Als Nürnberger Immobiliengutachter beschäftige ich mich mit dem Immobilienmarktgeschehen im Stadtbezirk Altstadt und engere Innenstadt. Ich bearbeite für den Bereich Altstadt und engere Innenstadt Mietwertgutachten und Marktwertgutachten.

Inhalt dieser Seite

Immobiliensachverständiger Matthias Kirchner

Der qualifizierte sowie zertifizierte Immobiliensachverständige Matthias Kirchner setzt mit seinen Immobiliengutachten professionelle Immobilienbewertung im Nürnberger Stadtbezirk Altstadt und engere Innenstadt um. Ein Verkehrswertgutachten nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, Revisionssicherheit für Berufsbetreuer oder institutionelle Immobilientransakteure erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern und letztendlich das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Mandanten des Sachverständigenbüros Matthias Kirchner erhalten eine vollumfängliche Dokumentation über den Wert, den Zustand, die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage,) nebst relevanten Anhängen.

Der Immobiliensachverständige für den Nürnberger Stadtbezirk Altstadt und engere Innenstadt analysiert die wertrelevanten Kennziffern und Marktdaten des lokalen und regionalen Immobilienmarktes im mittelfränkischen Bereich.

Immobiliengutachter Altstadt und engere Innenstadt Die wesentlichen Kenn-Größen sind bspw. Mietpreise für Wohnflächen und Gewerbeflächen bzw. marktkonforme und nachhaltige Mietwerte, Pachtwerte für land- und forstwirtschaftliche Nutzflächen oder auch Betreiberimmobilien (Gasthöfe, Seniorenpflegeheime, Hotels, u.a..) marktorientierte Liegenschaftszinssätze, die von Gutachterausschüssen in Bayern ermittelten Bodenrichtwerte (zonal) aber auch immobilienkonjunkturelle und soziodemographische Statistikdaten. Diese Kennzahlen und Rahmendaten fließen bei der Gutachtenserstellung in die normierten Wertermittlungsverfahren, wie bspw. in das Ertragswertverfahren, das Vergleichswertverfahren, oder auch Sachwertverfahren ein. Sie als mein Mandant erhalten schlussendlich ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch (BauGB).

Der Immobiliengutachter Matthias Kirchner beschäftigt sich aber auch mit der Substanz der baulichen Anlagen.

Haus ultra Die bei der Immobilienwertermittlung zu beachtenden Kennzahlen sind einerseits Marktdaten des lokalen Immobilienmarktes und andererseits Substanzbetrachtungen, die entweder die Altersabschreibung direkt beeinflussen oder eigene Wertzuschläge oder Wertabschläge nach sich ziehen können. Der zu bewertende Gebäudekörper wird auch deshalb eingehend untersucht um die jeweilige Liegenschaft sowohl von ihrer Größe, Zustand und Ausstattung als auch von ihrer Marktfähigkeit zu analysieren. Der Immobilienbewerter Matthias Kirchner vereinbart und setzt im Nürnberger Stadtbezirk Altstadt und engere Innenstadt eine Ortsbesichtigung um, betrachtet und dokumentiert das Bewertungsgrundstück umfänglich, besorgt die relevanten Immobilienmarktdaten für die Region Mittelfranken und wertet dieses Material entsprechend modellkonform aus. Von mir können Sie eine qualitätsgesicherte und fundierte Immobilienbewertung (Vieraugenprinzip) an diesem Standort erwarten.

Es gibt eine Reihe von Lösungen, die ich für unterschiedliche Fälle im Nürnberger Stadtbezirk Altstadt und engere Innenstadt zur Verfügung stelle. Einige Bewertungsanlässe sind beispielsweise:

Immobilien erben und vererben

Immobilien erben und vererben

Regelmäßige Übung in meinem Sachverständigenbüro ist der Erbfall mit Immobilienvermögen im Bereich der Privatgutachten. Ganz häufig stehen die Erben vor ähnlichen Themenstellungen. Soll ein Verwandter (Miterbe) das Grundstück übernehmen und die weiteren Miterben ausgezahlt werden? Soll das Gebäude von einem Erben federführend verkauft und die Miterben aus dem Kaufpreis befriedigt werden? […]

Gerichtsgutachten

Gerichtsgutachten

Wir werden seit vielen Jahren für einige Amtsgerichte, Landgerichte und Oberlandesgerichte u.a. in Bayern und regelmäßig vorzugsweise in Zivilprozessen bestellt. Sie haben als Rechtsanwalt ein Mandat mit einem Immobilienproblem in Nürnberg oder in der mittelfränkischen Region. Auch für eine vorgerichtliche Entscheidungen kann die Hinzuziehung eines Immobilienwertermittlungsachverständigen sinnvoll werden. […]

Immobilienwert bei der Ehescheidung

Immobilienwert bei der Ehescheidung

Die Scheidung einer Ehe ist leider ein häufiger Fall in meiner Immobilienwertermittlungspraxis. Es ist hierbei in der Regel hilfreich, trotz meist erheblicher Emotionen, einen kühleren Kopf zu bewahren. Es kann unter Umständen für beide Ehepartner eine brauchbare Lösung sein, dass Liegenschaftsvermögen aus dem gerichtlichen Zugewinnverfahren herauszulösen und gesondert monetär aufzuteilen. […]

Immobilienbewertung bei der Erbschaftssteuer

Immobilienbewertung bei der Erbschaftssteuer

Sie sind mit dem Erblasser nur entfernt verwandt und haben daher keinen hohen Freibetrag und sehen sich als Immobilienvermögenserbe mit der Erbschaftssteuer durch die Finanzbehörden konfrontiert? Ihr steuerlicher Freibetrag ist ausgeschöpft? Eine recht häufig auftauchende Frage ist in diesem Zusammenhang: „Rentiert sich ein Wertermittlungsgutachten über eine Immobilie überhaupt?“ Unsere Antwort lautet sehr häufig: „JA“. Weshalb ist das so? […]

Der Immobilienverkauf

Der Immobilienverkauf

Die Gründe einer Immobilienveräußerung sind divers. Ganz oft sind es berufliche Erwägungen, die Familienstruktur ändert sich oder ein Erbfall tritt ein. In Veräußerungsfällen kommt es darauf an, eine verlässliche Handhabe zu besitzen, um das geerbte oder selbst erworbene Immobilienvermögen in seinem jeweiligen Wert einschätzen zu können. Die Meinung eines dritten neutralen Fachmanns, eines Immobiliensachverständigen kann eine hilfreiche Lösung sein um Fehler aus dem Wege zu gehen. […]

Der Immobilienkauf

Der Immobilienkauf

Angebotspreise in einschlägigen Online-Immobilienportalen spiegeln ganz oft lediglich die Wunschvorstellungen von verkaufswilligen Immobilieneigentümern wider. Gerade heute, in den weitgehend angespannten Immobilienmärkten der großen Hotspots und Ballungsräume, ist es in der Regel für Marktteilnehmer nicht einfach, sich ein eindeutiges Bild vom Marktgeschehen und von Immobilienwerten zu verdeutlichen. […]

Immobilieninvestitionen

Immobilieninvestitionen

Sie erhalten als Fondsmanager, Privatinvestor oder auch Projektentwickler eine zweite Meinung, die Ihre eigenen betriebswirtschaftlichen Analysen stützt oder eben auch kritisch hinterfragt. Gerade bei professionellen und institutionellen Immobilienanlegern wird meist Fremdkapital verwaltet. Hier ist Rechenschaft gegenüber den Geldgebern üblich. Verkehrswertgutachten eines in Nürnberg und im Frankenland ansässigen und qualifizierten Immobiliensachverständigen ist dann immer wieder die richtige Wahl. […]

Berufsbetreuung

Berufsbetreuung

Wird das Immobilienvermögen von einem Betreuten nicht mehr genutzt oder kann nicht mehr selbst bewohnt werden, fordern die Sozialbehörden das Aufbrauchen eigener Vermögenswerte. Als Berufsbetreuer sind Sie sicherlich häufig mit dem Thema konfrontiert, dass Liegenschaftsvermögen eines Betreuten u.U. verwerten zu müssen, da Pflegekosten oder Heimkosten bezahlt werden müssen. […]

Finanzierung (Beleihungswert)

Finanzierung (Beleihungswert)

Banken akzeptieren in der Regel keine (vom künftigen Schuldner) mitgebrachten Immobilienwertgutachten. Dennoch gibt es einige Kreditinstitute, für die ich regelmäßig Immobilienbewertung für hochwertigere Immobilienobjekte umsetze. Hier ist ggf. eine Zusammenarbeit möglich. Banken betrachten Immobilien meist kritischer als ein kauf- und finanzierungswilliger Kreditnachfrager. […]

Ermittlung des Wertes von Lasten und Beschränkungen

Ermittlung des Wertes von Lasten und Beschränkungen

Ein Versorger möchte ein Leitungsrecht in Ihr Grundbuch eintragen lassen. Eine neue Gasleitung wird verlegt. Ggf. wird die bauliche Nutzbarkeit Ihres Grundstückes nachhaltig geschädigt. Sie verlangen eine Entschädigung. Ein Altenteil (Bauernhof) soll Bestandteil einer Immobilienbewertung werden, da der Hof verkauft wird, jedoch der im Ruhestand befindliche Bauer ein Altenteil (Wohnrecht in Verbindung mit Versorgungsleistungen oder Pflegeleistungen) im Grundbuch stehen hat. […]

Immobilienstandort Nürnberg Altstadt und engere Innenstadt!

Herzlich willkommen in der Nürnberger Altstadt sowie engeren Innenstadt, hier wo im Mittelalter die bedeutendste Reichsstadt mit den Reichskleinodien sowie wirtschaftlicher Wohlstand herrschte. Doch auch im modernen 21. Jahrhundert haben die Nürnberger vom einstigen Glanz als zentraler Handelsstandort im Herzen Europas nichts verlernt, denn ganz im Gegenteil auch heute präsentiert sich die gesamte Nürnberger Altstadt als eine historische Meile beeindruckender Sehenswürdigkeiten auf die im späterem Verlauf noch etwas ausführlicher eingegangen wird.

Immobilienmarktbericht Nürnberg Altstadt und engere Innenstadt

1. Einleitung

Der Nürnberger Stadtbezirk Altstadt und die engere Innenstadt bilden das historische Zentrum der Stadt und zählen zu den gefragtesten Lagen auf dem Immobilienmarkt. Der Immobilienmarkt in diesem Bereich zeichnet sich durch eine hohe Nachfrage, besonders im Bereich der Wohn- und Gewerbeimmobilien, aus. Der Bezirk ist aufgrund seiner zentralen Lage, der historischen Architektur sowie der guten Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Infrastruktur ein begehrtes Ziel für Investoren, Käufer und Mieter.

2. Geografische Lage und Struktur

Die Nürnberger Altstadt und engere Innenstadt umfassen die Kerngebiete rund um die Kaiserburg, den Hauptmarkt, die Lorenzkirche sowie die umgebenden Viertel. Der Bezirk ist von einer Vielzahl historischer Gebäude und gut erhaltenen Bauten geprägt, die den Charakter der Stadt widerspiegeln. Zu den wichtigsten Straßen gehören die Kaiserstraße, die Weißgerbergasse und die Altstadtgassen, die neben Touristen auch zahlreiche Geschäftsreisende und Bewohner anziehen.

3. Markttrends und Entwicklung

Die letzten Jahre haben einen anhaltend positiven Trend auf dem Immobilienmarkt in der Nürnberger Altstadt und der engeren Innenstadt gezeigt. Dies betrifft sowohl den Wohnimmobilienmarkt als auch den Bereich der Gewerbeimmobilien.

3.1 Wohnimmobilienmarkt

Die Nachfrage nach Wohnraum in der Altstadt und der engen Innenstadt hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Gründe hierfür sind unter anderem:

  • Zentrale Lage: Die Altstadt ist ein Hotspot für Menschen, die in der Stadt arbeiten und leben wollen, aber gleichzeitig die Nähe zur historischen Architektur und zu Freizeitmöglichkeiten suchen.
  • Wertsteigerung: Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von Grundstücken in dieser Lage ist der Markt von einer geringen Angebotsdichte geprägt, was die Preise in die Höhe treibt.
  • Sanierung und Revitalisierung: Viele historische Gebäude werden saniert und modernisiert, was zu einer Aufwertung des gesamten Stadtteils führt. Dieser Trend ist besonders im Bereich hochwertiger Eigentumswohnungen und Loftwohnungen sichtbar.
3.2 Mietmarkt

Der Mietmarkt zeigt eine ähnliche Entwicklung. Besonders im Bereich der Altbauwohnungen und hochwertigen Neubauten ist die Nachfrage groß. Die Mietpreise sind im Vergleich zu anderen Stadtteilen hoch und tendieren aufgrund des begrenzten Angebots weiter zu steigen. Es wird erwartet, dass die Mietpreise auch in den kommenden Jahren stabil bleiben oder weiter ansteigen werden. Für Neubauten, insbesondere in der Nähe der Altstadt, müssen Mieter mit hohen Quadratmeterpreisen rechnen.

3.3 Gewerbeimmobilienmarkt

Auch der Markt für Gewerbeimmobilien, insbesondere Einzelhandelsflächen und Büroflächen, ist in der Altstadt und engen Innenstadt sehr gefragt. Der Einzelhandel profitiert von der hohen Frequenz an Touristen und Besuchern, was zu einer stabilen Nachfrage nach Einzelhandelsflächen führt. Besonders rund um den Hauptmarkt und die Fußgängerzone sind die Mietpreise für Ladenflächen hoch.

Im Bereich der Büroimmobilien ist die Nachfrage ebenfalls groß, jedoch haben viele Unternehmen aufgrund der hohen Preise in der Innenstadt auch alternative Lagen wie die angrenzenden Stadtteile oder den Norden von Nürnberg bevorzugt. Das Angebot an Büroflächen in der Altstadt ist begrenzt, was dazu führt, dass bei attraktiven Objekten eine hohe Nachfrage besteht.

4. Preisentwicklung

4.1 Wohnimmobilienpreise
  • Kaufpreise: Die Kaufpreise in der Nürnberger Altstadt und engeren Innenstadt liegen deutlich über dem Durchschnitt der gesamten Stadt. Im Jahr 2023 lagen die durchschnittlichen Kaufpreise für Wohnungen in diesem Gebiet bei etwa 4.500 bis 6.000 Euro pro Quadratmeter, abhängig von Lage, Zustand und Ausstattung der Immobilien. Besonders die historischen Gebäude und sanierten Altbauwohnungen erzielen Höchstpreise.
  • Mietpreise: Die Mietpreise variieren je nach Lage und Qualität der Wohnung. In zentraler Lage liegt der durchschnittliche Mietpreis für eine Wohnung bei etwa 12 bis 18 Euro pro Quadratmeter. In exklusiveren Lagen wie um die Kaiserburg oder den Hauptmarkt können auch deutlich höhere Preise verlangt werden.
4.2 Gewerbeimmobilienpreise
  • Mietpreise für Einzelhandel: Die Mietpreise für Einzelhandelsflächen in der Altstadt sind besonders hoch, mit Durchschnittspreisen zwischen 50 und 150 Euro pro Quadratmeter, je nach Standort und Sichtbarkeit der Fläche.
  • Büromietpreise: Büros in der Altstadt haben durchschnittlich eine Mietpreisspanne von etwa 14 bis 20 Euro pro Quadratmeter.

5. Wirtschaftliche Faktoren und Ausblick

5.1 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Die Nürnberger Altstadt und die enge Innenstadt profitieren von der wirtschaftlichen Stärke der Region. Nürnberg ist eines der wirtschaftlichen Zentren in Bayern und zieht aufgrund seiner vielfältigen Branchen wie Maschinenbau, IT, Medien und Handel viele Unternehmen an. Die hohe Lebensqualität und die gute Anbindung an andere Städte machen die Region zudem attraktiv für internationale Unternehmen und Fachkräfte.

5.2 Zukünftige Entwicklungen
  • Sanierungsprojekte: Zahlreiche Sanierungs- und Revitalisierungsprojekte in der Altstadt sind bereits in der Umsetzung oder geplant. Diese Projekte tragen zur weiteren Aufwertung des Viertels bei und steigern sowohl den Immobilienwert als auch die Attraktivität für Investoren.
  • Verkehrsinfrastruktur: Die Verkehrsanbindung bleibt ein zentrales Thema. Die geplante Erweiterung des U-Bahn-Netzes und die Verbesserung der Stadtbuslinien könnten die Erreichbarkeit der Altstadt weiter verbessern, was sich positiv auf die Immobilienpreise auswirken würde.
  • Tourismus: Da Nürnberg auch international als Touristenmagnet gilt, werden Immobilien in der Altstadt weiterhin eine hohe Nachfrage erfahren, insbesondere im Bereich der Ferienwohnungen und Hotelimmobilien.

6. Risiken und Herausforderungen

  • Preissteigerungen: Durch die hohe Nachfrage und das begrenzte Angebot sind die Preise in den letzten Jahren stetig gestiegen. Es besteht die Gefahr, dass der Markt zunehmend unerschwinglich wird, was besonders für Mieter und Käufer mit geringerem Einkommen problematisch sein könnte.
  • Nachhaltigkeit und Denkmalschutz: Die Sanierung von historischen Gebäuden ist oft mit hohen Kosten und Herausforderungen im Hinblick auf den Denkmalschutz verbunden. Investoren müssen hierbei ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den notwendigen Modernisierungen und den Auflagen des Denkmalschutzes finden.

7. Fazit

Der Immobilienmarkt in der Nürnberger Altstadt und der engeren Innenstadt bleibt aufgrund der attraktiven Lage und der starken Nachfrage weiterhin sehr dynamisch und profitabel. Sowohl für Investoren als auch für Eigennutzer bietet die Region ein hohes Potenzial, wobei die steigenden Preise auch Risiken mit sich bringen können. Langfristig wird eine Stabilisierung oder sogar ein weiteres Anziehen der Preise erwartet, insbesondere im Wohn- und Gewerbeimmobilienmarkt.

Die kontinuierliche Sanierung historischer Gebäude, die Verbesserung der Infrastruktur und die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt könnten die Region noch weiter aufwerten und die Attraktivität für Käufer und Mieter erhalten.

Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung in Nordbayern

Leistungen Matthias Kirchner Die Immobilienbewertung in Deutschland wird nach einem standardisierten und normierten Verfahren nach dem § 194 Baugesetzbuch sowie dem § 8 Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) i. V. m. den Wertermittlungsrichtlinien durchgeführt. Die Standard-Verfahren sind entweder das Vergleichswertverfahren (basierend auf Vergleichspreisen), das Sachwertverfahren (basierend auf Herstellungskosten) bzw. das Ertragswertverfahren (basierend auf den marktkonformen Erträgen) oder auch eine Kombination verschiedener Verfahren. [weiterlesen]

Das Sachverständigenhonorar biete ich im privaten Bereich ausschließlich pauschal an.

Honorar Matthias Kirchner Ein Pauschalhonorar hat sich für die Vertragspartner als faire und transparente Lösung seit vielen Jahren bewährt. Das Honorar wird in der Regel individuell kalkuliert, da Immobilien ebenso individuelle Wertobjekte sind, die auch auf der Seite des Aufwandes für eine professionelle Bewertung meist differenziert betrachtet werden müssen. Fragen Sie mich bitte nach einem individuell kalkulierten Angebot. [weiterlesen]

Unterlagen für eine Immobilienbewertung

Unterlagen Matthias Kirchner Für die ordnungsgemäße Immobilienbewertung ist die Prüfung und Sichtung einiger Daten und Unterlagen angezeigt. Diverse Unterlagen dienen dem Immobiliensachverständigen auch um Sachverhalte und Tatsachenbefunde abzuleiten, wie bspw. die Nutzfläche, die Wohnfläche, die Grundflächenzahl (GRZ) usw. oder auch grundbuchlich verzeichnete Dienstbarkeiten und andere wertbeeinflussende objektspezifische Merkmale. [weiterlesen]

Die jeweiligen Stadtteile der Nürnberger Altstadt und engeren Innenstadt

Die eigentliche Nürnberger Altstadt und engere Innenstadt besteht aus mehreren Stadtteilen, welche alle eine eigene Geschichte, Vielzahl an Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten vorzuweisen haben. Sowohl in Sachen Einwohnerzahlen, Infratsruktur aber auch im Bereich Bildung gibt es zwischen den einzelnen Stadtteilen zum Teil erhebliche Unterschiede. Damit auch Sie sich ein genaueres Bild verschaffen können, möchten wir Immobiliengutachter Ihnen die jeweiligen Stadtteile etwas genauer vorstellen.

Die Altstadt – St. Lorenz

Die Lorenzer Stadtseite der Nürnberger Altstadt wurde von Einheimischen in der Vergangenheit liebevoll als die Laurenzer Seite bezeichnet. Mit einer Fläche von rund 86,7 Hektar bietet die Altstadt, St. Lorenz circa 5.086 Einwohnern ausreichend Platz, um sich im Stadtteil sichtlich wohl fühlen zu können. Den eigentlichen Namen St. Lorenz verdankt der Stadtteil der sogenannten Ummauerung der Lorenzer Altstadt, welche sich innerhalb der letzten sowie vorletzten ehenaligen Stadtbefestigung befand. Hierbei gehört der seit dem Jahre 1825 eingemeindete Vorort St. Lorenz zur gleichnamigen ehemaligen Pfarrei.

Die Marienvorstadt

Bei Marienvorstadt handelt es sich um einen Stadtteil, welcher sich östlich der Nürnberger Altstadt befindet. Rund 60 Hektar Grundfläche sowie knapp 1.165 Einwohner, dies sind statistische Merkmale des Stadtteiles in der engeren Innenstadt Nürnbergs, zu dem auch das berühmte Grand Hotel gehört. Hierbei erstreckt sich der Stadtteil Marienvorstadt in westlicher Richtung bis unmittelbar an die ehemaligen Stadtmauern sowie in nördlicher Richtung bis hin zur Pegnitz. Im Osten des Stadtteiles befindet sich zudem der Wörhder Talübergang, wogegen im südlichem Teil noch die Bahngleise zur Marienvortsadt gehören. Der Stadtteil zeichnet sich insbesondere aufgrund seiner einzigartigen offenen Bauweise aus, welche ausreichend Platz für liebevoll angelegte Grünanlagen und Vorgärten bietet, wobei Marienvorstadt hierdurch den unvergesslichen Charme einer blühenden Gartenstadt versprüht.

Der Stadtteil Tafelhof

Hierbei handelt es sich ebenfalls um einen Stadtteil, welcher sowohl zur Nürnberger Altstadt aber auch zur engeren Innenstadt gehört. In der Vergangenheit befand sich der Stadtteil Tafelhof südwestlich des Frauentores, an das heute nur noch ein Straßenname erinnert. Heute verfügt der Stadtteil Tafelhof über eine Fläche von ca. 64,7 Hektar, welche immerhin rund 1.026 Einwohnern Platz genug bietet. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Stadtteil Tafelhof befinden sich unter anderen die Stadtteile Glockenhof, Steinbühl, St. Leonhard, Gostenhof, Galgenhof, Marienvorstadt sowie St. Lorenz. Aus geografischer Sicht liegt der Stadtteil Tafelhof im Süden der eigentlichen Nürnberger Altstadt direkt im Dreieck Frauentorgraben, Hauptbahnhof und Güterbahnhof.

Der Stadtteil Gostenhof

Gostenhof, ein weiterer Stadtteil der engeren Innenstadt, welcher zudem im Südwesten unmittelbar an die Nürnberger Altstadt grenzt. Zum eigentlichen Stadtteil Gostenhof gehört neben dem Stadtzentrum auch noch Teile des Stadtbezirkes Bärenschanze. Weiterhin befindet sich der Stadtteil Gostenhof in unmittelbarer Nachbarschaft zur Nürnberger Altstadt sowie den Stadtteilen Kleinweidenmühle, Tafelhof, Seeleinsbühl, Sündersbühl und St. Leonhard. Getrennt wird der Stadtteil Gostehof von der eigentlichen Nürnberger Altstadt durch die sogenannte Stadtmauer im Osten. Aus statistischer Sicht betrachtet leben heute im Stadtteil circa 8.786 Einwohner auf einer Fläche von rund 51,8 Hektar.

Der Stadtteil Himpfelshof

Ein kurzer Blick in die Vergangenheit des Stadtteils Himpfelhofes verrät uns, dass um circa 1500 der damalige Deutsche Orden hier gleich zwei kleine Herrensitze sein eigen nennen durfte. Diese zwei Herrensitze wurden in der Vergangenheit auch als befestigte Weiherhäuser bezeichnet. Heute zählt der Stadtteil Himpfelshof circa 5.838 Einwohner und verfügt zudem über eine Gesamtfläche von rund 65,4 Hektar. An seinen äußeren Grenzen befinden sich unter anderen Gostenhof, St. Lorenz, St. Johannis sowie Bärenschanze.

Der Stadtteil Nürnberger Altstadt – St. Sebald

Beim Stadtteil St. Sebald handelt es sich um den nördlichen Teil der Nürnberger Altstadt, welches zudem von zahlreichen Büro- und Geschäftshäusern durchzogen ist. Ein charakteristisches Merkmal des Stadtteils St. Sebald sind die zahlreichen Keller, welche zu Zeiten des Zweiten Weltkrieges zu sogenannten Luftschutzbunkern umgebaut wurden. Hierbei dürfte der ehemalige Paniersbunker der wohl bekannteste aller im Stadtteil befindlichen Bunker gewesen sein. Heutztage leben etwa 8.930 Menschen im Stadtteil St. Sebald, welcher zudem über eine Fläche von rund 79,6 Hektar verfügt. Zu den berühmtesten Seenswürdigkeiten im Stadtteil gehört zweifelsfrei die Kaiserburg.

Der Stadtteil St. Johannis

Der Stadtteil St. Johannis befindet sich westlich der eigentlichen Nürnberger Altstadt und zählt heute rund 7.913 Einwohner. Eine Geamtfläche von ca. 59,4 Hektar bietet der Stadtteil ausreichend Platz für eine Vielzahl historischer Sehenswürdigkeiten darunter der Barockgarten, die wunderschön angelegten Hesperidengärten, welche in der sogenannten Zeit des Barocks im Auftrag wohlhabender Nürnberger Patrizier angelegt wurden. Doch der Stadtteil St. Johannis noch noch weitaus mehr zu bieten, denn selbst die Kärwa, welche jedes Jahr im Juni stattfindet, ist hier zu Hause.

Der Stadtteil Pirckheimerstraße

Nördlich der sogenannten Kaierburg befindet sich der Stadtteil Pirckheimerstraße, welcher genauer gesagt zur engeren Innenstadt Nürnbergs gehört. Immerhin 51,2 Hektar stehen den circa 7.668 Einwohnern im Stadtteil Pirckheimerstraße zur Verfügung, wo auch heute noch eine Vielzahl Gebäude befinden, die in der Gründerzeit entstanden sind und zum Teil aufwendig restauriert wurden. Begrenzt wird der Stadtteil Pirckheimerstraße zudem von der Meuschel-, Maxfeld- sowie Archivstraße aber auch von der Bayreuther- sowie Bucher Straße.

Der Stadtteil Wöhrd

Der Stadtteil Wöhrd ist in der Vergangenheit eine selbstständige ehemalige Vorstadt gewesen und gehört seit Ende des Jahres 1825 zu den zahlreichen Stadtteilen in der engeren Innensstadt Nürnbergs. Genau gesagt finden Sie den Stadtteil Wöhrd etwas östlich vom eigentlichen Nürnberger Stadtzentrum entfernt nördlich der Pregnitz. Auf circa 79,1 Hektar leben heute rund 9.553 Einwohner im Stadtteil Wöhrd, welcher neben einer gut ausgeprägten Infrastruktur auch eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten wie die wiederaufgebaute St. Bartholomäus Kirche vorzuweisen hat.

Lagefaktoren und Verkehrsanbindung

Wohnstandort Die Nürnberger Altstadt ist in zwei Teile geteilt, welche im nördlichem Teil unter der Bezeichnung St. Sebald und im südlichem Teil unter der Bezeichnung St. Lorenz bekannt sein dürfte. Hierbei wird die gesamte Altstadt auch als historisches Zentrum Nürnbergs bezeichnet, denn einmal abgesehen von der ehemaligen Stadtbefestigung (Stadtmauer) mit den beiden noch heute sichtbaren Wahrzeichen, dem Laufer Schlagturm sowie dem Weißen Turm können Sie im Stadtteil einen unvergesslichen Spaziergang entlang der historischen Meile genießen. Die Nürnberger Altstadt wird hierbei völlig von der engeren Innensstadt umgeben dazu gehören unter anderen die Stadtteile Tafelhof, Gostenhof, Himpfelshof, Wöhrd, Pirckheimerstraße, St. Johannis, Marienvorstadt sowie die beiden Teile der Altstadt St. Sebald und St. Lorenz. Erkundungen der Nürnberger Altstadt erlebt man am besten zu Fuß und dennoch garantiert die U-Bahn mit drei Stamm- sowie zwei zusätzlichen Linien aber auch fünf Straßenbahnlinien wie 50 Buslinien für einen reibungslosen Ablauf im Personennahverkehr. Alle wichtigen Umsteigepunkte werden von den U-Bahnlinien U1, U2, U3, U11 sowie U21 bedient.

Die wichtigsten Daten und Fakten zusammengefasst

Betrachtet man sowohl die Nürnberger Altstadt aber auch engere Innenstadt als Einheit, kommt man auf eine Gesamtfläche von rund 597,5 Hektar. Das bedeutet zugleich, dass alle Stadtteile zusammengenommen eine Einwohnerzahl von ca. 55.965 vorzuweisen hat. Während der nördliche Teil der Nürnberger Altstadt St. Sebald eine Bevölkerungsdichte von 11.215 Einwohner pro Quadratkilometer vorzuweisen hat, bringt es der südliche Teil St. Lorenz auf gerade einmal 5.866 Einwohner je Quadratkilometer.

Freizeitattraktionen und Einkaufserlebnis in der Nürnberger Altstadt

In der gesamten Altstadt von Nürnberg aber auch der angrenzenten engeren Innenstadt erwarten Einheimische wie Besucher eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, welche wir Ihnen natürlich gern etwas ausführlicher vorstellen möchten.

Die schönsten Sehenswürdigkeiten vorgestellt

Gewerbestandort Während eines Aufenthaltes in der Nürnberger Altsstadt erwarten Sie eine Fülle an Sehenswürdigkeiten darunter die etwa fünf Kilometer lange Stadtmauer, der Schuldturm, die Frauenkirche sowie das Fembohaus im Stil der Spätrenaissance, um nur einige Beispiele zu nennen. Hinzu kommen das Tucherschloss in dessen inneren sich ein Museum zur Stadtgeschichte befindet, die Kaiserburg, das Pellerhaus aber auch Pilatushaus im nördlichen Teil der Altstadt.

Einkaufserlebnis Nürnberger Altstadt und engere Innenstadt

Insbesondere die St. Lorenzer Seite der Nürnberger Altstadt gilt als modernes Einkaufsparadies, wo eine Vielzahl an Geschäften ein reichhaltiges Warenangebot angefangen von Lebensmittel über Mode bis hin zu Spielwaren für Sie bereithalten. Hinzu kommen eeine Vielzahl Märkte darunter der Hauptmarkt sowie Obstmarkt auf dem Areal des 1349 zerstörten Judenviertels. Waren des alltäglichen Berdarfs hingegen kaufen Sie am besten im Aldi Süd auf der Königsstraße 83-87 oder Zeltnerstraße 19 ein.

Arbeiten und Bildung in der Nürnberger Altstadt

Lagefaktoren Neben den zahlreichen Geschäften des Einzelhandels, Handwerk und Dienstleistungsgewerbe sind in der Nürnberger Altsstadt aber auch engeren Innenstadt eine Vielzahl mittelständische Unternehmen zu finden, welche eine wichtige Rolle in Sachen Arbeitsplätze einnehmen. Darunter sind zum Beispiel Unternehmen wie die Tele Express GmbH, AND Allgemeine Nürnberger Versicherung oder Messe GmbH, um nur einige zu nennen. Auch das Bildungswesen nimmt in der Nürnberger Altstadt einen hohen Stellenwert ein, denn immerhin garantieren eine Reihe Grund- und Hauptschulen, Realschulen sowie Gymnasien darunter die Wilhelm-Löhe-Schule oder Bartholomäusschule für eine solide Schulausbildung.

Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Nürnberger Stadtbezirk Altstadt und engere Innenstadt

kontaktieren Sie mich gern mit dem rechten Kontaktformular oder per Telefon 09 11/ 23 79 133. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für den Nürnberger Stadtbezirk Altstadt und engere Innenstadt eröffnen kann.