Ich bin im Landkreis Regensburg als Immobiliengutachter mit der Immobilienbewertung befasst. Ich bin Immobiliensachverständiger und bewerte im Landkreis Regensburg Immobilien und erstelle Mietwertgutachten.

Inhalt dieser Seite

Immobiliensachverständiger Matthias Kirchner

Der qualifizierte sowie zertifizierte Immobiliensachverständige Matthias Kirchner setzt mit seinen Immobiliengutachten professionelle Immobilienbewertung im Landkreis Regensburg um. Ein Verkehrswertgutachten nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, Revisionssicherheit für Berufsbetreuer oder institutionelle Immobilientransakteure erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern und letztendlich das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Mandanten des Sachverständigenbüros Matthias Kirchner erhalten eine vollumfängliche Dokumentation über den Wert, den Zustand, die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage,) nebst relevanten Anhängen.

Der Immobiliensachverständige für den Landkreis Regensburg analysiert die wertrelevanten Kennziffern und Marktdaten des lokalen und regionalen Immobilienmarktes im oberpfälzischen Bereich.

Immobiliengutachter Landkreis Regensburg Die wesentlichen Kenn-Größen sind bspw. Mietpreise für Wohnflächen und Gewerbeflächen bzw. marktkonforme und nachhaltige Mietwerte, Pachtwerte für land- und forstwirtschaftliche Nutzflächen oder auch Betreiberimmobilien (Gasthöfe, Seniorenpflegeheime, Hotels, u.a..) marktorientierte Liegenschaftszinssätze, die von Gutachterausschüssen in Bayern ermittelten Bodenrichtwerte (zonal) aber auch immobilienkonjunkturelle und soziodemographische Statistikdaten. Diese Kennzahlen und Rahmendaten fließen bei der Gutachtenserstellung in die normierten Wertermittlungsverfahren, wie bspw. in das Ertragswertverfahren, das Vergleichswertverfahren, oder auch Sachwertverfahren ein. Sie als mein Mandant erhalten schlussendlich ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch (BauGB).

Der Immobiliengutachter Matthias Kirchner beschäftigt sich aber auch mit der Substanz der baulichen Anlagen.

Haus ultra Die bei der Immobilienwertermittlung zu beachtenden Kennzahlen sind einerseits Marktdaten des lokalen Immobilienmarktes und andererseits Substanzbetrachtungen, die entweder die Altersabschreibung direkt beeinflussen oder eigene Wertzuschläge oder Wertabschläge nach sich ziehen können. Der zu bewertende Gebäudekörper wird auch deshalb eingehend untersucht um die jeweilige Liegenschaft sowohl von ihrer Größe, Zustand und Ausstattung als auch von ihrer Marktfähigkeit zu analysieren. Der Immobilienbewerter Matthias Kirchner vereinbart und setzt im Landkreis Regensburg eine Ortsbesichtigung um, betrachtet und dokumentiert das Bewertungsgrundstück umfänglich, besorgt die relevanten Immobilienmarktdaten für die Region Oberpfalz und wertet dieses Material entsprechend modellkonform aus. Von mir können Sie eine qualitätsgesicherte und fundierte Immobilienbewertung (Vieraugenprinzip) an diesem Standort erwarten.

Es gibt eine Reihe von Lösungen, die ich für unterschiedliche Fälle im Landkreis Regensburg zur Verfügung stelle. Einige Bewertungsanlässe sind beispielsweise:

Immobilien erben und vererben

Immobilien erben und vererben

Regelmäßige Übung in meinem Sachverständigenbüro ist der Erbfall mit Immobilienvermögen im Bereich der Privatgutachten. Ganz häufig stehen die Erben vor ähnlichen Themenstellungen. Soll ein Verwandter (Miterbe) das Grundstück übernehmen und die weiteren Miterben ausgezahlt werden? Soll das Gebäude von einem Erben federführend verkauft und die Miterben aus dem Kaufpreis befriedigt werden? […]

Gerichtsgutachten

Gerichtsgutachten

Wir werden seit vielen Jahren für einige Amtsgerichte, Landgerichte und Oberlandesgerichte u.a. in Bayern und regelmäßig vorzugsweise in Zivilprozessen bestellt. Sie haben als Rechtsanwalt ein Mandat mit einem Immobilienproblem in Nordostbayern oder in der oberpfälzischen Region. Auch für eine vorgerichtliche Entscheidungen kann die Hinzuziehung eines Immobilienwertermittlungsachverständigen sinnvoll werden. […]

Immobilienwert bei der Ehescheidung

Immobilienwert bei der Ehescheidung

Die Scheidung einer Ehe ist leider ein häufiger Fall in meiner Immobilienwertermittlungspraxis. Es ist hierbei in der Regel hilfreich, trotz meist erheblicher Emotionen, einen kühleren Kopf zu bewahren. Es kann unter Umständen für beide Ehepartner eine brauchbare Lösung sein, dass Liegenschaftsvermögen aus dem gerichtlichen Zugewinnverfahren herauszulösen und gesondert monetär aufzuteilen. […]

Immobilienbewertung bei der Erbschaftssteuer

Immobilienbewertung bei der Erbschaftssteuer

Sie sind mit dem Erblasser nur entfernt verwandt und haben daher keinen hohen Freibetrag und sehen sich als Immobilienvermögenserbe mit der Erbschaftssteuer durch die Finanzbehörden konfrontiert? Ihr steuerlicher Freibetrag ist ausgeschöpft? Eine recht häufig auftauchende Frage ist in diesem Zusammenhang: „Rentiert sich ein Wertermittlungsgutachten über eine Immobilie überhaupt?“ Unsere Antwort lautet sehr häufig: „JA“. Weshalb ist das so? […]

Der Immobilienverkauf

Der Immobilienverkauf

Die Gründe einer Immobilienveräußerung sind divers. Ganz oft sind es berufliche Erwägungen, die Familienstruktur ändert sich oder ein Erbfall tritt ein. In Veräußerungsfällen kommt es darauf an, eine verlässliche Handhabe zu besitzen, um das geerbte oder selbst erworbene Immobilienvermögen in seinem jeweiligen Wert einschätzen zu können. Die Meinung eines dritten neutralen Fachmanns, eines Immobiliensachverständigen kann eine hilfreiche Lösung sein um Fehler aus dem Wege zu gehen. […]

Der Immobilienkauf

Der Immobilienkauf

Angebotspreise in einschlägigen Online-Immobilienportalen spiegeln ganz oft lediglich die Wunschvorstellungen von verkaufswilligen Immobilieneigentümern wider. Gerade heute, in den weitgehend angespannten Immobilienmärkten der großen Hotspots und Ballungsräume, ist es in der Regel für Marktteilnehmer nicht einfach, sich ein eindeutiges Bild vom Marktgeschehen und von Immobilienwerten zu verdeutlichen. […]

Immobilieninvestitionen

Immobilieninvestitionen

Sie erhalten als Fondsmanager, Privatinvestor oder auch Projektentwickler eine zweite Meinung, die Ihre eigenen betriebswirtschaftlichen Analysen stützt oder eben auch kritisch hinterfragt. Gerade bei professionellen und institutionellen Immobilienanlegern wird meist Fremdkapital verwaltet. Hier ist Rechenschaft gegenüber den Geldgebern üblich. Verkehrswertgutachten eines in Nordostbayern und in der Oberpfalz agierenden und qualifizierten Immobiliensachverständigen ist dann immer wieder die richtige Wahl. […]

Berufsbetreuung

Berufsbetreuung

Wird das Immobilienvermögen von einem Betreuten nicht mehr genutzt oder kann nicht mehr selbst bewohnt werden, fordern die Sozialbehörden das Aufbrauchen eigener Vermögenswerte. Als Berufsbetreuer sind Sie sicherlich häufig mit dem Thema konfrontiert, dass Liegenschaftsvermögen eines Betreuten u.U. verwerten zu müssen, da Pflegekosten oder Heimkosten bezahlt werden müssen. […]

Finanzierung (Beleihungswert)

Finanzierung (Beleihungswert)

Banken akzeptieren in der Regel keine (vom künftigen Schuldner) mitgebrachten Immobilienwertgutachten. Dennoch gibt es einige Kreditinstitute, für die ich regelmäßig Immobilienbewertung für hochwertigere Immobilienobjekte umsetze. Hier ist ggf. eine Zusammenarbeit möglich. Banken betrachten Immobilien meist kritischer als ein kauf- und finanzierungswilliger Kreditnachfrager. […]

Ermittlung des Wertes von Lasten und Beschränkungen

Ermittlung des Wertes von Lasten und Beschränkungen

Ein Versorger möchte ein Leitungsrecht in Ihr Grundbuch eintragen lassen. Eine neue Gasleitung wird verlegt. Ggf. wird die bauliche Nutzbarkeit Ihres Grundstückes nachhaltig geschädigt. Sie verlangen eine Entschädigung. Ein Altenteil (Bauernhof) soll Bestandteil einer Immobilienbewertung werden, da der Hof verkauft wird, jedoch der im Ruhestand befindliche Bauer ein Altenteil (Wohnrecht in Verbindung mit Versorgungsleistungen oder Pflegeleistungen) im Grundbuch stehen hat. […]

Als beliebtes Urlaubsziel im Landkreis Regensburg gilt die Ferienregion Regensburger Land. Das Erholungsgebiet umgibt die kreisfreie Stadt Regensburg, die ein Teil des UNESCO-Welterbes ist.

Die landschaftliche Vielfalt in der Gegend ist bemerkenswert. Steile Felshänge vereinen sich hier mit weitläufigen Flusstälern und dichten Wäldern. Die Region ist gezeichnet von der Bayerischen Jura und dem Vorderen Bayerischen Wald, der mit einem großen Wandergebiet zwischen Regen und Donau aufwartet. Südlich der Donau trifft man auf zahlreiche Badeseen mit einer hervorragenden Wasserqualität. Den Besuchern eröffnen sich in der beliebten Ferienregion eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten. So können sie hier auf dem Fünf-Flüsse- oder Donau-Radweg radeln oder auf den ausgebauten Wanderwegen des Bayerischen Waldes die Natur erkunden.

Als südlichster Landkreis in der Oberpfalz zählt der Kreis zur Region Ostbayern. In der Mitte des Kreisgebiets befindet sich die bedeutendste und zugleich teuerste Stadt des Regierungsbezirks.

Die kreisfreie Stadt Regensburg wird gänzlich vom Landkreis umschlossen. Gegenwärtig sind etwa 186.000 Menschen in der oberpfälzischen Region zu Hause. Hier teilen sie sich eine Fläche von circa 1.392 Quadratkilometer. Etwa 135 Menschen leben im Kreisgebiet auf einem Quadratkilometer. Der Landkreis teilt sich eine gemeinsame Grenze mit den oberpfälzischen Kreisen Schwandorf, Neumarkt in der Oberpfalz und Cham sowie den niederbayerischen Landkreisen Straubing-Bogen, Kelheim und Landshut. Der Landkreis Regensburg setzt sich aus insgesamt 30 Gemeinden, acht Märkten und drei Städten zusammen. Die Märkte des Kreisgebiets lauten: Schierling, Beratzhausen, Regenstauf, Donausauf, Nittendorf, Kallmünz, Lappersdorf und Laaber. Wörth an der Donau, Hemau und Neutraubling lauten die Städte des Kreises. Die meisten Menschen leben in der Marktgemeinde Lappersdorf, die gegenwärtig rund 13.100 Einwohner zählt, und in der Stadt Neutraubling. Neutraubling verzeichnet aktuell etwa 13.300 Einwohner.

Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung in Nordostbayern

Leistungen Matthias Kirchner Die Immobilienbewertung in Deutschland wird nach einem standardisierten und normierten Verfahren nach dem § 194 Baugesetzbuch sowie dem § 8 Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) i. V. m. den Wertermittlungsrichtlinien durchgeführt. Die Standard-Verfahren sind entweder das Vergleichswertverfahren (basierend auf Vergleichspreisen), das Sachwertverfahren (basierend auf Herstellungskosten) bzw. das Ertragswertverfahren (basierend auf den marktkonformen Erträgen) oder auch eine Kombination verschiedener Verfahren. [weiterlesen]

Das Sachverständigenhonorar biete ich im privaten Bereich ausschließlich pauschal an.

Honorar Matthias Kirchner Ein Pauschalhonorar hat sich für die Vertragspartner als faire und transparente Lösung seit vielen Jahren bewährt. Das Honorar wird in der Regel individuell kalkuliert, da Immobilien ebenso individuelle Wertobjekte sind, die auch auf der Seite des Aufwandes für eine professionelle Bewertung meist differenziert betrachtet werden müssen. Fragen Sie mich bitte nach einem individuell kalkulierten Angebot. [weiterlesen]

Unterlagen für eine Immobilienbewertung

Unterlagen Matthias Kirchner Für die ordnungsgemäße Immobilienbewertung ist die Prüfung und Sichtung einiger Daten und Unterlagen angezeigt. Diverse Unterlagen dienen dem Immobiliensachverständigen auch um Sachverhalte und Tatsachenbefunde abzuleiten, wie bspw. die Nutzfläche, die Wohnfläche, die Grundflächenzahl (GRZ) usw. oder auch grundbuchlich verzeichnete Dienstbarkeiten und andere wertbeeinflussende objektspezifische Merkmale. [weiterlesen]

Immobilienmarktbericht Landkreis Regensburg

Wohnstandort

Um einen vollumfänglichen Bericht über den Immobilienmarkt des Landkreises Regensburg zu erstellen, werde ich mehrere relevante Bereiche abdecken. Dazu gehören die allgemeine Marktlage, Trends, Preisentwicklungen, Nachfrage und Angebot, sowie spezifische Details zu verschiedenen Immobilienarten (Wohnungen, Häuser, Gewerbeimmobilien). Auch demografische und wirtschaftliche Faktoren werden einfließen, da sie einen Einfluss auf den Immobilienmarkt haben.

Ich werde den Bericht in folgende Abschnitte gliedern:

  1. Überblick über den Landkreis Regensburg
    • Geografische Lage
    • Wirtschaftliche Struktur
    • Demografische Entwicklung
  2. Marktlage des Immobilienmarktes
    • Gesamtlage auf dem Immobilienmarkt
    • Nachfrage- und Angebotstrends
    • Immobilienpreise im historischen Vergleich
  3. Preisentwicklung auf dem Immobilienmarkt
    • Entwicklung der Kaufpreise (Wohnungen, Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser)
    • Mietpreise
    • Prognosen für die nächsten Jahre
  4. Nachfrage und Angebot auf dem Wohnungsmarkt
    • Beliebte Wohngegenden im Landkreis
    • Angebote und Bautätigkeit
    • Zielgruppen und demografische Faktoren
  5. Gewerbeimmobilienmarkt
    • Nachfrage nach Büroflächen
    • Logistik- und Produktionsimmobilien
    • Entwicklung der Gewerbeflächen im Landkreis
  6. Zukunftsperspektiven des Immobilienmarktes
    • Potenziale für Investoren
    • Entwicklungen durch geplante Infrastrukturprojekte
    • Nachhaltigkeit und Trends in der Baubranche
  7. Fazit und Handlungsempfehlungen

1. Überblick über den Landkreis Regensburg

Geografische Lage: Der Landkreis Regensburg liegt im Osten Bayerns und ist Teil der Metropolregion Nürnberg. Die Stadt Regensburg ist das Zentrum des Landkreises und gleichzeitig eine bedeutende Universitätsstadt. Die Region ist durch ihre gute Anbindung an die Autobahnen A3 und A93 sowie an den Schienenverkehr auch verkehrstechnisch bestens erschlossen.

Wirtschaftliche Struktur: Der Landkreis hat eine starke wirtschaftliche Basis, die sich auf mehrere Sektoren stützt, darunter Maschinenbau, Elektronik, Informationstechnologie und auch eine wachsende Start-up-Szene. Besonders der Bereich der Industrie und der High-Tech-Industrien sorgen für ein anhaltendes wirtschaftliches Wachstum. Der Landkreis profitiert zudem von seiner Nähe zu Regensburg, das als dynamisches Wirtschaftszentrum fungiert.

Demografische Entwicklung: Der Landkreis hat eine wachsende Bevölkerung, vor allem in den städtischen und urbanen Gebieten rund um Regensburg. Junge Menschen ziehen zunehmend in die Region, auch aufgrund der guten Bildungsmöglichkeiten und der relativ niedrigen Arbeitslosenquote. Der demografische Wandel ist jedoch auch in ländlicheren Gebieten spürbar, was zu einem gewissen Nachfrageüberhang bei älteren, weniger gefragten Objekten führt.


2. Marktlage des Immobilienmarktes

Gesamtlage auf dem Immobilienmarkt: Der Immobilienmarkt im Landkreis Regensburg ist insgesamt stabil und zeichnet sich durch eine hohe Nachfrage aus, insbesondere in den urbanen Zentren. Es gibt eine stetige Nachfrage nach sowohl Miet- als auch Kaufimmobilien, wobei die Mietpreise vor allem in Regensburg und den angrenzenden Gemeinden stetig steigen.

Nachfrage- und Angebotstrends: Die Nachfrage nach Immobilien ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, was zum Teil durch den Zuzug von jungen Familien und Berufspendlern sowie durch die gute wirtschaftliche Lage begründet ist. Das Angebot an verfügbaren Immobilien ist jedoch begrenzt, was zu einem Preisanstieg führt. Besonders in den begehrten Lagen rund um Regensburg sowie in den beliebten Vororten wie Wenzenbach oder Pentling sind die Preise deutlich angestiegen.


3. Preisentwicklung auf dem Immobilienmarkt

Kaufpreise: Die Kaufpreise für Immobilien im Landkreis Regensburg haben in den letzten fünf Jahren eine deutliche Steigerung erfahren. Im Vergleich zu anderen ländlichen Regionen Bayerns ist der Landkreis eher im oberen Preissegment angesiedelt. Besonders für Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen in Regensburg und näherer Umgebung sind die Preise stark gestiegen.

  • Einzelbeispiel (Kaufpreis 2023):
    • Eigentumswohnung (100 m², Neubau): ca. 4.500 – 5.500 €/m²
    • Einfamilienhaus (150 m², Neubau): ca. 3.500 – 4.200 €/m²

Mietpreise: Die Mietpreise sind in den letzten Jahren ebenfalls gestiegen, was vor allem die Innenstadt von Regensburg und angrenzende Städte betrifft. Die Mietpreise für eine 3-Zimmer-Wohnung liegen derzeit im Durchschnitt bei 12–15 €/m².

  • Mietpreisbeispiel (2023):
    • 2-Zimmer-Wohnung: ca. 10–12 €/m²
    • 3-Zimmer-Wohnung: ca. 11–14 €/m²
    • 4-Zimmer-Wohnung: ca. 12–15 €/m²

Prognosen für die nächsten Jahre: Die Preise werden voraussichtlich auch in den nächsten Jahren moderat weiter steigen, vor allem aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage und des begrenzten Angebots. Ein stabiler Anstieg von ca. 2–3 % pro Jahr erscheint realistisch.


4. Nachfrage und Angebot auf dem Wohnungsmarkt

Beliebte Wohngegenden: Regensburg und angrenzende Orte wie Wenzenbach, Lappersdorf und Pentling sind besonders nachgefragte Lagen. Der Landkreis bietet zudem eine hohe Lebensqualität, gute Anbindungen an den öffentlichen Nahverkehr und eine gute Infrastruktur. Besonders junge Familien und Berufspendler aus der Umgebung suchen in diesen Gebieten nach Wohnraum.

Angebote und Bautätigkeit: Die Bautätigkeit in Regensburg und den umliegenden Gemeinden hat in den letzten Jahren zugenommen, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Der Fokus liegt hierbei oft auf Neubauten im gehobenen Preissegment, was dazu führt, dass insbesondere kleinere, günstigere Wohnungen oder Häuser schwer zu finden sind.


5. Gewerbeimmobilienmarkt

Nachfrage nach Büroflächen: Regensburg ist ein bedeutendes Wirtschafts- und Bildungszentrum, was die Nachfrage nach Büroflächen sowohl in der Stadt als auch im Landkreis antreibt. Besonders Start-ups und mittelständische Unternehmen suchen moderne Büroflächen mit guter Verkehrsanbindung.

Logistik- und Produktionsimmobilien: Die Nachfrage nach Logistikflächen ist ebenfalls hoch, insbesondere in den industrialisierten Randgebieten Regensburgs und entlang der Autobahnen A3 und A93. Der Landkreis bietet eine günstige Lage für Unternehmen, die auf schnelle Transportwege angewiesen sind.


6. Zukunftsperspektiven des Immobilienmarktes

Potenziale für Investoren: Investoren sollten insbesondere in den Ausbau von Neubauten und Sanierungen in Randgebieten von Regensburg sowie in kleinere Gemeinden investieren. Diese Regionen werden zunehmend attraktiv für Familien, die einen ruhigen Wohnort in der Nähe eines wirtschaftlichen Zentrums suchen.

Infrastrukturprojekte: Geplante Infrastrukturprojekte wie der Ausbau des öffentlichen Verkehrs und die Erweiterung der Autobahnen dürften den Immobilienmarkt weiter ankurbeln und zu einer stärkeren Verbindung der ländlichen Gebiete mit Regensburg führen.

Nachhaltigkeit: Es ist zu erwarten, dass der Fokus auf nachhaltiges Bauen weiter steigen wird, insbesondere bei Neubauten. Energiesparende Maßnahmen, wie etwa die Installation von Solaranlagen und effizienten Heizsystemen, werden zunehmend zu einem wichtigen Kriterium für Käufer und Mieter.


7. Fazit und Handlungsempfehlungen

Der Immobilienmarkt im Landkreis Regensburg zeigt insgesamt eine positive Entwicklung mit stabilen Preisen und einer hohen Nachfrage. Investoren und Käufer sollten sich auf eine fortgesetzte Preissteigerung in den kommenden Jahren einstellen, wobei besonders städtische Gebiete und die Randgemeinden von Regensburg attraktive Anlagemöglichkeiten bieten. Durch die begrenzte Verfügbarkeit von Immobilien wird die Nachfrage auch weiterhin den Markt dominieren.

Empfohlene Handlungsstrategien:

  • Für Käufer und Investoren: Fokus auf Neubauten und sanierte Bestandsimmobilien, insbesondere in Randgebieten.
  • Für Vermieter: Investieren in energetische Sanierungen und umweltfreundliche Maßnahmen.
  • Für zukünftige Immobilienentwickler: Bauen von bezahlbarem Wohnraum sowie Integration von nachhaltigen Lösungen.

Der oberpfälzische Landkreis bietet seinen Bewohnern eine hohe Lebensqualität, die sich mit Innovation und einer starken Wirtschaft paart.

Gewerbestandort Menschen, die hier wohnen, leben in einer Region mit Zukunft. Gelegen im Mittelpunkt Europas können Reisende von hier aus bedeutende Metropolen, wie Prag, Wien, Berlin und München, hervorragend über Wasser, Schiene und Straße erreichen. Die kreisfreie Stadt Regensburg, welche die Mitte des Landkreises einnimmt, gilt als begehrter Einkaufsort mit einer hohen Kaufkraft. Der Landkreis im Süden der Oberpfalz verbindet also landschaftliche Vielfalt mit urbaner Nähe – eine Mischung, die für ein abwechslungsreiches Leben bedeutend ist. Zahlreiche Naturschönheiten reichen sich hier die Hände. Der Vordere Bayerische Wald und das schöne Donautal, der Bayerische Jura mit seinen romantischen Flusstälern und die grünen Landschaften des Gäubodens sind im Abwechslungsreichtum kaum zu überbieten. Den Bewohnern des Landkreises steht eine Vielzahl an Freizeitangeboten offen. Angefangen vom Schwimmen über Golfen bis hin Zum Gleitschirmfliegen und Klettern – Abenteurer und Naturliebhaber sind hier in besten Händen. Darüber hinaus ist der bayerische Landkreis in Besitz zahlreicher Kulturdenkmäler, wie etwa Tempel und Wallfahrtskirchen. Sehenswert sind hier unter anderem der „Chinesische Turm“ in Donaustauf und die Klosterkirche Pielenhofen.

Eine niedrige Arbeitslosenquote und eine hohe Kaufkraft bescheren dem Landkreis eine dynamische Wirtschaft.

Lagefaktoren Er bietet seinen etwa 186.000 Bewohnern zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten in den Branchen Dienstleistungen, Industrie, Handel und Handwerk. Hervorragende Verkehrsanbindungen und eine optimale Wirtschaftspolitik schaffen hier die besten Rahmenbedingungen. Global Players, wie die BMW AG oder die Dachser GmbH, sind in der Region beheimatet.

Im Landkreis Regensburg selbst ist die Einzelhandelszentralität mit etwa 67 relativ gering.

Zum Einkaufen fahren die meisten Menschen in die kreisfreie Stadt Regensburg. Der Kaufkraftindex betrug 2015 im Kreisgebiet etwa 104,7 und liegt somit über dem nationalen Durchschnitt.

Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Landkreis Regensburg

kontaktieren Sie mich gern mit dem rechten Kontaktformular oder per Telefon 09 11/ 23 79 133. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für den Landkreis Regensburg eröffnen kann.