Ich bin in Arnstein als Immobiliengutachter mit der Immobilienbewertung befasst. Ich bin Immobiliensachverständiger und bewerte in der Stadt Arnstein Immobilien und erstelle Mietwertgutachten.

Inhalt dieser Seite

Immobiliensachverständiger Matthias Kirchner

Der qualifizierte sowie zertifizierte Immobiliensachverständige Matthias Kirchner setzt mit seinen Immobiliengutachten professionelle Immobilienbewertung in Arnstein um. Ein Verkehrswertgutachten nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, Revisionssicherheit für Berufsbetreuer oder institutionelle Immobilientransakteure erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern und letztendlich das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Mandanten des Sachverständigenbüros Matthias Kirchner erhalten eine vollumfängliche Dokumentation über den Wert, den Zustand, die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage,) nebst relevanten Anhängen.

Der Immobiliensachverständige für Arnstein analysiert die wertrelevanten Kennziffern und Marktdaten des lokalen und regionalen Immobilienmarktes im unterfränkischen Bereich.

immobiliengutachter arnstein Die wesentlichen Kenn-Größen sind bspw. Mietpreise für Wohnflächen und Gewerbeflächen bzw. marktkonforme und nachhaltige Mietwerte, Pachtwerte für land- und forstwirtschaftliche Nutzflächen oder auch Betreiberimmobilien (Gasthöfe, Seniorenpflegeheime, Hotels, u.a..) marktorientierte Liegenschaftszinssätze, die von Gutachterausschüssen in Bayern ermittelten Bodenrichtwerte (zonal) aber auch immobilienkonjunkturelle und soziodemographische Statistikdaten. Diese Kennzahlen und Rahmendaten fließen bei der Gutachtenserstellung in die normierten Wertermittlungsverfahren, wie bspw. in das Ertragswertverfahren, das Vergleichswertverfahren, oder auch Sachwertverfahren ein. Sie als mein Mandant erhalten schlussendlich ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch (BauGB).

Der Immobiliengutachter Matthias Kirchner beschäftigt sich aber auch mit der Substanz der baulichen Anlagen.

Haus ultra Die bei der Immobilienwertermittlung zu beachtenden Kennzahlen sind einerseits Marktdaten des lokalen Immobilienmarktes und andererseits Substanzbetrachtungen, die entweder die Altersabschreibung direkt beeinflussen oder eigene Wertzuschläge oder Wertabschläge nach sich ziehen können. Der zu bewertende Gebäudekörper wird auch deshalb eingehend untersucht um die jeweilige Liegenschaft sowohl von ihrer Größe, Zustand und Ausstattung als auch von ihrer Marktfähigkeit zu analysieren. Der Immobilienbewerter Matthias Kirchner vereinbart und setzt in Arnstein eine Ortsbesichtigung um, betrachtet und dokumentiert das Bewertungsgrundstück umfänglich, besorgt die relevanten Immobilienmarktdaten für die Region Unterfranken und wertet dieses Material entsprechend modellkonform aus. Von mir können Sie eine qualitätsgesicherte und fundierte Immobilienbewertung (Vieraugenprinzip) an diesem Standort erwarten.

Es gibt eine Reihe von Lösungen, die ich für unterschiedliche Fälle in Arnstein zur Verfügung stelle. Einige Bewertungsanlässe sind beispielsweise:

Immobilien erben und vererben

Immobilien erben und vererben

Regelmäßige Übung in meinem Sachverständigenbüro ist der Erbfall mit Immobilienvermögen im Bereich der Privatgutachten. Ganz häufig stehen die Erben vor ähnlichen Themenstellungen. Soll ein Verwandter (Miterbe) das Grundstück übernehmen und die weiteren Miterben ausgezahlt werden? Soll das Gebäude von einem Erben federführend verkauft und die Miterben aus dem Kaufpreis befriedigt werden? […]

Gerichtsgutachten

Gerichtsgutachten

Wir werden seit vielen Jahren für einige Amtsgerichte, Landgerichte und Oberlandesgerichte u.a. in Bayern und regelmäßig vorzugsweise in Zivilprozessen bestellt. Sie haben als Rechtsanwalt ein Mandat mit einem Immobilienproblem in Nordwestbayern oder in der unterfränkischen Region. Auch für eine vorgerichtliche Entscheidungen kann die Hinzuziehung eines Immobilienwertermittlungsachverständigen sinnvoll werden. […]

Immobilienwert bei der Ehescheidung

Immobilienwert bei der Ehescheidung

Die Scheidung einer Ehe ist leider ein häufiger Fall in meiner Immobilienwertermittlungspraxis. Es ist hierbei in der Regel hilfreich, trotz meist erheblicher Emotionen, einen kühleren Kopf zu bewahren. Es kann unter Umständen für beide Ehepartner eine brauchbare Lösung sein, dass Liegenschaftsvermögen aus dem gerichtlichen Zugewinnverfahren herauszulösen und gesondert monetär aufzuteilen. […]

Immobilienbewertung bei der Erbschaftssteuer

Immobilienbewertung bei der Erbschaftssteuer

Sie sind mit dem Erblasser nur entfernt verwandt und haben daher keinen hohen Freibetrag und sehen sich als Immobilienvermögenserbe mit der Erbschaftssteuer durch die Finanzbehörden konfrontiert? Ihr steuerlicher Freibetrag ist ausgeschöpft? Eine recht häufig auftauchende Frage ist in diesem Zusammenhang: „Rentiert sich ein Wertermittlungsgutachten über eine Immobilie überhaupt?“ Unsere Antwort lautet sehr häufig: „JA“. Weshalb ist das so? […]

Der Immobilienverkauf

Der Immobilienverkauf

Die Gründe einer Immobilienveräußerung sind divers. Ganz oft sind es berufliche Erwägungen, die Familienstruktur ändert sich oder ein Erbfall tritt ein. In Veräußerungsfällen kommt es darauf an, eine verlässliche Handhabe zu besitzen, um das geerbte oder selbst erworbene Immobilienvermögen in seinem jeweiligen Wert einschätzen zu können. Die Meinung eines dritten neutralen Fachmanns, eines Immobiliensachverständigen kann eine hilfreiche Lösung sein um Fehler aus dem Wege zu gehen. […]

Der Immobilienkauf

Der Immobilienkauf

Angebotspreise in einschlägigen Online-Immobilienportalen spiegeln ganz oft lediglich die Wunschvorstellungen von verkaufswilligen Immobilieneigentümern wider. Gerade heute, in den weitgehend angespannten Immobilienmärkten der großen Hotspots und Ballungsräume, ist es in der Regel für Marktteilnehmer nicht einfach, sich ein eindeutiges Bild vom Marktgeschehen und von Immobilienwerten zu verdeutlichen. […]

Immobilieninvestitionen

Immobilieninvestitionen

Sie erhalten als Fondsmanager, Privatinvestor oder auch Projektentwickler eine zweite Meinung, die Ihre eigenen betriebswirtschaftlichen Analysen stützt oder eben auch kritisch hinterfragt. Gerade bei professionellen und institutionellen Immobilienanlegern wird meist Fremdkapital verwaltet. Hier ist Rechenschaft gegenüber den Geldgebern üblich. Verkehrswertgutachten eines in Nordwestbayern und in Unterfranken agierenden und qualifizierten Immobiliensachverständigen ist dann immer wieder die richtige Wahl. […]

Berufsbetreuung

Berufsbetreuung

Wird das Immobilienvermögen von einem Betreuten nicht mehr genutzt oder kann nicht mehr selbst bewohnt werden, fordern die Sozialbehörden das Aufbrauchen eigener Vermögenswerte. Als Berufsbetreuer sind Sie sicherlich häufig mit dem Thema konfrontiert, dass Liegenschaftsvermögen eines Betreuten u.U. verwerten zu müssen, da Pflegekosten oder Heimkosten bezahlt werden müssen. […]

Finanzierung (Beleihungswert)

Finanzierung (Beleihungswert)

Banken akzeptieren in der Regel keine (vom künftigen Schuldner) mitgebrachten Immobilienwertgutachten. Dennoch gibt es einige Kreditinstitute, für die ich regelmäßig Immobilienbewertung für hochwertigere Immobilienobjekte umsetze. Hier ist ggf. eine Zusammenarbeit möglich. Banken betrachten Immobilien meist kritischer als ein kauf- und finanzierungswilliger Kreditnachfrager. […]

Ermittlung des Wertes von Lasten und Beschränkungen

Ermittlung des Wertes von Lasten und Beschränkungen

Ein Versorger möchte ein Leitungsrecht in Ihr Grundbuch eintragen lassen. Eine neue Gasleitung wird verlegt. Ggf. wird die bauliche Nutzbarkeit Ihres Grundstückes nachhaltig geschädigt. Sie verlangen eine Entschädigung. Ein Altenteil (Bauernhof) soll Bestandteil einer Immobilienbewertung werden, da der Hof verkauft wird, jedoch der im Ruhestand befindliche Bauer ein Altenteil (Wohnrecht in Verbindung mit Versorgungsleistungen oder Pflegeleistungen) im Grundbuch stehen hat. […]

Immobilienmarktbericht Arnstein

1. Einleitung

Arnstein ist eine mittelgroße Stadt in Unterfranken, Bayern, die aufgrund ihrer Lage zwischen Würzburg und Aschaffenburg eine attraktive Wohn- und Investitionsgegend darstellt. Die Nähe zu großen Städten, eine gute Anbindung an Verkehrswege und eine hohe Lebensqualität machen die Stadt zu einem begehrten Ziel für Käufer und Investoren. Dieser Bericht untersucht die aktuellen Trends und Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt in Arnstein und gibt eine Prognose für die nächsten Jahre.

2. Marktübersicht

Der Immobilienmarkt in Arnstein ist überwiegend von Wohnimmobilien geprägt, mit einem zunehmenden Interesse an Einfamilienhäusern, Reihenhäusern und Eigentumswohnungen. Gewerbeimmobilien sind zwar in kleinerem Umfang vorhanden, aber aufgrund der zentralen Lage und guten Infrastruktur bieten sie Potenzial für zukünftige Entwicklungen.

Wohnimmobilienmarkt:

  • Einfamilienhäuser sind besonders gefragt, da immer mehr Familien nach ländlicheren und ruhigeren Wohnmöglichkeiten suchen, ohne auf eine gute Anbindung an Großstädte verzichten zu müssen.
  • Eigentumswohnungen werden besonders von Paaren und Singles gesucht, da diese einen guten Kompromiss zwischen städtischem Leben und ländlicher Ruhe bieten.
  • Mietmarkt: Arnstein hat eine relativ niedrige Leerstandsquote bei Mietwohnungen, was auf eine hohe Nachfrage hinweist, besonders bei kleinen bis mittelgroßen Wohnungen.

Gewerbeimmobilienmarkt:

  • Gewerbeimmobilien wie Büroflächen und Einzelhandelsimmobilien sind zwar nicht so stark gefragt wie Wohnimmobilien, dennoch gibt es Chancen für Investitionen, insbesondere im Bereich kleinerer Büros und Geschäftslokale, die durch die Nähe zu Würzburg und Aschaffenburg attraktiv sind.

Ferienimmobilien:

Da Arnstein eher ein ruhigerer Ort ist, gibt es nicht viele Ferienimmobilien. Dennoch könnte die Region durch ihre Lage und landschaftliche Schönheit für Ferienhäuser und ländliche Tourismusprojekte interessant werden.

3. Angebot und Nachfrage

Angebot:

Das Angebot an Immobilien in Arnstein ist im Vergleich zu Großstädten eher begrenzt. Der Markt besteht vor allem aus Bestandsimmobilien, jedoch gibt es zunehmend Neubauprojekte, vor allem im Bereich der Einfamilienhäuser und Reihenhäuser. Die Bautätigkeit ist im Vergleich zu größeren Städten moderat, was jedoch auch die Chancen auf eine stabile Wertentwicklung bietet.

Nachfrage:

  • Einfamilienhäuser sind die gefragtesten Immobilien. Aufgrund der ländlichen Lage und der Nähe zu größeren Städten zieht es insbesondere Familien und berufspendler an.
  • Eigentumswohnungen sind ebenfalls gefragt, besonders in zentraler Lage und in neuen Bauprojekten.
  • Mietwohnungen werden besonders von jungen Berufspendlern und Senioren nachgefragt, die in Arnstein eine ruhige Umgebung bei guter Erreichbarkeit von städtischen Arbeitsplätzen suchen.

4. Preisanalyse

Preisentwicklung:

Die Preise für Immobilien in Arnstein sind in den letzten Jahren moderat gestiegen, jedoch weit entfernt von den Preisanstiegen in großen Städten wie Würzburg oder Frankfurt. Für Einfamilienhäuser liegt der Preis im Durchschnitt bei etwa 2.500 bis 3.000 € pro Quadratmeter, je nach Lage und Zustand der Immobilie. Eigentumswohnungen sind mit etwa 2.000 bis 2.500 € pro Quadratmeter ebenfalls relativ erschwinglich.

Die Mietpreise liegen in Arnstein für eine durchschnittliche 3-Zimmer-Wohnung bei rund 8 bis 10 € pro Quadratmeter. Diese Preise sind im Vergleich zu Großstädten sehr moderat und bieten so ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.

Faktoren, die die Preise beeinflussen:

  • Zinsentwicklung: Aktuelle Zinsanhebungen könnten die Nachfrage nach Immobilien bremsen, jedoch bleibt Arnstein aufgrund der noch erschwinglicheren Preise im Vergleich zu Großstädten attraktiv.
  • Baukosten: Die steigenden Baukosten aufgrund von Materialpreiserhöhungen und Fachkräftemangel könnten zu einer Erhöhung der Preise für Neubauten führen.

5. Infrastruktur und Standortfaktoren

Arnstein ist durch seine gute Anbindung an das Verkehrsnetz und die Nähe zu größeren Städten attraktiv.

  • Verkehrsanbindung: Arnstein ist über die A3 und A7 an das Autobahnnetz angebunden, wodurch die Städte Würzburg, Aschaffenburg und Frankfurt innerhalb von 30 bis 60 Minuten erreichbar sind. Dies macht Arnstein besonders für Pendler attraktiv.
  • Öffentliche Verkehrsmittel: Es gibt gute Bus- und Bahnverbindungen, die insbesondere Berufspendler ansprechen.
  • Bildung und Gesundheit: In Arnstein gibt es zahlreiche Schulen, Kindergärten und medizinische Einrichtungen, was für Familien und Senioren von Bedeutung ist.

6. Demografische Entwicklung

  • Bevölkerungswachstum: Die Bevölkerungszahl in Arnstein ist in den letzten Jahren leicht gestiegen, vor allem durch die Zuwanderung von jungen Familien und Berufspendlern, die eine ruhigere Wohnlage suchen.
  • Altersstruktur: Der Anteil älterer Menschen wächst, was zu einer zunehmenden Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen und altersgerechtem Wohnen führen könnte.

7. Marktprognosen

In den nächsten 5 Jahren wird der Immobilienmarkt in Arnstein voraussichtlich weiterhin von einer stabilen Nachfrage geprägt sein, insbesondere durch Familien und Berufspendler. Die Preise könnten moderat steigen, aber das Angebot an Neubauten könnte durch steigende Baukosten und begrenzte Bauflächen gedämpft werden. Das Potenzial für Investitionen in den Bereichen Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen bleibt jedoch hoch.

8. Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen

  • Bauvorschriften: Die Stadt Arnstein hat klare und gut dokumentierte Bauvorschriften. Neubauprojekte müssen die regionalen Vorgaben hinsichtlich Denkmalschutz und Umweltauflagen einhalten.
  • Förderungen: Förderprogramme für den Neubau von energieeffizienten Häusern und Renovierungsmaßnahmen sind verfügbar.

9. Investitionspotenzial

  • Lagebewertung: Besonders Stadtteile in der Nähe des Zentrums und gut angebundene Gebiete bieten ein hohes Potenzial für Investitionen.
  • Renditepotenzial: Aufgrund der noch moderaten Preise bietet Arnstein sowohl für Käufer von Einfamilienhäusern als auch für Investoren in Eigentumswohnungen ein hohes Potenzial für eine wertsteigernde Entwicklung in den kommenden Jahren.

10. Fazit und Empfehlungen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Immobilienmarkt in Arnstein in den nächsten Jahren ein stabiles Wachstum zeigen dürfte. Insbesondere für Familien und Berufspendler bietet Arnstein eine attraktive Mischung aus ländlichem Charme und städtischer Nähe. Der Markt bietet weiterhin gute Investitionsmöglichkeiten, insbesondere im Bereich der Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen.

Empfohlene Handlungsweisen:

  • Für Käufer: Es lohnt sich, frühzeitig in Immobilien zu investieren, da moderate Preisanstiege erwartet werden.
  • Für Investoren: Eine Fokussierung auf Eigentumswohnungen und kleinere Mehrfamilienhäuser könnte in den kommenden Jahren besonders profitabel sein.
  • Für Bauherren: Neubauprojekte in zentralen Lagen und energieeffizientes Bauen könnten langfristig zu einem guten Return on Investment führen.

Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung in Nordwestbayern

Leistungen Matthias Kirchner Die Immobilienbewertung in Deutschland wird nach einem standardisierten und normierten Verfahren nach dem § 194 Baugesetzbuch sowie dem § 8 Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) i. V. m. den Wertermittlungsrichtlinien durchgeführt. Die Standard-Verfahren sind entweder das Vergleichswertverfahren (basierend auf Vergleichspreisen), das Sachwertverfahren (basierend auf Herstellungskosten) bzw. das Ertragswertverfahren (basierend auf den marktkonformen Erträgen) oder auch eine Kombination verschiedener Verfahren. [weiterlesen]

Das Sachverständigenhonorar biete ich im privaten Bereich ausschließlich pauschal an.

Honorar Matthias Kirchner Ein Pauschalhonorar hat sich für die Vertragspartner als faire und transparente Lösung seit vielen Jahren bewährt. Das Honorar wird in der Regel individuell kalkuliert, da Immobilien ebenso individuelle Wertobjekte sind, die auch auf der Seite des Aufwandes für eine professionelle Bewertung meist differenziert betrachtet werden müssen. Fragen Sie mich bitte nach einem individuell kalkulierten Angebot. [weiterlesen]

Unterlagen für eine Immobilienbewertung

Unterlagen Matthias Kirchner Für die ordnungsgemäße Immobilienbewertung ist die Prüfung und Sichtung einiger Daten und Unterlagen angezeigt. Diverse Unterlagen dienen dem Immobiliensachverständigen auch um Sachverhalte und Tatsachenbefunde abzuleiten, wie bspw. die Nutzfläche, die Wohnfläche, die Grundflächenzahl (GRZ) usw. oder auch grundbuchlich verzeichnete Dienstbarkeiten und andere wertbeeinflussende objektspezifische Merkmale. [weiterlesen]

Die kleine Stadt Arnstein ist ein Ort, wo sich noch viele unberührte Plätze verbergen. Wer Ruhe und Erholung sucht, wird in der bayerischen Kleinstadt fündig.

Nicht nur die Lage im fränkischen Weinland macht den Ort so attraktiv. Auch die Nähe zu den Naturparks Steigerwald, Spessart und Rhön ist ein großer Vorteil, den die Stadt zu bieten hat. Zudem punktet sie mit ausgezeichneten Verkehrsanbindungen in die Zentren Schweinfurt und Würzburg, die in weniger als einer halben Stunde erreichbar sind. Das städtische Bild zeichnet sich vor allem durch die bewaldeten Höhen und die dichten Rebhänge aus. Die einzelnen Ortsteile sind noch sehr traditionell geprägt. Hier und da trifft der Besucher auf kleine Kirchen, die kunsthistorisch sehr bedeutend sind.

Im äußersten Osten des Landkreises Main-Spessart trifft der interessierte Gast auf die Stadt Arnstein. Sie dehnt sich auf stolzen 112 Quadratkilometern aus und verzeichnet durchschnittlich 8.500 Einwohner.

Wohnstandort Mit 76 Einwohnern je Quadratkilometer weist die Stadt eine relativ geringe Bevölkerungsdichte auf. Insgesamt sind ihr 11 Ortsteile zugehörig, zu jenen Schwebenried, Altbessingen, Reuchelheim, Binsfeld, Neubessingen, Binsbach, Büchold, Müdesheim, Gänheim, Heugrumbach und Halsheim zählen. Der Kernort zählt die meisten Einwohner. Hier leben circa 3.100 Menschen. Der Fluss Wern – ein etwa 70 Kilometer langer Nebenfluss des Mains – ebnet sich seinen Weg entlang des Stadtgebiets. Zu den Nachbarorten der Stadt gehören im Norden der Landkreis Bad-Kissingen, im Nordosten der Landkreis Schweinfurt, im Süden der Landkreis Würzburg und im Westen die Gemeinde Eußenheim, die Kreisstadt Karlstadt, der Markt Thüngen sowie die Gemeinde Retzstadt. Zu den begehrtesten Sehenswürdigkeiten der Kleinstadt gehören der Botanische Garten, das Schloss Büchold und die Wallfahrtskirche Maria Sondheim.

Als Wohnort zeigt sich die mainfränkische Kleinstadt mit großem Potenzial. Schon allein die zentrale Lage zwischen Karlstadt, Schweinfurt und Würzburg macht sie als Wohnort attraktiv.

Gewerbestandort Die hiesigen Einwohner können im Ort einerseits ruhig Wohnen. Zum anderen ist es ihnen möglich, schnell in umliegende Städte zu gelangen. Urbanität und dörflicher Charme liegen in der Stadt also ganz nah beieinander. Die Stadt ist bestrebt, ihren Bewohnern ein angenehmes Wohnen zu ermöglichen. So schafft sie zunehmend neue Wohnbaugebiete, wie etwa das Areal„Sichersdorfer Berg“, welches mit großen Grundstücken für Einfamilien- und Doppelhäuser aufwartet. Das gut ausgebaute Rad- und Wanderwegenetz schafft in der Region einen hohen Freizeitwert. Aktivurlauber und auch Einheimische können auf dem Mainradweg oder dem Wernradweg die weitläufigen Landschaften der Gegend erkunden. Gleichwohl zeichnet sich die Stadt durch ihr ansprechendes kulturelles Angebot aus. Neben mehreren imposanten Kirchen gibt es hier einige sehenswerte Schlösser, die ein romantisches Flair versprühen. Ein erfrischendes Freizeitvergnügen und eine Freibad-Atmosphäre bietet der Naturbadesee, der sich auf etwa einem Hektar erstreckt. Die umliegende Liege- und Spielwiese und die Seeterrasse mit dem angrenzenden Kiosk sorgen für ein schönes Ambiente.

Die Wirtschaft von Arnstein profitiert von der günstigen Lage zwischen den Zentren Würzburg und Schweinfurt.

Lagefaktoren Als größter Arbeitgeber der Region gilt das Unternehmen „MIWE Michael Wenz“, das etwa 400 Mitarbeiter beschäftigt. Bei diesem Betrieb handelt es sich um einen Hersteller von Industriebacköfen sowie von Backöfen für Bäckereien. Die Stadt ist über die Ausfahrten Schweinfurter Kreuz und Gramschatz erreichbar. Das Schweinfurter Kreuz ist etwa vier Kilometer vom Ort entfernt. Rund 20 Kilometer trennen die Stadt vom Autobahndreieck Biebelried.

Die bayerische Kleinstadt befindet sich im Landkreis Main-Spessart. Dieser verzeichnete im Jahr 2015 eine einzelhandelsrelevante Kaufkraft von 6.484 Euro pro Einwohner. Nach der kreisfreien Stadt Würzburg sowie dem Landkreis Würzburg weist der Landkreis Main-Spessart die höchste einzelhandelsrelevante Kaufkraft in Unterfranken auf. Mit einem Kaufkraft-Index von 100,4 liegt die Kaufkraft in der Gegend leicht über dem Bundesdurchschnitt.

Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung in Arnstein

kontaktieren Sie mich gern mit dem rechten Kontaktformular oder per Telefon 09 11/ 23 79 133. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Arnstein eröffnen kann.