ich für unterschiedliche Fälle in Lappersdorf zur Verfügung stelle. Einige Bewertungsanlässe sind beispielsweise:

Immobilien erben und vererben

Immobilien erben und vererben

Regelmäßige Übung in meinem Sachverständigenbüro ist der Erbfall mit Immobilienvermögen im Bereich der Privatgutachten. Ganz häufig stehen die Erben vor ähnlichen Themenstellungen. Soll ein Verwandter (Miterbe) das Grundstück übernehmen und die weiteren Miterben ausgezahlt werden? Soll das Gebäude von einem Erben federführend verkauft und die Miterben aus dem Kaufpreis befriedigt werden? […]

Gerichtsgutachten

Gerichtsgutachten

Wir werden seit vielen Jahren für einige Amtsgerichte, Landgerichte und Oberlandesgerichte u.a. in Bayern und regelmäßig vorzugsweise in Zivilprozessen bestellt. Sie haben als Rechtsanwalt ein Mandat mit einem Immobilienproblem in Nordostbayern oder in der oberpfälzischen Region. Auch für eine vorgerichtliche Entscheidungen kann die Hinzuziehung eines Immobilienwertermittlungsachverständigen sinnvoll werden. […]

Immobilienwert bei der Ehescheidung

Immobilienwert bei der Ehescheidung

Die Scheidung einer Ehe ist leider ein häufiger Fall in meiner Immobilienwertermittlungspraxis. Es ist hierbei in der Regel hilfreich, trotz meist erheblicher Emotionen, einen kühleren Kopf zu bewahren. Es kann unter Umständen für beide Ehepartner eine brauchbare Lösung sein, dass Liegenschaftsvermögen aus dem gerichtlichen Zugewinnverfahren herauszulösen und gesondert monetär aufzuteilen. […]

Immobilienbewertung bei der Erbschaftssteuer

Immobilienbewertung bei der Erbschaftssteuer

Sie sind mit dem Erblasser nur entfernt verwandt und haben daher keinen hohen Freibetrag und sehen sich als Immobilienvermögenserbe mit der Erbschaftssteuer durch die Finanzbehörden konfrontiert? Ihr steuerlicher Freibetrag ist ausgeschöpft? Eine recht häufig auftauchende Frage ist in diesem Zusammenhang: „Rentiert sich ein Wertermittlungsgutachten über eine Immobilie überhaupt?“ Unsere Antwort lautet sehr häufig: „JA“. Weshalb ist das so? […]

Der Immobilienverkauf

Der Immobilienverkauf

Die Gründe einer Immobilienveräußerung sind divers. Ganz oft sind es berufliche Erwägungen, die Familienstruktur ändert sich oder ein Erbfall tritt ein. In Veräußerungsfällen kommt es darauf an, eine verlässliche Handhabe zu besitzen, um das geerbte oder selbst erworbene Immobilienvermögen in seinem jeweiligen Wert einschätzen zu können. Die Meinung eines dritten neutralen Fachmanns, eines Immobiliensachverständigen kann eine hilfreiche Lösung sein um Fehler aus dem Wege zu gehen. […]

Der Immobilienkauf

Der Immobilienkauf

Angebotspreise in einschlägigen Online-Immobilienportalen spiegeln ganz oft lediglich die Wunschvorstellungen von verkaufswilligen Immobilieneigentümern wider. Gerade heute, in den weitgehend angespannten Immobilienmärkten der großen Hotspots und Ballungsräume, ist es in der Regel für Marktteilnehmer nicht einfach, sich ein eindeutiges Bild vom Marktgeschehen und von Immobilienwerten zu verdeutlichen. […]

Immobilieninvestitionen

Immobilieninvestitionen

Sie erhalten als Fondsmanager, Privatinvestor oder auch Projektentwickler eine zweite Meinung, die Ihre eigenen betriebswirtschaftlichen Analysen stützt oder eben auch kritisch hinterfragt. Gerade bei professionellen und institutionellen Immobilienanlegern wird meist Fremdkapital verwaltet. Hier ist Rechenschaft gegenüber den Geldgebern üblich. Verkehrswertgutachten eines in Nordostbayern und in der Oberpfalz agierenden und qualifizierten Immobiliensachverständigen ist dann immer wieder die richtige Wahl. […]

Berufsbetreuung

Berufsbetreuung

Wird das Immobilienvermögen von einem Betreuten nicht mehr genutzt oder kann nicht mehr selbst bewohnt werden, fordern die Sozialbehörden das Aufbrauchen eigener Vermögenswerte. Als Berufsbetreuer sind Sie sicherlich häufig mit dem Thema konfrontiert, dass Liegenschaftsvermögen eines Betreuten u.U. verwerten zu müssen, da Pflegekosten oder Heimkosten bezahlt werden müssen. […]

Finanzierung (Beleihungswert)

Finanzierung (Beleihungswert)

Banken akzeptieren in der Regel keine (vom künftigen Schuldner) mitgebrachten Immobilienwertgutachten. Dennoch gibt es einige Kreditinstitute, für die ich regelmäßig Immobilienbewertung für hochwertigere Immobilienobjekte umsetze. Hier ist ggf. eine Zusammenarbeit möglich. Banken betrachten Immobilien meist kritischer als ein kauf- und finanzierungswilliger Kreditnachfrager. […]

Ermittlung des Wertes von Lasten und Beschränkungen

Ermittlung des Wertes von Lasten und Beschränkungen

Ein Versorger möchte ein Leitungsrecht in Ihr Grundbuch eintragen lassen. Eine neue Gasleitung wird verlegt. Ggf. wird die bauliche Nutzbarkeit Ihres Grundstückes nachhaltig geschädigt. Sie verlangen eine Entschädigung. Ein Altenteil (Bauernhof) soll Bestandteil einer Immobilienbewertung werden, da der Hof verkauft wird, jedoch der im Ruhestand befindliche Bauer ein Altenteil (Wohnrecht in Verbindung mit Versorgungsleistungen oder Pflegeleistungen) im Grundbuch stehen hat. […]

Immobilienmarktbericht Lappersdorf

Hier ist ein umfassender Bericht über den Immobilienmarkt in Lappersdorf, der dir einen guten Überblick über die Situation vor Ort gibt. Beachte dabei, dass einige Zahlen und spezifische Daten auf allgemeinen Trends und öffentlich zugänglichen Quellen basieren, die aber in der Realität schwanken können. Eine genauere Marktanalyse erfordert aktuelle Daten, die von lokalen Maklern oder Statistikämtern bezogen werden können.

1. Allgemeine Informationen zu Lappersdorf

Lappersdorf ist eine ländliche Gemeinde im bayerischen Landkreis Regensburg und gehört zur Metropolregion Nürnberg. Sie liegt etwa 7 km nördlich von Regensburg, was sie besonders attraktiv für Pendler macht. Die Gemeinde hat sich von einer kleinen ländlichen Siedlung zu einer gefragten Wohngegend entwickelt, die vor allem durch ihre Nähe zur Großstadt und ihre hohe Lebensqualität überzeugt.

Wichtige Fakten:

  • Einwohnerzahl: Etwa 11.000 (geschätzt)
  • Fläche: ca. 60 km²
  • Lage: 7 km nördlich von Regensburg, gute Anbindung an Autobahnen (A3, A93)
  • Verkehrsanbindung: Sehr gute Erreichbarkeit von Regensburg über den öffentlichen Nahverkehr (Busse, S-Bahn) sowie Autobahnen

Lappersdorf profitiert durch die Nähe zur Universitätsstadt Regensburg von der dortigen wirtschaftlichen Stärke und dem Wachstum des Arbeitsmarktes. Dies hat auch Auswirkungen auf die Nachfrage nach Immobilien in der Region.

2. Marktübersicht

Preisentwicklung

Die Immobilienpreise in Lappersdorf sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, was auf die hohe Nachfrage und die begrenzte Anzahl an verfügbaren Immobilien zurückzuführen ist. Besonders im Einfamilienhausmarkt und bei Neubauten sind die Preise gestiegen.

  • Kaufpreise für Eigentumswohnungen: In den letzten 5 Jahren stiegen die Preise um etwa 5-7% jährlich. Aktuell liegt der Quadratmeterpreis für Bestandswohnungen in Lappersdorf bei rund 3.200–3.500 EUR.
  • Kaufpreise für Einfamilienhäuser: Die Preise für Einfamilienhäuser liegen bei ca. 3.500–4.000 EUR pro m². Neubauten können sogar höhere Preise erzielen.
  • Mietpreise: Die Mieten sind ebenfalls gestiegen. Der durchschnittliche Mietpreis für eine Wohnung in Lappersdorf liegt bei etwa 10–12 EUR pro m² für Bestandswohnungen, Neubauten oder sanierte Wohnungen können auch 14 EUR pro m² überschreiten.
Markttrends
  • Neubauten: Es gibt in den letzten Jahren einen Anstieg an Neubauprojekten, insbesondere im Bereich von Reihenhäusern und Mehrfamilienhäusern. Diese Projekte richten sich sowohl an junge Familien als auch an Kapitalanleger.
  • Wachsende Nachfrage nach Landhausstil und ländlichem Charme: Aufgrund der Nähe zu Regensburg und der attraktiven ländlichen Umgebung ist der Immobilienmarkt in Lappersdorf besonders bei Käufergruppen beliebt, die eine ruhige Wohngegend suchen, aber dennoch schnell in die Stadt pendeln können.

3. Angebot und Nachfrage

Angebotene Immobilienarten
  • Einfamilienhäuser: Sehr gefragt, insbesondere bei jungen Familien und Pendlern, die von der Nähe zu Regensburg profitieren möchten.
  • Eigentumswohnungen: Besonders in den letzten Jahren ein wachsender Markt, da die Region immer mehr von jungen Berufspendlern sowie älteren Paaren und Singles entdeckt wird.
  • Mietwohnungen: Das Angebot an Mietwohnungen ist begrenzt, besonders in den zentraleren Bereichen von Lappersdorf. Dies führt dazu, dass auch Mieter vermehrt auf Wohnungen in Neubauprojekten ausweichen müssen.
Nachfrageträger
  • Pendler: Ein großer Teil der Käufer und Mieter stammt aus dem Regensburger Umland oder der Stadt selbst. Diese Gruppe sucht günstige, aber gut angebundene Wohnmöglichkeiten in der Umgebung.
  • Junge Familien: Lappersdorf bietet attraktive Wohnmöglichkeiten für junge Familien, die die Nähe zur Natur mit einer guten Erreichbarkeit von Regensburg verbinden möchten.
  • Senioren: Aufgrund der hohen Lebensqualität und der ruhigen Lage entscheiden sich auch viele Senioren, in Lappersdorf zu wohnen, insbesondere in barrierefreien Neubauten oder Seniorengemeinschaften.

4. Auswirkungen externer Faktoren

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Die Region rund um Regensburg ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort. Mit einer starken Industrie, zahlreichen Unternehmen und einer wachsenden Zahl von Dienstleistungsunternehmen hat sich die Region als wirtschaftlich stark etabliert. Die hohe Arbeitslosigkeit und stabile Einkommensverhältnisse haben positive Auswirkungen auf den Immobilienmarkt in Lappersdorf.

Bevölkerungsentwicklung

Die Region erfährt einen kontinuierlichen Bevölkerungswachstum, bedingt durch Zuzug aus anderen Bundesländern und Regionen, vor allem aufgrund der attraktiven Lebensqualität und der Nähe zu Regensburg. Diese Entwicklung wird den Immobilienmarkt in den kommenden Jahren weiter anheizen, da die Nachfrage nach Wohnungen und Häusern weiterhin wächst.

Regulierungen und gesetzliche Änderungen

Es gibt in Lappersdorf keine nennenswerten neuen gesetzlichen Änderungen oder Regulierungen, die den Markt stark beeinflussen. Es gibt jedoch Förderprogramme der Stadt und des Landes für den Neubau und die Sanierung von Immobilien, die für viele Investoren und Käufer von Interesse sind.

5. Besondere Merkmale des Marktes in Lappersdorf

Lappersdorf zeichnet sich durch eine Mischung aus ländlichem Charme und guter Anbindung an die Großstadt aus. Während es hier noch weitläufige landwirtschaftliche Flächen und Natur gibt, befinden sich moderne Neubauten und Bauprojekte, die vor allem junge Familien und Berufspendler ansprechen.

  • Attraktive Neubauprojekte: Die Gemeinde entwickelt sich kontinuierlich weiter, mit Wohnsiedlungen und Einfamilienhäusern, die moderne Architektur und nachhaltige Bauweise betonen.
  • Geringe Bevölkerungsdichte: Dies sorgt für eine hohe Lebensqualität, mehr Platz für Einzelpersonen und Familien sowie eine starke Anziehungskraft auf Menschen, die von städtischen Zentrumsgebieten auf den Landmarkt wechseln möchten.

6. Zukunftsperspektiven

  • Langfristige Entwicklung: Es wird erwartet, dass Lappersdorf weiterhin von der Nähe zu Regensburg profitiert und das Wachstum in den kommenden Jahren anhält. Der Markt für Einfamilienhäuser wird weiterhin stark bleiben, aber auch die Nachfrage nach Mietwohnungen und Neubauten wird steigen.
  • Nachhaltigkeit und moderne Bauweisen: Zukünftige Entwicklungen könnten noch stärker auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz ausgerichtet werden. Durch die zunehmende Bedeutung des Themas Energieeffizienz und grünes Bauen wird auch der Immobilienmarkt von Lappersdorf in diese Richtung gehen.

Fazit

Der Immobilienmarkt in Lappersdorf zeigt starke Wachstumszeichen. Besonders durch die Nähe zu Regensburg und die hohe Lebensqualität bietet die Gemeinde viele Vorteile für Käufer und Mieter. Während die Preise für Immobilien steigen, gibt es weiterhin eine hohe Nachfrage nach sowohl Kauf- als auch Mietobjekten. Für Investoren und zukünftige Immobilienkäufer bietet Lappersdorf sowohl ein gutes Angebot als auch attraktive Wachstumschancen, die vor allem Pendler, junge Familien und Senioren ansprechen.

Die Zukunft des Marktes scheint stabil und wachstumsorientiert, wobei vor allem die Entwicklung von Neubauten und die Modernisierung des Bestandes eine wichtige Rolle spielen werden.

Der Markt Lappersdorf verfügt nur über wenige historische Bauwerke. Zu den markantesten Sehenswürdigkeiten der Marktgemeinde zählen die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und die um 1737 erbaute St. Ägidius-Kirche. Der Fluss Regen ebnet sich seinen Weg durch das Gemeindegebiet und vermittelt ein schönes Panorama. Besonders zeichnet sich der oberpfälzische Markt durch seine erstklassigen Sportstätten aus, die sich an einen überregionalen Bekanntheitsgrad erfreuen. Zu den größten Sportstätten zählen das TSV Vereinszentrum und die Gemeindehalle im Ortsteil Kareth. Auch kulturell hat der Ort an der Regen das ein oder andere zu bieten. Unter anderem bereichern diverse Kunstausstellungen im Rathaus und die hiesige Marktbücherei das Kulturangebot im Ort.

Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung in Nordostbayern

Leistungen Matthias Kirchner Die Immobilienbewertung in Deutschland wird nach einem standardisierten und normierten Verfahren nach dem § 194 Baugesetzbuch sowie dem § 8 Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) i. V. m. den Wertermittlungsrichtlinien durchgeführt. Die Standard-Verfahren sind entweder das Vergleichswertverfahren (basierend auf Vergleichspreisen), das Sachwertverfahren (basierend auf Herstellungskosten) bzw. das Ertragswertverfahren (basierend auf den marktkonformen Erträgen) oder auch eine Kombination verschiedener Verfahren. [weiterlesen]

Das Sachverständigenhonorar biete ich im privaten Bereich ausschließlich pauschal an.

Honorar Matthias Kirchner Ein Pauschalhonorar hat sich für die Vertragspartner als faire und transparente Lösung seit vielen Jahren bewährt. Das Honorar wird in der Regel individuell kalkuliert, da Immobilien ebenso individuelle Wertobjekte sind, die auch auf der Seite des Aufwandes für eine professionelle Bewertung meist differenziert betrachtet werden müssen. Fragen Sie mich bitte nach einem individuell kalkulierten Angebot. [weiterlesen]

Unterlagen für eine Immobilienbewertung

Unterlagen Matthias Kirchner Für die ordnungsgemäße Immobilienbewertung ist die Prüfung und Sichtung einiger Daten und Unterlagen angezeigt. Diverse Unterlagen dienen dem Immobiliensachverständigen auch um Sachverhalte und Tatsachenbefunde abzuleiten, wie bspw. die Nutzfläche, die Wohnfläche, die Grundflächenzahl (GRZ) usw. oder auch grundbuchlich verzeichnete Dienstbarkeiten und andere wertbeeinflussende objektspezifische Merkmale. [weiterlesen]

Der bayerische Markt befindet sich im Landkreis Regensburg.

Wohnstandort Er nimmt eine Gesamtfläche von ungefähr 35 Quadratkilometer im Norden des Kreisgebiets ein. Der Markt, in welchem heute etwa 13.200 Menschen leben, ist im Süden von der kreisfreien Stadt Regensburg umgeben. Ebenso grenzen die Gemeinden Pettendorf, Regenstauf, Zeitlarn und Wolfsegg an dem Ort. Mit etwa 380 Einwohnern je Quadratkilometer ist die Bevölkerungsdichte hier relativ hoch. Der Markt in der Oberpfalz ist ein bedeutender Schulstandort, der insbesondere wegen seiner Feuerwehrschule überregional bekannt ist. In einer Urkunde wurde der Ort um 1185 erstmals erwähnt. Das Gemeindegebiet gehörte einst zum Kurfürstentum Bayern. Seinen Namen trägt der Markt erst seit dem Jahr 1958. Vorher hieß der Ort Oppersdorf. Er wurde im Jahr 1997 als Markt anerkannt. In seiner heutigen Form und Größe besteht der Markt seit 1978, als sich im Zuge der Gemeindegebietsreform einige Gemeinden zusammengeschlossen haben.

Lappersdorf hat im Bereich Tourismus, Kultur und Freizeit einiges zu bieten. Für eine entsprechende Bildung im Ort sorgen ein Gymnasium und eine Volkshochschule, die aktuell über 700 Schüler betreut.

Gewerbestandort Zu erwähnen sei ebenfalls die Feuerwehrschule, die zu den bekanntesten ihrer Art in Bayern zählt. Der Markt zeichnet sich zudem durch seine vielen Vereine aus, die sowohl im sportlichen- als auch im musikalischen Bereich agieren. Wer sich erholen möchte und Ruhe sucht, ist in der bayerischen Marktgemeinde genau richtig. Mit ihren weitläufigen Liegewiesen, die direkt an dem Fluss Regen gelegen sind, bietet sie dafür eine gute Grundlage. Der Besinnungsweg und der Denkmalwanderweg stellen im Ort gut ausgebaute Wanderwege dar, die ihre Besucher entlang schöner Landschaften führen. Direkt am Fluss Regen bieten sich den Besuchern Gelegenheiten zum Spielen von Beachvolleyball oder Skaten. Für das Wohl der Kinder ist hier mit einem großen Spielplatz gesorgt.

Mit den zwei Gewerbegebieten „Am Kuffholz“ im Ortsteil Hainsacker und der „Industriestraße“ bietet die Marktgemeinde vielen Unternehmen gute Standortbedingungen.

Lagefaktoren Neben einigen größeren Einzelhandelsunternehmen agieren im Ort hauptsächlich Betriebe aus dem Bereich Baugewerbe, Handel und Verkehr sowie Landwirtschaft. Im Großen und Ganzen handelt es sich bei diesen Betrieben um kleine und mittelständische Unternehmen. Derzeit bietet die Marktgemeinde etwa 1.800 Arbeitsplätze, wovon circa 300 Arbeitsplätze behindertengerecht sind. Ein weiterer Pluspunkt ist die Nähe zu Regensburg. Über eine Autobahn und zwei Bundesstraßen ist der Ort mit der bayerischen Großstadt optimal verbunden.

Als Einkaufsort ist Lappersdorf für seine Bewohner weniger interessant. Eine Vielzahl der Einwohner besucht zum Einkaufen die nahegelegene Stadt Regensburg.

Das Regensburger Kreisgebiet verzeichnete 2015 eine Einzelhandelszentralität von ungefähr 67. Die Stadt Regensburg hingegen wies eine Einzelhandelszentralität von rund 172 auf.

Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung in Weiden

kontaktieren Sie mich gern mit dem rechten Kontaktformular oder per Telefon 09 11/ 23 79 133. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Weiden eröffnen kann.