Ich bin im Landkreis Kitzingen als Immobiliengutachter mit der Immobilienbewertung befasst. Ich bin Immobiliensachverständiger und bewerte im Landkreis Kitzingen Immobilien und erstelle Mietwertgutachten.
Inhalt dieser Seite
Der qualifizierte sowie zertifizierte Immobiliensachverständige Matthias Kirchner setzt mit seinen Immobiliengutachten professionelle Immobilienbewertung im Landkreis Kitzingen um. Ein Verkehrswertgutachten nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, Revisionssicherheit für Berufsbetreuer oder institutionelle Immobilientransakteure erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern und letztendlich das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Mandanten des Sachverständigenbüros Matthias Kirchner erhalten eine vollumfängliche Dokumentation über den Wert, den Zustand, die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage,) nebst relevanten Anhängen.
Der Immobiliensachverständige für den Landkreis Kitzingen analysiert die wertrelevanten Kennziffern und Marktdaten des lokalen und regionalen Immobilienmarktes im unterfränkischen Bereich.
Die wesentlichen Kenn-Größen sind bspw. Mietpreise für Wohnflächen und Gewerbeflächen bzw. marktkonforme und nachhaltige Mietwerte, Pachtwerte für land- und forstwirtschaftliche Nutzflächen oder auch Betreiberimmobilien (Gasthöfe, Seniorenpflegeheime, Hotels, u.a..) marktorientierte Liegenschaftszinssätze, die von Gutachterausschüssen in Bayern ermittelten Bodenrichtwerte (zonal) aber auch immobilienkonjunkturelle und soziodemographische Statistikdaten. Diese Kennzahlen und Rahmendaten fließen bei der Gutachtenserstellung in die normierten Wertermittlungsverfahren, wie bspw. in das Ertragswertverfahren, das Vergleichswertverfahren, oder auch Sachwertverfahren ein. Sie als mein Mandant erhalten schlussendlich ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch (BauGB).
Der Immobiliengutachter Matthias Kirchner beschäftigt sich aber auch mit der Substanz der baulichen Anlagen.
Die bei der Immobilienwertermittlung zu beachtenden Kennzahlen sind einerseits Marktdaten des lokalen Immobilienmarktes und andererseits Substanzbetrachtungen, die entweder die Altersabschreibung direkt beeinflussen oder eigene Wertzuschläge oder Wertabschläge nach sich ziehen können. Der zu bewertende Gebäudekörper wird auch deshalb eingehend untersucht um die jeweilige Liegenschaft sowohl von ihrer Größe, Zustand und Ausstattung als auch von ihrer Marktfähigkeit zu analysieren. Der Immobilienbewerter Matthias Kirchner vereinbart und setzt im Landkreis Kitzingen eine Ortsbesichtigung um, betrachtet und dokumentiert das Bewertungsgrundstück umfänglich, besorgt die relevanten Immobilienmarktdaten für die Region Unterfranken und wertet dieses Material entsprechend modellkonform aus. Von mir können Sie eine qualitätsgesicherte und fundierte Immobilienbewertung (Vieraugenprinzip) an diesem Standort erwarten.
Es gibt eine Reihe von Lösungen, die ich für unterschiedliche Fälle im Landkreis Kitzingen zur Verfügung stelle. Einige Bewertungsanlässe sind beispielsweise:
Immobilien erben und vererben
Regelmäßige Übung in meinem Sachverständigenbüro ist der Erbfall mit Immobilienvermögen im Bereich der Privatgutachten. Ganz häufig stehen die Erben vor ähnlichen Themenstellungen. Soll ein Verwandter (Miterbe) das Grundstück übernehmen und die weiteren Miterben ausgezahlt werden? Soll das Gebäude von einem Erben federführend verkauft und die Miterben aus dem Kaufpreis befriedigt werden? […]
Gerichtsgutachten
Wir werden seit vielen Jahren für einige Amtsgerichte, Landgerichte und Oberlandesgerichte u.a. in Bayern und regelmäßig vorzugsweise in Zivilprozessen bestellt. Sie haben als Rechtsanwalt ein Mandat mit einem Immobilienproblem in Nordwestbayern oder in der unterfränkischen Region. Auch für eine vorgerichtliche Entscheidungen kann die Hinzuziehung eines Immobilienwertermittlungsachverständigen sinnvoll werden. […]
Immobilienwert bei der Ehescheidung
Die Scheidung einer Ehe ist leider ein häufiger Fall in meiner Immobilienwertermittlungspraxis. Es ist hierbei in der Regel hilfreich, trotz meist erheblicher Emotionen, einen kühleren Kopf zu bewahren. Es kann unter Umständen für beide Ehepartner eine brauchbare Lösung sein, dass Liegenschaftsvermögen aus dem gerichtlichen Zugewinnverfahren herauszulösen und gesondert monetär aufzuteilen. […]
Immobilienbewertung bei der Erbschaftssteuer
Sie sind mit dem Erblasser nur entfernt verwandt und haben daher keinen hohen Freibetrag und sehen sich als Immobilienvermögenserbe mit der Erbschaftssteuer durch die Finanzbehörden konfrontiert? Ihr steuerlicher Freibetrag ist ausgeschöpft? Eine recht häufig auftauchende Frage ist in diesem Zusammenhang: „Rentiert sich ein Wertermittlungsgutachten über eine Immobilie überhaupt?“ Unsere Antwort lautet sehr häufig: „JA“. Weshalb ist das so? […]
Der Immobilienverkauf
Die Gründe einer Immobilienveräußerung sind divers. Ganz oft sind es berufliche Erwägungen, die Familienstruktur ändert sich oder ein Erbfall tritt ein. In Veräußerungsfällen kommt es darauf an, eine verlässliche Handhabe zu besitzen, um das geerbte oder selbst erworbene Immobilienvermögen in seinem jeweiligen Wert einschätzen zu können. Die Meinung eines dritten neutralen Fachmanns, eines Immobiliensachverständigen kann eine hilfreiche Lösung sein um Fehler aus dem Wege zu gehen. […]
Der Immobilienkauf
Angebotspreise in einschlägigen Online-Immobilienportalen spiegeln ganz oft lediglich die Wunschvorstellungen von verkaufswilligen Immobilieneigentümern wider. Gerade heute, in den weitgehend angespannten Immobilienmärkten der großen Hotspots und Ballungsräume, ist es in der Regel für Marktteilnehmer nicht einfach, sich ein eindeutiges Bild vom Marktgeschehen und von Immobilienwerten zu verdeutlichen. […]
Immobilieninvestitionen
Sie erhalten als Fondsmanager, Privatinvestor oder auch Projektentwickler eine zweite Meinung, die Ihre eigenen betriebswirtschaftlichen Analysen stützt oder eben auch kritisch hinterfragt. Gerade bei professionellen und institutionellen Immobilienanlegern wird meist Fremdkapital verwaltet. Hier ist Rechenschaft gegenüber den Geldgebern üblich. Verkehrswertgutachten eines in Nordwestbayern und in Unterfranken agierenden und qualifizierten Immobiliensachverständigen ist dann immer wieder die richtige Wahl. […]
Berufsbetreuung
Wird das Immobilienvermögen von einem Betreuten nicht mehr genutzt oder kann nicht mehr selbst bewohnt werden, fordern die Sozialbehörden das Aufbrauchen eigener Vermögenswerte. Als Berufsbetreuer sind Sie sicherlich häufig mit dem Thema konfrontiert, dass Liegenschaftsvermögen eines Betreuten u.U. verwerten zu müssen, da Pflegekosten oder Heimkosten bezahlt werden müssen. […]
Finanzierung (Beleihungswert)
Banken akzeptieren in der Regel keine (vom künftigen Schuldner) mitgebrachten Immobilienwertgutachten. Dennoch gibt es einige Kreditinstitute, für die ich regelmäßig Immobilienbewertung für hochwertigere Immobilienobjekte umsetze. Hier ist ggf. eine Zusammenarbeit möglich. Banken betrachten Immobilien meist kritischer als ein kauf- und finanzierungswilliger Kreditnachfrager. […]
Ermittlung des Wertes von Lasten und Beschränkungen
Ein Versorger möchte ein Leitungsrecht in Ihr Grundbuch eintragen lassen. Eine neue Gasleitung wird verlegt. Ggf. wird die bauliche Nutzbarkeit Ihres Grundstückes nachhaltig geschädigt. Sie verlangen eine Entschädigung. Ein Altenteil (Bauernhof) soll Bestandteil einer Immobilienbewertung werden, da der Hof verkauft wird, jedoch der im Ruhestand befindliche Bauer ein Altenteil (Wohnrecht in Verbindung mit Versorgungsleistungen oder Pflegeleistungen) im Grundbuch stehen hat. […]
Der Weinlandkreis Kitzingen wird alljährlich von einer Vielzahl von Touristen aufgesucht. Grund dafür ist seine herrliche Landschaft, die vor allem durch ihre fruchtbaren Weinhänge begeistert.
Wer durch den bayerischen Landkreis reist, wird auf zahlreiche Winzerhöfe und Weinstuben treffen, die professionelle Weinverkostungen anbieten. Während der Gast hier genussvoll verschiedene Weine kosten kann, lernt er nebenbei noch hiesige Weinexperten und Winzer kennen. Eine dieser besonderen Vinotheken ist unter anderem in der Gemeinde Nordheim zu finden. Aber auch in der malerischen Stadt Iphofen werden mit voller Leidenschaft Weine präsentiert und verkauft. In der Vinothek Iphofen kann der Gast zwischen etwa 70 verschiedenen Rot- und Weißweinen wählen.
Der Landkreis Kitzingen ziert den Südosten des Bezirks Unterfranken. Das Kreisgebiet erstreckt sich auf ungefähr 684 Quadratkilometer.
Der Osten des Landkreises wird zum Teil vom Steigerwald eingenommen. Der Westen des Kreisgebiets dehnt sich fast unmittelbar bis zur kreisfreien Stadt Würzburg aus. Der Main durchquert den Landkreis in Nord-Süd-Richtung. Im Norden grenzt der Landkreis Schweinfurt an Kitzingen. Im Westen und Süden ist der Landkreis von den Kreisen Bamberg und Neustadt an der Aisch Bad-Windsheim umgeben. Zu guter Letzt grenzt der Landkreis Würzburg im Westen an die Region. Gegenwärtig haben hier rund 89.000 Menschen ihr Zuhause. Diese leben in einer der 31 Kommunen des Kreisgebiets. Insgesamt teilen sich diese in 12 Gemeinden, 11 Märkte und acht Städte auf. Neben der Großen Kreisstadt Kitzingen zählen ebenso Volkach, Dettelbach, Prichsenstadt, Iphofen, Marktsteft, Mainbernheim und Marktbreit zu den Städten des Landkreises. Die meisten Menschen sind in Kitzingen zu Hause. Im Dezember 2014 wurden in der Stadt rund 20.500 Einwohner gezählt.
Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung in Nordwestbayern
Die Immobilienbewertung in Deutschland wird nach einem standardisierten und normierten Verfahren nach dem § 194 Baugesetzbuch sowie dem § 8 Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) i. V. m. den Wertermittlungsrichtlinien durchgeführt. Die Standard-Verfahren sind entweder das Vergleichswertverfahren (basierend auf Vergleichspreisen), das Sachwertverfahren (basierend auf Herstellungskosten) bzw. das Ertragswertverfahren (basierend auf den marktkonformen Erträgen) oder auch eine Kombination verschiedener Verfahren. [weiterlesen]
Das Sachverständigenhonorar biete ich im privaten Bereich ausschließlich pauschal an.
Ein Pauschalhonorar hat sich für die Vertragspartner als faire und transparente Lösung seit vielen Jahren bewährt. Das Honorar wird in der Regel individuell kalkuliert, da Immobilien ebenso individuelle Wertobjekte sind, die auch auf der Seite des Aufwandes für eine professionelle Bewertung meist differenziert betrachtet werden müssen. Fragen Sie mich bitte nach einem individuell kalkulierten Angebot. [weiterlesen]
Unterlagen für eine Immobilienbewertung
Für die ordnungsgemäße Immobilienbewertung ist die Prüfung und Sichtung einiger Daten und Unterlagen angezeigt. Diverse Unterlagen dienen dem Immobiliensachverständigen auch um Sachverhalte und Tatsachenbefunde abzuleiten, wie bspw. die Nutzfläche, die Wohnfläche, die Grundflächenzahl (GRZ) usw. oder auch grundbuchlich verzeichnete Dienstbarkeiten und andere wertbeeinflussende objektspezifische Merkmale. [weiterlesen]
Immobilienmarktbericht Landkreis Kitzingen
Um einen vollumfänglichen Bericht über den Immobilienmarkt des Landkreises Kitzingen zu erstellen, werde ich auf verschiedene Aspekte eingehen. Ich werde die wesentlichen Punkte abdecken, die den Immobilienmarkt in dieser Region betreffen, einschließlich der Marktanalyse, Preisentwicklung, Trends und relevanter Faktoren.
Da ich keine aktuellen Echtzeitdaten von externen Quellen abrufen kann, werde ich mich auf allgemeine Informationen und typische Trends stützen, die für den Landkreis Kitzingen relevant sein könnten. Falls du spezifische Daten oder bestimmte Bereiche in deinem Bericht bevorzugst, lass es mich wissen!
1. Einleitung
Der Landkreis Kitzingen befindet sich in Unterfranken in Bayern und ist bekannt für seine Weinanbaugebiete sowie die malerische Landschaft. Kitzingen liegt strategisch günstig zwischen Würzburg und Nürnberg und profitiert von einer guten Anbindung an größere Städte. Diese Faktoren machen den Landkreis zu einer attraktiven Region für Immobilienkäufe und -verkäufe, sowohl für Investoren als auch für Privatpersonen.
2. Demografische Entwicklung
Die demografische Entwicklung ist ein wesentlicher Faktor für den Immobilienmarkt. Kitzingen hat eine stabile Bevölkerungszahl mit einem langsamen Wachstum. Es gibt einen kontinuierlichen Zuzug von Menschen aus städtischen Regionen aufgrund der Nähe zu Würzburg und der ländlichen, ruhigen Lebensweise, die der Landkreis bietet. Dies fördert die Nachfrage nach Wohnimmobilien.
- Bevölkerungswachstum: In den letzten Jahren hat die Bevölkerung des Landkreises einen leichten Anstieg verzeichnet. Dies könnte zu einer erhöhten Nachfrage nach Wohnraum führen.
- Alterstruktur: Wie in vielen ländlichen Regionen ist auch in Kitzingen ein Anstieg der älteren Bevölkerung zu beobachten, was eine steigende Nachfrage nach barrierefreien und altersgerechten Wohnformen zur Folge haben könnte.
3. Wohnimmobilienmarkt
3.1. Preisentwicklung
Die Preisentwicklung auf dem Immobilienmarkt im Landkreis Kitzingen ist in den letzten Jahren stabil geblieben, wenn auch mit leicht steigenden Tendenzen. Es gibt Unterschiede zwischen den städtischen und ländlichen Gebieten.
- Kaufpreise: Die Kaufpreise für Wohnimmobilien haben in den letzten Jahren moderat zugelegt. Vor allem in und um die Stadt Kitzingen sowie in den näheren Ortsteilen ist die Nachfrage höher, was die Preise beeinflusst. Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen sind gefragt, wobei die Preise auch hier von der Lage abhängen.
- Mietpreise: Die Mietpreise sind im Landkreis insgesamt etwas niedriger als in Großstädten, was den Landkreis für Mietinteressierte attraktiv macht. Besonders für junge Familien und Rentner bietet der Markt günstige Mietoptionen.
3.2. Nachfragetrends
- Einzelne Städte und Gemeinden: Die Nachfrage ist in den Städten wie Kitzingen, Dettelbach und Volkach am höchsten. Diese bieten gute Infrastruktur, Nähe zu Arbeitsplätzen und Verkehrsanbindungen. Die ländlicheren Gebiete verzeichnen weniger Nachfrage, allerdings gibt es auch dort immer mehr Menschen, die das ländliche Leben suchen.
- Typen von Immobilien: Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften sind besonders gefragt. Zudem sind kleinere Eigentumswohnungen eine beliebte Wahl für Singles und Paare. Die Nachfrage nach Neubauten in städtischen Gebieten wächst ebenfalls.
4. Gewerbeimmobilienmarkt
4.1. Marktüberblick
Der Gewerbeimmobilienmarkt im Landkreis Kitzingen ist tendenziell weniger dynamisch als der Wohnimmobilienmarkt. Dennoch gibt es auch hier Entwicklungen, die den Markt beeinflussen. Kitzingen ist durch seine Lage an wichtigen Verkehrsachsen für gewerbliche Nutzungen attraktiv, insbesondere für Unternehmen, die logistische oder produzierende Tätigkeiten ausüben.
- Büroflächen: Die Nachfrage nach Büroflächen in Kitzingen und Umgebung ist eher stabil. Aufgrund der Nähe zu Würzburg gibt es eine gute Anbindung, und einige Unternehmen haben ihren Sitz oder Zweigstellen in der Region.
- Industrieflächen: Besonders in den Gewerbegebieten von Kitzingen und Dettelbach sind Industrieflächen gefragt. Es gibt kontinuierliches Wachstum, vor allem im Logistiksektor, da Kitzingen verkehrstechnisch gut an wichtige Autobahnen angebunden ist.
5. Trends und Entwicklungen
5.1. Nachhaltigkeit und energieeffizientes Bauen
Auch im Landkreis Kitzingen wird Nachhaltigkeit im Bausektor immer wichtiger. Neubauten und Sanierungen orientieren sich zunehmend an höheren energetischen Standards. Das Thema der CO2-Reduktion und die Nutzung erneuerbarer Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung.
5.2. Zuzug von Städtern
Der Trend, dass Menschen aus größeren Städten wie Würzburg in kleinere, ländliche Gemeinden ziehen, setzt sich fort. Der Landkreis bietet eine hohe Lebensqualität, viel Natur und gleichzeitig eine gute Anbindung an städtische Zentren. Diese Entwicklung wird den Immobilienmarkt weiterhin beeinflussen.
5.3. Digitalisierung
Die Digitalisierung verändert auch die Art und Weise, wie Immobilien angeboten, gekauft oder gemietet werden. Online-Plattformen, virtuelle Besichtigungen und digitale Vertragsabschlüsse gewinnen an Bedeutung. Insbesondere jüngere Käufer und Mieter bevorzugen digitale Lösungen.
6. Faktoren, die den Markt beeinflussen
- Zinsen: Die Entwicklung der Zinssätze ist ein wesentlicher Faktor für den Immobilienmarkt. Steigende Zinsen könnten zu einer bremsenden Wirkung auf den Kaufmarkt führen, da die Finanzierungskosten steigen.
- Baulandverfügbarkeit: In einigen Gebieten ist die Verfügbarkeit von Bauland begrenzt, was zu einer Verknappung des Angebots und damit zu steigenden Preisen führen kann. Besonders in Kitzingen und anderen gut angebundenen Gemeinden könnte dies ein Problem darstellen.
- Fördermöglichkeiten: Der Landkreis bietet Förderprogramme für energieeffizientes Bauen und Renovierungen. Dies könnte für Käufer und Investoren von Bedeutung sein.
7. Prognose für den Immobilienmarkt
- Kurzfristige Perspektive: Auf kurze Sicht ist mit einer stabilen Marktentwicklung zu rechnen. Die Nachfrage nach Wohnraum bleibt angesichts der Nähe zu größeren Städten und der ländlichen Lebensqualität relativ hoch.
- Langfristige Perspektive: Langfristig könnte sich der Immobilienmarkt aufgrund des demografischen Wandels, der zunehmenden Urbanisierung und der steigenden Nachfrage nach nachhaltigem Bauen weiter entwickeln. Der Markt für Neubauten wird weiterhin wachsen, vor allem in den gut angebundenen Städten.
8. Fazit
Der Immobilienmarkt im Landkreis Kitzingen ist von Stabilität und einem moderaten Wachstum geprägt. Die Region bleibt aufgrund ihrer attraktiven Lage, der guten Infrastruktur und der Lebensqualität eine begehrte Wohngegend, sowohl für Eigentümer als auch für Mieter. Der steigende Trend zu nachhaltigem Bauen und der Zuzug aus städtischen Gebieten könnte den Markt weiterhin positiv beeinflussen.
Die Nähe zur schönen Stadt Würzburg und die stabile Wirtschaftslage im Kreisgebiet sind für viele Menschen gute Gründe, den Landkreis als ihre Wahlheimat zu wählen.
Auch die Metropolregion Nürnberg ist von hier aus nur einen „Katzensprung“ entfernt. Vor allem Familien mit Kindern sind in der naturreichen Gegend bestens aufgehoben. Zahlreiche Möglichkeiten zum Wandern, Angeln und Radfahren eröffnen sich ihnen in der Region. Darüber hinaus können Kinder hier eine optimale Bildung beanspruchen. Vor allem Kitzingen und Marktbreit sind der Sitz einiger Beruflicher Schulen und Gymnasien.
Der Weinlandkreis in Unterfranken weist ein hohes Fachkräftepotenzial auf. Das hervorragende Schulwesen der Region trägt einen großen Teil dazu bei.
Natürlich ist es auch die verkehrsgünstige Lage zwischen Schweinfurt, Nürnberg und Würzburg, welche Dynamik in die Region bringt. Über die Bundesautobahnen A 7 und A 3 sind die bedeutenden Städte binnen kurzer Zeit erreichbar. Der Landkreis zeigt sich mit einer breit gefächerten Branchenstruktur. Vom einfachen Handwerksbetrieb bis zum HighTech-Unternehmen ist in der Region so gut wie jede Unternehmensart vertreten.
Mit einer Zentralitätskennziffer von 81,9 verzeichnet der Landkreis Kitzingen einen deutlichen Kaufkraftabluss.
Viele Einwohner zieht es zum Einkaufen in die kreisfreien Städte Würzburg und Schweinfurt.
Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Landkreis Kitzingen
kontaktieren Sie mich gern mit dem rechten Kontaktformular oder per Telefon 09 11/ 23 79 133. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für den Landkreis Kitzingen eröffnen kann.

Matthias Kirchner ist beruflich seit über 30 Jahren in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger im Norden von Bayern etabliert. Er ist nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert, Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK).