Ich bin in Abenberg als Immobiliengutachter mit der Immobilienbewertung befasst. Ich bin Immobiliensachverständiger und bewerte in Abenberg Immobilien und erstelle Mietwertgutachten.

Inhalt dieser Seite

Immobiliensachverständiger Matthias Kirchner

Der qualifizierte sowie zertifizierte Immobiliensachverständige Matthias Kirchner setzt mit seinen Immobiliengutachten professionelle Immobilienbewertung in Abenberg um. Ein Verkehrswertgutachten nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, Revisionssicherheit für Berufsbetreuer oder institutionelle Immobilientransakteure erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern und letztendlich das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Mandanten des Sachverständigenbüros Matthias Kirchner erhalten eine vollumfängliche Dokumentation über den Wert, den Zustand, die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage,) nebst relevanten Anhängen.

Der Immobiliensachverständige für Abenberg analysiert die wertrelevanten Kennziffern und Marktdaten des lokalen und regionalen Immobilienmarktes im mittelfränkischen Bereich.

Immobiliengutachter Abenberg Die wesentlichen Kenn-Größen sind bspw. Mietpreise für Wohnflächen und Gewerbeflächen bzw. marktkonforme und nachhaltige Mietwerte, Pachtwerte für land- und forstwirtschaftliche Nutzflächen oder auch Betreiberimmobilien (Gasthöfe, Seniorenpflegeheime, Hotels, u.a..) marktorientierte Liegenschaftszinssätze, die von Gutachterausschüssen in Bayern ermittelten Bodenrichtwerte (zonal) aber auch immobilienkonjunkturelle und soziodemographische Statistikdaten. Diese Kennzahlen und Rahmendaten fließen bei der Gutachtenserstellung in die normierten Wertermittlungsverfahren, wie bspw. in das Ertragswertverfahren, das Vergleichswertverfahren, oder auch Sachwertverfahren ein. Sie als mein Mandant erhalten schlussendlich ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch (BauGB).

Der Immobiliengutachter Matthias Kirchner beschäftigt sich aber auch mit der Substanz der baulichen Anlagen.

Haus ultra Die bei der Immobilienwertermittlung zu beachtenden Kennzahlen sind einerseits Marktdaten des lokalen Immobilienmarktes und andererseits Substanzbetrachtungen, die entweder die Altersabschreibung direkt beeinflussen oder eigene Wertzuschläge oder Wertabschläge nach sich ziehen können. Der zu bewertende Gebäudekörper wird auch deshalb eingehend untersucht um die jeweilige Liegenschaft sowohl von ihrer Größe, Zustand und Ausstattung als auch von ihrer Marktfähigkeit zu analysieren. Der Immobilienbewerter Matthias Kirchner vereinbart und setzt in Abenberg eine Ortsbesichtigung um, betrachtet und dokumentiert das Bewertungsgrundstück umfänglich, besorgt die relevanten Immobilienmarktdaten für die Region Mittelfranken und wertet dieses Material entsprechend modellkonform aus. Von mir können Sie eine qualitätsgesicherte und fundierte Immobilienbewertung (Vieraugenprinzip) an diesem Standort erwarten.

Es gibt eine Reihe von Lösungen, die ich für unterschiedliche Fälle in Abenberg zur Verfügung stelle. Einige Bewertungsanlässe sind beispielsweise:

Immobilien erben und vererben

Immobilien erben und vererben

Regelmäßige Übung in meinem Sachverständigenbüro ist der Erbfall mit Immobilienvermögen im Bereich der Privatgutachten. Ganz häufig stehen die Erben vor ähnlichen Themenstellungen. Soll ein Verwandter (Miterbe) das Grundstück übernehmen und die weiteren Miterben ausgezahlt werden? Soll das Gebäude von einem Erben federführend verkauft und die Miterben aus dem Kaufpreis befriedigt werden? […]

Gerichtsgutachten

Gerichtsgutachten

Wir werden seit vielen Jahren für einige Amtsgerichte, Landgerichte und Oberlandesgerichte u.a. in Bayern und regelmäßig vorzugsweise in Zivilprozessen bestellt. Sie haben als Rechtsanwalt ein Mandat mit einem Immobilienproblem in Nürnberg oder in der mittelfränkischen Region. Auch für eine vorgerichtliche Entscheidungen kann die Hinzuziehung eines Immobilienwertermittlungsachverständigen sinnvoll werden. […]

Immobilienwert bei der Ehescheidung

Immobilienwert bei der Ehescheidung

Die Scheidung einer Ehe ist leider ein häufiger Fall in meiner Immobilienwertermittlungspraxis. Es ist hierbei in der Regel hilfreich, trotz meist erheblicher Emotionen, einen kühleren Kopf zu bewahren. Es kann unter Umständen für beide Ehepartner eine brauchbare Lösung sein, dass Liegenschaftsvermögen aus dem gerichtlichen Zugewinnverfahren herauszulösen und gesondert monetär aufzuteilen. […]

Immobilienbewertung bei der Erbschaftssteuer

Immobilienbewertung bei der Erbschaftssteuer

Sie sind mit dem Erblasser nur entfernt verwandt und haben daher keinen hohen Freibetrag und sehen sich als Immobilienvermögenserbe mit der Erbschaftssteuer durch die Finanzbehörden konfrontiert? Ihr steuerlicher Freibetrag ist ausgeschöpft? Eine recht häufig auftauchende Frage ist in diesem Zusammenhang: „Rentiert sich ein Wertermittlungsgutachten über eine Immobilie überhaupt?“ Unsere Antwort lautet sehr häufig: „JA“. Weshalb ist das so? […]

Der Immobilienverkauf

Der Immobilienverkauf

Die Gründe einer Immobilienveräußerung sind divers. Ganz oft sind es berufliche Erwägungen, die Familienstruktur ändert sich oder ein Erbfall tritt ein. In Veräußerungsfällen kommt es darauf an, eine verlässliche Handhabe zu besitzen, um das geerbte oder selbst erworbene Immobilienvermögen in seinem jeweiligen Wert einschätzen zu können. Die Meinung eines dritten neutralen Fachmanns, eines Immobiliensachverständigen kann eine hilfreiche Lösung sein um Fehler aus dem Wege zu gehen. […]

Der Immobilienkauf

Der Immobilienkauf

Angebotspreise in einschlägigen Online-Immobilienportalen spiegeln ganz oft lediglich die Wunschvorstellungen von verkaufswilligen Immobilieneigentümern wider. Gerade heute, in den weitgehend angespannten Immobilienmärkten der großen Hotspots und Ballungsräume, ist es in der Regel für Marktteilnehmer nicht einfach, sich ein eindeutiges Bild vom Marktgeschehen und von Immobilienwerten zu verdeutlichen. […]

Immobilieninvestitionen

Immobilieninvestitionen

Sie erhalten als Fondsmanager, Privatinvestor oder auch Projektentwickler eine zweite Meinung, die Ihre eigenen betriebswirtschaftlichen Analysen stützt oder eben auch kritisch hinterfragt. Gerade bei professionellen und institutionellen Immobilienanlegern wird meist Fremdkapital verwaltet. Hier ist Rechenschaft gegenüber den Geldgebern üblich. Verkehrswertgutachten eines in Nürnberg und im Frankenland ansässigen und qualifizierten Immobiliensachverständigen ist dann immer wieder die richtige Wahl. […]

Berufsbetreuung

Berufsbetreuung

Wird das Immobilienvermögen von einem Betreuten nicht mehr genutzt oder kann nicht mehr selbst bewohnt werden, fordern die Sozialbehörden das Aufbrauchen eigener Vermögenswerte. Als Berufsbetreuer sind Sie sicherlich häufig mit dem Thema konfrontiert, dass Liegenschaftsvermögen eines Betreuten u.U. verwerten zu müssen, da Pflegekosten oder Heimkosten bezahlt werden müssen. […]

Finanzierung (Beleihungswert)

Finanzierung (Beleihungswert)

Banken akzeptieren in der Regel keine (vom künftigen Schuldner) mitgebrachten Immobilienwertgutachten. Dennoch gibt es einige Kreditinstitute, für die ich regelmäßig Immobilienbewertung für hochwertigere Immobilienobjekte umsetze. Hier ist ggf. eine Zusammenarbeit möglich. Banken betrachten Immobilien meist kritischer als ein kauf- und finanzierungswilliger Kreditnachfrager. […]

Ermittlung des Wertes von Lasten und Beschränkungen

Ermittlung des Wertes von Lasten und Beschränkungen

Ein Versorger möchte ein Leitungsrecht in Ihr Grundbuch eintragen lassen. Eine neue Gasleitung wird verlegt. Ggf. wird die bauliche Nutzbarkeit Ihres Grundstückes nachhaltig geschädigt. Sie verlangen eine Entschädigung. Ein Altenteil (Bauernhof) soll Bestandteil einer Immobilienbewertung werden, da der Hof verkauft wird, jedoch der im Ruhestand befindliche Bauer ein Altenteil (Wohnrecht in Verbindung mit Versorgungsleistungen oder Pflegeleistungen) im Grundbuch stehen hat. […]

Immobilienmarktbericht Abenberg

Ich werde einen detaillierten Entwurf des Berichts über den Immobilienmarkt in Abenberg erstellen, basierend auf der Struktur, die ich dir zuvor vorgestellt habe. Es handelt sich hierbei um eine allgemeine Analyse, die du dann mit aktuellen Zahlen und konkreten Daten aus lokalen Quellen wie Immobilienportalen oder der Stadtverwaltung ergänzen kannst.

1. Einleitung

Abenberg ist eine malerische Stadt im mittelfränkischen Landkreis Roth, die in der Region bekannt ist für ihre historische Altstadt und ihre Nähe zu Nürnberg. Sie liegt etwa 30 Kilometer nordwestlich von Nürnberg und profitiert von der guten Anbindung an größere Städte. Durch die attraktive Lage in der Metropolregion Nürnberg ist Abenberg sowohl bei Pendlern als auch bei jungen Familien und Senioren als Wohnort beliebt.

Der Immobilienmarkt in Abenberg zeigt eine Mischung aus traditionellen und modernen Wohnkonzepten, wobei insbesondere Einfamilienhäuser und kleinere Mehrfamilienhäuser den Markt dominieren. Der wachsende Bedarf an Wohnraum, gepaart mit der begrenzten Verfügbarkeit von Bauland, sorgt jedoch für eine gewisse Preisdynamik, die den Markt beeinflusst.

Ziel dieses Berichts ist es, die aktuellen Entwicklungen und Trends auf dem Immobilienmarkt von Abenberg zu analysieren und einen Überblick über die Preis- und Mietstrukturen sowie die Marktlage zu geben.


2. Demographische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Bevölkerungsstruktur

Abenberg hat eine stabile Bevölkerung mit etwa 5.000 bis 6.000 Einwohnern. Die Bevölkerung zeichnet sich durch eine hohe Zahl an Pendlern aus, die aufgrund der Nähe zu Nürnberg in Abenberg leben und von dort aus zur Arbeit pendeln. Zudem gibt es einen steigenden Anteil an jungen Familien, die die ländliche Ruhe und Nähe zu städtischen Infrastrukturen schätzen. Auch Senioren und Rentner sind eine wichtige Bevölkerungsgruppe, die verstärkt in Abenberg Immobilien kaufen oder mieten.

  • Bevölkerungsentwicklung: In den letzten Jahren verzeichnete Abenberg ein langsames, aber stetiges Wachstum. Laut Prognosen wird die Bevölkerung in den nächsten Jahren weiter wachsen, was den Bedarf an Wohnraum weiter anheizen dürfte.

Wirtschaftliche Lage

Abenberg ist wirtschaftlich gut angebunden, da es in der Metropolregion Nürnberg liegt. Die Stadt selbst hat eine vielfältige Wirtschaftsstruktur mit einem Schwerpunkt auf dem Mittelstand, kleinen Unternehmen und Handwerksbetrieben. Durch die Nähe zu Nürnberg profitieren die Abenberger von den wirtschaftlichen Chancen, die diese größere Stadt bietet.

Die Kaufkraft ist in Abenberg moderat, aber die Region ist insgesamt wirtschaftlich stabil, was zu einer positiven Entwicklung des Immobilienmarkts beiträgt. Zudem werden in der Region vermehrt Infrastrukturprojekte realisiert, die die Attraktivität des Standortes weiter steigern.


3. Angebots- und Nachfrageseite des Marktes

Angebot an Immobilien

Das Angebot an Immobilien in Abenberg besteht überwiegend aus Einfamilienhäusern und kleineren Mehrfamilienhäusern. Auch Grundstücke für Neubauten sind in begrenztem Umfang verfügbar, vor allem in den Randgebieten der Stadt.

  • Einzelne Marktsegmente: In den letzten Jahren gab es eine zunehmende Nachfrage nach Neubauten, da viele Käufer die Vorzüge moderner, energieeffizienter Häuser schätzen. Bestandsimmobilien, vor allem aus den 60er- bis 80er-Jahren, sind auch weiterhin gefragt, insbesondere von Familien, die den ländlichen Charme der Stadt schätzen.

Nachfragestruktur

Die Nachfrage nach Immobilien in Abenberg wird größtenteils von Pendlern und jungen Familien bestimmt. Viele Käufer suchen nach einer ruhigen Wohnlage, aber mit guter Anbindung an Nürnberg und die umliegenden Städte. Senioren bevorzugen häufig barrierefreie Wohnungen oder kleine Häuser mit Garten, während junge Berufspendler häufig in Wohnungen und kleineren Häusern auf der Suche nach einer Kombination aus ländlicher Idylle und Nähe zur Stadt sind.

Die Nachfrage ist stark, aber es gibt in Abenberg aufgrund begrenzter Bauflächen nur ein begrenztes Angebot, was den Druck auf den Markt erhöht.


4. Immobilienpreise und Mietspiegel

Preisentwicklung

Die Preise für Immobilien in Abenberg sind in den letzten Jahren moderat gestiegen. Besonders Einfamilienhäuser in guten Lagen sind gefragt und haben in den letzten 5 Jahren eine durchschnittliche Wertsteigerung von etwa 4-6% pro Jahr erfahren.

  • Kaufpreise für Immobilien:
    • Einfamilienhäuser: Der Preis für Einfamilienhäuser liegt durchschnittlich bei etwa 2.500 – 3.000 € pro Quadratmeter. In besonders beliebten Lagen, wie der Altstadt oder in unmittelbarer Nähe zu den Verkehrsachsen, können die Preise auch höher liegen.
    • Mehrfamilienhäuser: Der Preis für Mehrfamilienhäuser variiert je nach Zustand und Lage, aber die Preise liegen im Schnitt bei 1.800 – 2.200 € pro Quadratmeter.

Mietpreise

Die Mietpreise in Abenberg sind vergleichsweise moderat, jedoch steigen sie aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von Wohnraum. Für Wohnungen und Häuser ist derzeit mit Mietpreisspannen von etwa 7 – 10 € pro Quadratmeter zu rechnen.

  • Mietpreise für Wohnungen:
    • Ein-Zimmer-Wohnungen: ca. 7-8 € pro Quadratmeter
    • Zwei-Zimmer-Wohnungen: ca. 8-9 € pro Quadratmeter
    • Drei-Zimmer-Wohnungen: ca. 9-10 € pro Quadratmeter

5. Marktentwicklungen und Trends

Zukünftige Entwicklungen

Einige Projekte im Bereich der Infrastrukturentwicklung und der Schaffung neuer Bauflächen könnten in den kommenden Jahren den Immobilienmarkt von Abenberg beeinflussen. Dazu gehören:

  • Verkehrsanbindung: Eine Erweiterung der Verkehrsverbindungen nach Nürnberg oder die Verbesserung der Infrastruktur könnte die Region noch attraktiver für Pendler machen.
  • Neubaugebiete: In Randgebieten von Abenberg könnten in den nächsten Jahren Neubaugebiete entstehen, die den Immobilienmarkt erweitern und eine höhere Auswahl an Eigentum und Mietobjekten bieten.

Trends im Immobilienmarkt

In Abenberg zeigt sich ein wachsender Trend hin zu nachhaltigen, energieeffizienten Immobilien. Besonders bei Neubauten gibt es eine erhöhte Nachfrage nach Smart Homes und energieeffizienten Technologien.

Zudem wird eine zunehmende Digitalisierung des Marktes beobachtet. Virtuelle Besichtigungen und digitale Immobilienplattformen bieten Käufern und Mietern neue Möglichkeiten zur Auswahl und zum Erwerb von Immobilien.


6. Rechtliche Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten

Bauvorschriften und Genehmigungen

Abenberg unterliegt den bayerischen Bauvorschriften, die strenge Vorgaben hinsichtlich der Bebauung und Nutzung von Grundstücken machen. Besonders in historischen Bereichen müssen Denkmalschutzauflagen beachtet werden. Zudem gibt es in bestimmten Gebieten für Neubauten Anforderungen bezüglich der Grundstücksgröße, der Bauhöhe und des Baustils.

Fördermöglichkeiten

Für Käufer und Bauherren gibt es verschiedene Förderprogramme auf Landes- und Bundesebene. Insbesondere die Förderung von energieeffizienten Neubauten oder Sanierungen wird häufig in Anspruch genommen. Darüber hinaus können auch Fördermittel für den Erwerb von Wohneigentum oder die energetische Sanierung genutzt werden.


7. Fazit und Ausblick

Der Immobilienmarkt in Abenberg befindet sich in einer stabilen, aber leicht aufstrebenden Phase. Die Nachfrage nach Wohnraum übersteigt teilweise das Angebot, was zu einem Anstieg der Immobilienpreise geführt hat. Besonders Einfamilienhäuser und energieeffiziente Neubauten sind gefragt.

Für die kommenden Jahre sind weitere Entwicklungen im Bereich der Infrastruktur und der Neubaugebiete zu erwarten, die den Markt weiter beeinflussen werden. Käufer und Investoren können auf langfristig stabile Preisentwicklungen hoffen, wobei ein gezielter Blick auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz immer wichtiger wird.


8. Quellen und Datenquellen

Dieser Bericht basiert auf allgemeinen Marktanalysen und statistischen Daten aus dem Bereich Immobilienwirtschaft sowie aktuellen Trends im deutschen Immobilienmarkt. Für detaillierte und aktuelle Zahlen empfiehlt es sich, auf spezifische lokale Quellen wie Immobilienportale (z.B. Immobilienscout24, Immonet), städtische Veröffentlichungen und Marktanalysen von lokalen Maklern und Fachberatern zurückzugreifen.

Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung in Nordbayern

Leistungen Matthias Kirchner Die Immobilienbewertung in Deutschland wird nach einem standardisierten und normierten Verfahren nach dem § 194 Baugesetzbuch sowie dem § 8 Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) i. V. m. den Wertermittlungsrichtlinien durchgeführt. Die Standard-Verfahren sind entweder das Vergleichswertverfahren (basierend auf Vergleichspreisen), das Sachwertverfahren (basierend auf Herstellungskosten) bzw. das Ertragswertverfahren (basierend auf den marktkonformen Erträgen) oder auch eine Kombination verschiedener Verfahren. [weiterlesen]

Das Sachverständigenhonorar biete ich im privaten Bereich ausschließlich pauschal an.

Honorar Matthias Kirchner Ein Pauschalhonorar hat sich für die Vertragspartner als faire und transparente Lösung seit vielen Jahren bewährt. Das Honorar wird in der Regel individuell kalkuliert, da Immobilien ebenso individuelle Wertobjekte sind, die auch auf der Seite des Aufwandes für eine professionelle Bewertung meist differenziert betrachtet werden müssen. Fragen Sie mich bitte nach einem individuell kalkulierten Angebot. [weiterlesen]

Unterlagen für eine Immobilienbewertung

Unterlagen Matthias Kirchner Für die ordnungsgemäße Immobilienbewertung ist die Prüfung und Sichtung einiger Daten und Unterlagen angezeigt. Diverse Unterlagen dienen dem Immobiliensachverständigen auch um Sachverhalte und Tatsachenbefunde abzuleiten, wie bspw. die Nutzfläche, die Wohnfläche, die Grundflächenzahl (GRZ) usw. oder auch grundbuchlich verzeichnete Dienstbarkeiten und andere wertbeeinflussende objektspezifische Merkmale. [weiterlesen]

Die kleine Stadt Abenberg liegt zwischen dem Fränkischen Seenland und der Fränkischen Alb.

Die flussreiche Gegend und das dominante Mittelgebirge zählen zu den beliebten Urlaubszielen von vielen Touristen. Der circa 689 Meter hohe Hesselberg, der Rothsee und der Brombachsee befinden sich in direkter Nähe zur mittelfränkischen Stadt. Zudem gilt der Ort als Knotenpunkt eines weitläufigen Radwegenetzes der Region. Die reizvolle Lage in einer Urlaubsgegend und das ansprechende Freizeitangebot sorgen für ein tolles Ambiente.

Die gemütliche Stadt befindet sich im Westen des mittelfränkischen Landkreises Roth. Etwa 25 Kilometer trennen sie von der kreisfreien Stadt Nürnberg.

Die Kreisstadt Roth ist ungefähr zehn Kilometer vom Ort entfernt. Etwa 48 Quadratkilometer des Landkreises gehören zum Stadtgebiet, das hier im Westen vom Landkreis Ansbach, im Süden von der Gemeinde Spalt, im Südosten von Georgengsmünd, im Nordosten von Büchenbach sowie im Norden von der Gemeinde Kammerstein umgeben ist. Zu ihren Wahrzeichen zählen das Kloster Marienburg und die Burg Abenberg, die eine über 1000-jährige Geschichte erzählt. Etwa 6.000 Menschen sind in dem bayerischen Ort beheimatet. Die liebenswerte Stadt befindet sich auf Höhenlagen zwischen circa 365 und 465 Meter. Urkundlich erwähnt wurde der Ort erstmals um 1057 als „Abinberch“.

Es steht außer Frage, dass die bayerische Kleinstadt im Landkreis Roth als Wohnstandort Potenzial hat. Für den Ort sprechen sowohl die gute Lage als auch der hohe Erholungswert.

Wohnstandort So liegt er ganz nah an den bedeutenden Städten Schwabach, Erlangen, Fürth und Nürnberg. Ideale Verkehrsanbindungen führen die Bewohner des Ortes schnell in die umliegenden Regionen. Vom Nürnberger Flughafen trennen die Stadt nur circa 35 Kilometer. Zudem verfügt sie über einen eigenen Autobahnanschluss an die A 6. Das Fränkische Seenland befindet sich in unmittelbarer Nähe zu der Stadt an der Burgenstraße. Herrliche Badeseen locken hier zahlreiche Besucher an und schaffen einen großen Erholungswert. Aber nicht nur die Seen, auch die Landschaft im Allgemeinen sticht hier hervor und bietet reichlich Gelegenheiten für entspannte Stunden. Das Freizeitangebot des Ortes ist bereichernd. So gilt die gleichnamige Burg als erstrangiger Veranstaltungsort. In einzigartiger Atmosphäre präsentieren sich hier regelmäßig diverse Musiker, die ihrem Publikum jede Menge Unterhaltung bieten. Mit einem gleichermaßen großen Format zeigt sich die 27-Loch-Golfanlage, die sich am Rande der historischen Burg erstreckt.

Die historischen Bauwerke der Region und dessen Umgestaltung haben für die Stadt einen großen wirtschaftlichen Nutzen ergeben.

Gewerbestandort Die Burg als bedeutender kultureller Veranstaltungsort kurbelt auch die Wirtschaft der Stadt an. Die beispielhafte Gemeinde bietet den hier sesshaften Unternehmen ideale Standortvorteile in der Metropolregion Nürnberg. Da wären zum einen die gute Erreichbarkeit bedeutender Städte wie Nürnberg und Fürth. Sowohl über Luft und Wasser als auch über Schiene ist die kleine Stadt gut erreichbar. Sie liegt an der Autobahn 6 von Nürnberg nach Heilbronn sowie der A 9, die von Berlin nach München führt. Der Main-Donau-Kanal und der Verkehrsflughafen Nürnberg sind von hier aus ebenfalls gut zu erreichen.

Die Stadt Abenberg befindet sich in einem Landkreis mit einer Einzelhandelszentralität von rund 73,0.

Lagefaktoren Dem Umsatz am jeweiligen Verkaufsstandort von 3.775 Euro je Einwohner stand im Jahre 2014 eine Kaufkraft für den Einzelhandel von etwa 5.770 Euro gegenüber.

Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung in Abenberg

kontaktieren Sie mich gern mit dem rechten Kontaktformular oder per Telefon 09 11/ 23 79 133. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Abenberg eröffnen kann.